![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Support » Rel. Notes » Verkauf/Fakt. | ||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
IGIS-Neuerungen Bereich: E Marketing / Verkauf I Versand / Fakturierung Im folgenden finden Sie eine Auflistung von Aenderungen und Neuerungen, welche in den Jahren 1996-2008 aufgrund von Kunden-Anregungen und im Rahmen der jährlichen Investitionen im IGIS-Gesamtsystem eingebaut wurden. Dabei werden die Verbesserungen nur mit wenigen Angaben erwähnt, damit jeder IGIS-Anwender mit wenig Zeitaufwand sich diejenigen Punkte auswählen kann, welche für ihn interessant sein könnten. Für eine detaillierte Analyse bzw eine effektive Einführung bei unseren Kunden verweisen wir auf das Manual des entsprechenden IGIS-Moduls. Ausserdem unterstützen wir Sie bei Bedarf gerne über Hotline, bei Ihnen vor Ort oder in unseren Workshops, welche periodisch für unsere Kunden in unserem Hause durchgeführt werden. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren Projektleiter oder direkt an unser Sekretariat. Jahr 2008 05/08 Kunden-Auswertung 4 Jahre (l112): neu werden bei Selektion Detailausgabe in Excel neben den 4-Jahresumsätzen (48 Monate) zusätzlich noch verschiedenste Stammdaten und Kennzahlen über den Kunden bzw Debitor ausgegeben. 07/08 Lieferungen an Kunden (m154/m162): neu kann im Meldungsstamm
mit Code ‚k14‘ definiert
werden, ob die Meldung Schlusslieferung j/n automatisch oder vom Benutzer beantwortet
werden soll. Jahr 2007 01/07 Kunden-Artikel mit Konditionen (m828): Neu kann in dieser Maske
auch eine Neuzuordnung zu anderen Kunden oder Artikeln vorgenommen
oder Einträge gelöscht
werden. 08/07 Kundenbestellung (m115/m116): Neu kann nur noch ein Auftrag
mutiert werden, falls er dem eigenen Mandanten zugeordnet ist. Im Abfragestatus
können
weiterhin auch Fremdmandant-Aufträge konsultiert werden. 08/07 Lieferschein (m154): Neu kann nur noch ein Lieferschein mutiert
werden, falls er dem eigenen Mandanten zugeordnet ist. Im Abfragestatus
können weiterhin
auch Lieferungen aus anderen Mandanten konsultiert werden. 01/07 Rabatt-Staffeln (m166/m168): Neu können nicht nur ganze Bereiche,
sondern auch einzelne Einträge kopiert werden. 01/07 Preis-Staffeln (m822): Neu können nicht nur ganze Bereiche, sondern
auch einzelne Einträge kopiert werden. 10/07 Dok. Preisbuch (l822): Neu kann das Preisbuch mit Artikeltext
in Fremdsprache (m214) ausgegeben werden. Ausserdem zusätzliche Option ‚nur neuster
Preis’. 02/07 Auftragsspezifikation (m115/m116): Neu wird der Status auf dem
Auftragskopf auch überprüft im Falle, dass sich am Positionsstatus nichts geändert
hat. 02/07 Auftragsspezifikation (m115/m116): Neu wird bei Aenderung der Mat.beschaffung
von Einkauf bzw Fremdfertigung bzw Produktion auf einen anderen Beschaff.typ
der Benutzer darauf hingewiesen, dass er Betroffene informieren soll. 02/07 Offerte / Bestellbestätigung / Lieferschein / Faktura (l114/l115/l151/l161):
Neu kann in diesen Funktionen gewählt werden, ob die Zoll-Tarif-Nr nicht
nur nach dem Fakturatotal (Typ 1 bzw 3), sondern in allen obigen Listen auch
auf Position zum zugehörigen Artikel ausgegeben werden soll (Typ
2 bzw 4); siehe dazu Popup auf der Ausgabe-Selektionsmaske. 02/07 Faktura (l159/l161/l164/l165): Neu wird bei Vorhandensein zwischen Bank
und Kontoinhaber die IBAN-Nr anstelle der Konto-Nr/Clearing angedruckt. 02/07 Umsatz Budget-Ist 2 Jahre (l870): Zusätzliche Excel-Ausgaben. Jahr 2006 In diesem Jahr wurde über 90% von Vertrieb, Versand und Fakturierung auf
grafische Oberfläche umgestellt. 01/06 Rabatt-Staffel (m168 -> m108/m115/m116/m161/m162/m164 / l176/l177):
Neu ermöglicht die Option 5 der Rabattkalk. Auf Umsatzbasis, dass ein Gesamtrabatt
(Kopf) auf allen Positionen gerechnet wird, für welche kein Positionsrabatt
definiert ist inkl. Nettopositionen. Dies entspricht der Option 1,
aber mit Nettopositionen. 06/06 Zuschlagspositionen (m823 -> m108/m115/m116/m154/m161/m162/m164 / l176/l177):
Neu kann in PjBa – Ausgabesteuerung angegeben werden, in welcher Phase
(Offerte – Auftrag – Lfschein – Faktura) die Zuschlagsposition
aufbereitet werden soll. Siehe dazu auch Artikelstamm (m211/m214) und
Verkaufs-SL (m121). 03/06 Kundenbestell-Spezifikation (m115/m116): Neu wird bei Eröffnung eines
Kundenauftrags, welcher sich auf eine Offerte bezieht, dem Benutzer auf Wunsch
automatisch jede Offertposition vorgeschlagen mit der Frage, auf welche Auftragsposition
der Benutzer die Offertposition übernehmen will. Vorgeschlagen als Auftragspos.
wird die gleiche Nr der Offertpos; der Benutzer kann aber eine abweichende angeben.
Falls der Benutzer die vorgeschlagene Auftragspos. auf leer setzt, so wird die
entsprechende Offertposition nicht übernommen. Im Hintergrund werden die
gleichen Abläufe gemacht, wie wenn der Benutzer die Auftragsposition ohne
Aenderungen durchlaufen würde. 03/06 Kundenbestell-Spezifikation (m115/m116): Neu kann auf dem Auftrag
angegeben werden, bis wann die Preiskonditionen gültig sind (Feld unter Eröffnungsdatum).
Ohne Angabe wird wie bis heute verfahren; mit Angabe wird dies in der Auftragsbestätigung
(l115) angedruckt. 10/06 Bestellung (l115): Neu kann gewählt werden, ob der Liefertermin
mit Datum oder Kalenderwoche angedruckt werden soll. 03/06 Offerte/Bestellung/Faktur (l114/l115/l159/l161): Neu kann mit
Total-Ausgabe-Option 9 (ähnlich Option 2) ein Subtotal mit anschl. Rabatt – Zwischentotal – Skontoabzug
(bzw bei Bedarf 2. bzw Ergänzungs-Rabatt) – Fracht/Verpackung- übrige
Kosten – Total ohne Mwst – Mwst – Endtotal ausgegeben werden. 08/06 Faktur (l159/l161): Neu kann gewählt werden, ob der Name des Vertreters
unterdrückt werden soll; ohne Angabe Ausgabe wie bisher. 02/06 Offertstatistiken A’kanal / Kunde / Produkt / Liefertermin / etc
(l111/l118/l831/l834/ l837/l845/l846/l847/l865/l866/l867): Generell werden in
diesen Statistiken Richtofferten bzw Alternativ-Offerten bzw Alternativ-Offertpositionen
im Total nicht mehr berücksichtigt. 11/06 Offert-Ausgang / Auftrags-Eingang (l118/l119/l831/l832): Neu
können
diese Auswertungen auch mit einer Einschränkung auf Datum der
letzten Mutation selektiert werden. 05/06 Rüstschein (l150): Neu kann anstelle des Liefertermins im Lieferschein
(vertraglicher Liefertermin) der Liefertermin ab Werk gewählt werden. Dieser
gilt für die Selektion wie auch für die Angaben auf dem Ausdruck. 05/06 Zahlungskonditionen (m149 -> m161/m162/m164 / l176/l177): Neu wird bei
Angabe eines Fixtages nicht mehr Anzahl Tage ab Fixtag nach Fakturadatum, sondern
Anzahl Tage nach Fakturadatum und anschl. der nächste Fixtag gerechnet. 10/06 Preiskalkulation (m825/l824): Neu wird die Zusammenstellung der Ausgabe
Kosten HK bzw SK mit bzw ohne GK aufgrund der Definition von KrZz in m056 gesteuert.
Ausserdem werden neu die Gemeinkosten in HK und SK voll den variablen zugeschlagen
und nicht mehr proportional auf variablen bzw fixen Anteil aufgeteilt. Es wird
aber weiterhin auf beiden Anteilen GK gerechnet. 10/06 Mahnung mit Verzugszins (l631): Neu kann mittels Zinsdefinition
erreicht werden, ob ein Kunde mit Verzugszins und Mahngebühr bzw nur Verzugszins
oder nur Mahngebühr bzw gar nicht mit Gebühren belastet werden soll.
Definiert wird einerseits in m144 eine Verzugszinsgruppe mit bzw ohne Zins, andererseits
wird diese Gruppe auf Debitor (m553) bzw Absatzkanal (m123) bzw Domizilland (m131)
bzw Sammelkonto (m550) zugeordnet; das System überprüft in dieser Reihenfolge.
Falls keine Gruppe gefunden wird, so wird weder Verzugszins noch Mahngebühr
belastet. Andernfalls wird ab gewählter Stufe die Mahngebühr mit der
Stufe multipliziert belastet. Mit einem Zinssatz wird ab der gewählten
Verzugszins-Stufe gerechnet. Jahr 2005 08/05 Stammdaten Kunden/Debitoren/Vertreter/Konkurrenten (m100/m553/m103/m104):
Generell wurden Firmen-e-mail und Homepage auf je 30 Stellen erweitert. E-mail
auf Kontaktperson weiterhin 60 Stellen. 04/05 Adress-Etiketten (l102): Neu kann zusätzlich nach Partnertyp
(Firma, Person, Mitarbeiter) selektiert werden. 10/05 Kundendaten (l105): Neu werden bei der Excelausgabe Kundendaten
(bei Selektion Typ K) zusätzlich die ganzen Kundenspezifischen
Informationen und Liefer- und Debitoradresse ausgegeben. 01/05 Kundenanalyse 4-Jahres-Umsatz (l112): Zusätzlich Selektion über
Bonität und Jahres-Mindest-Umsatz. 05/05 Kundenanalyse 4-Jahres-Umsatz (l112): Zusätzlich Angaben bezüglich
Kundenzuordnung und Kommerzielle Konditionen. 11/05 Kundenanalyse 4-Jahres-Umsatz (l112): Neu kann gewählt
werden, ob in der 4-Jahres-12-Monats-Matrix mit Zusatzteilausgabe bestimmter
Produktgruppen der Umsatz bzw Auftragseingang bzw Offertausgang ausgewertet
werden soll. 05/05 Offerterfassung (m108): Neu werden in der Positionsübersicht
Status und Entscheid angezeigt und in den Pos.details ebenfalls der
Entscheid (siehe dazu auch m111). 05/05 Offerterfassung (m108): Neu wird bei ausgedruckten Offerten
bei nochmaliger Aenderung die Version nicht mehr automatisch erhöht, sondern wie bei Aufträgen
(m115/m116) der Benutzer gefragt, ob er den Status nochmals zurückstellen
will. Bei n wird der Status inkl. Version belassen, bei j wird der Status wie
bis anhin auf 2 zurückgestellt und die Version auf den nächsten Buchstaben
erhöht. 05/05 Kundenbestellung (m116): Neu kann im Beschaffungstyp (Position)
auch die Option A = ‚vorgängige Bearbeitung durch Avor’ erfasst
werden (bis heute Option D / E / F / P / K; siehe Popup). 06/05 Kundenbestellung (m115/m116): Neu wird bei Ueberschreiten der
Kreditlimite dem Benutzer ein Fortsetzen der Erfassung von Kundenbestellungen
nicht mehr ermöglicht;
bis anhin nur Meldung. Falls dies für Sie ein Problem bietet,
so kann dies ohne weiteres auf ehemalige Art beibehalten werden. 01/05 Offerten/Aufträge/Lieferungen/Fakturen (m108/m115/m116/m154/m161/m162/
m164): Neu können für eine bessere Einschränkung der Möglichkeiten
nur noch Positionstypen (Kontrakt c, c1, c2, m, m1, m2, r, s, y, z,
%, %1, %2, %3, etc) erfasst werden, welche vom Verantwortlichen in
m056 Typ PjPt freigegeben wurden. 01/05 Offerten/Aufträge/Lieferungen/Fakturen (m108/m115/m116/m154/m161/m162/
m164 mit Einfluss in l108/l114/l115/l116/l144/l150/l151/l159/l161/l164): Neu
können in diesen Funktionen im Beschreibungstext der Positionen definiert
werden, wie viele Leerzeilen nach dem Text eingefügt werden sollen. Dies
wird dem System mitgeteilt, indem auf der letzten erwünschten Leerzeile
ein ’_’ (Underline) gesetzt wird. Falls das ‚_’ irgendwo
im Text vorkommt, so wird es normal gedruckt. 01/05 Offerten/Aufträge/Lieferungen/Fakturen (m108/m115/m116/m154/m161/m162/
m164 mit Einfluss in l108/l114/l115/l116/l144/l150/l151/l159/l161/l164): Neu
können in diesen Funktionen im Beschreibungstext der Positionen definiert
werden, ob im Dokument für den Kunden nach der Position ein Seitenvorschub
erfolgen soll. Dieser wird dem System mitgeteilt, indem auf der letzten Beschreibungszeile
hinter der letzten Textstelle oder auf der ersten Leerzeile nach dem Text ein ’>’ (Grösserzeichen)
gesetzt wird. Falls das ‚>’ irgendwo im Text vorkommt,
so wird es normal gedruckt und es erfolgt kein Seitenvorschub. 04/05 Offerten/Aufträge/Fakturen (m108/m115/m116/m161/m162/m164): Neu können
Sub-Positionen (Positionstyp = ‚S’) und Baugruppen-Positionen (Positionstyp
= ‚R’) auch in gemischter Form verwendet werden. Ausserdem können
sie auch auf Positionen verwendet werden, welche nicht eine hierarchisch
untergeordnete Position der Hauptposition sind, sondern eine beliebige
andere Folge-Nr ist. Ausserdem kann neu sowohl die Hauptposition wie
auch die Sub- bzw Baugruppen-Position Zuschlagspositionen haben. 05/05 Offerten / Aufträge / Lieferungen / Fakturen (m108/m115/m116/m154/m161/m162/
m164): Neu werden Artikel-Bezeichnung und –Beschreibung nur neu aus dem
Artikelstamm übernommen, falls alle Felder leer sind (bis heute,
falls Bezeichnung und erste Beschreibungszeile leer waren). 05/05 Offerten / Aufträge / Lieferungen / Fakturen (m108/m115/m116/m154/m161/m162/
m164): Neu können in m056 – Element PjPt beliebige Positionstypen
nach Bedarf des Kunden erfasst werden. Diese können anschl. frei in der
Projektabwicklung verwendet und ausgewertet werden. Die Positionstypen, welche
als IGIS-Standard (c / c1 / c2 / m / m1 / m2 / r / s / t / t+ / y / z / % – siehe
dazu m056) definiert vorgegeben sind, beinhalten spezifische Verarbeitungen.
Die übrigen Positionstypen werden wie der Standardtyp ‚’ (leer
= Normalfall) behandelt. Wir empfehlen, nur Typen beginnend mit 0 bis
9 zu verwenden. 10/05 Offerten/Aufträge/Fakturen (m108/m115/m116/m161/m162/m164): Neu werden
Zuschlagspositionen ebenfalls als Nettopositionen (ohne Rabatt gemäss
m168) behandelt, sofern die Leadposition Nettoposition ist. 08/05 Lieferschein (m154/m162): Neu prüft das System bei Materialbezug auf
Lieferschein von Baugruppenartikeln (mit Stückliste oder Operationsplan),
ob der Artikel über einen Auftrag oder über Lager bezogen wird. Ein
Artikel, welcher in m340 als auftragsbewirtschaftet und in m341 als Eigenfertigung
definiert ist und trotzdem keinen Auftrag hat, wird dem Benutzer zurückgewiesen. 08/05 Offerten/Aufträge/Fakturen (m108/m115/m116/m161/m162/m164): Neu werden
bei der Anteilsberechnung von MwSt auf Fracht, Verpackung, Uebriges und Rabatt
diese nur noch im Verhältnis von Normalpositionen berücksichtigt.
Nettopreis-Positionen werden separat behandelt. 08/05 Offerten/Aufträge/Fakturen (m108/m115/m116/m161/m162/m164): Neu werden
auf Textpositionen keine Zuschlagspositionen mehr erstellt. Damit kann ein produktiver
Artikel als Textbaustein beigezogen werden ohne dass dies einen Einfluss auf
Zuschläge hat. Falls Sie trotzdem Zuschlagspositionen auf Textpositionen
benötigen, bitten wir Sie ums Bescheid. 01/05 Verkaufs-Stückliste (m121): Neu wird die Definition von Seitenvorschub
vor Beginn einer neuen Position auch in l114, l115, l151, l159 und l161 berücksichtigt
(bis heute nur in l108 und l116). Diese wird in m121 in der Vk-SL-Position im
Feld PjBa (Definition der Ausgabe von Vk-SL-Positionen bezogen auf die verschiedenen
Kundenpapiere) mit a = mindestens 10 noch freie Zeilen bzw b = 20 bzw c = 30
bzw d = 40 bzw e = 50 bzw f = immer Seitenvorschub definiert (siehe Popup). Damit
kann der Layout von Angebot, Auftragsbestätigung, Lieferschein und Rechnung
schöner gestaltet werden. 08/05 Verkaufs-Stücklisten (m116/m121): Neu wird die Verkaus-Stückliste
auch über mehrere Stufen nur noch mit Stückliste und Operationsplan
aufgelöst, wenn die aufzulösende Baugruppe weder ein Einkaufsartikel
noch ein Lagerartikel ist. 01/05 Offertentscheid (m108/m111/m115/m116/m154): Grundsätzlich kann in
m111 der Offertentscheid gemäss Tabelle m125 erfasst werden. Falls ein Auftrag
auf eine Offerte Bezug nimmt, welche noch keinen Entscheid Typ 5 (Offerte, welche
zu Auftrag führt) hat, so wird der Benutzer automatisch bezüglich Offertentscheid
gefragt. Die Wahl eines Entscheids führt bei Typ 5 (Auftrag gewonnen) zu
Abwicklungsstatus gemäss Auftrag, bei Typ 6 (verloren) zu Abw.status ‚@’.
Ausserdem wird bei Erstellung eines Lieferscheins der Abw.status automatisch
bis ‚8’, bei Faktura auf ‚9’ erhöht. Somit sind
Offerten mit Status ‚9’ erledigte Aufträge, mit Status ‚@’ verlorene
Offerten. 03/05 Offerte / Bestellbestätigung (l114/l115): Neu wird das
Offert- bzw Auftragsdatum unter dem Titel aus Offertdatum (PoDd) bzw
Auftragsdatum (PaDd) ausgedruckt. Das Datum im Kopf neben der Adressanschrift
wird aber neu bei vorhanden sein aus dem Ausgangsdatum (m108: PoDa
bzw m116: PaDa) genommen; ansonsten wie bis anhin aus PoDd bzw PaDd. 05/05 Offerte / Bestellbestätigung (l114/l115): Neu kann auch in diesen
Funktionen (wie bis anhin in l159/l161) gewählt werden, ob Subpositionen
(Pos.typ R bzw S) mit Bezeichnung bzw + Menge bzw + Preis ausgegeben werden;
ohne Angabe Unterdrückung von Subpositionen. 06/05 Offerte / Bestellbestätigung (l114/l115): Für die
Selektion wird neu die Offert-/Bestell-Nr nur aus abgespeicherten Selektionskriterien
genommen, falls nicht vorher eine Offerte/Bestellung in m108/m115/m116
behandelt wurde. Ansonsten wird diese vorgeschlagen. 04/05 Offerte / Bestellbestätigung / Faktura (l108/l114/l115/l116/l159/l161/l164):
Neu wird bei Faktura-Rabatt (nach Subtotal) wie bei der MwSt angegeben,
auf welche Basis sich der Rabatt bezieht; dies ist sinnvoll vor allem
bei Bestellungen mit teils rabattberechtigten und teils Netto-Artikelpositionen. 09/05 Offerte / Bestellbestätigung / Faktura (l108/l114/l115/l116/l159/l161/l164):
Neu kann die Totalisierung mit einer weiteren Selektions-Option 8 mit Skonto-Nachweis
wertmässig nach dem Total Brutto ausgewiesen werden (Option 2
Skonto-Abzug netto vor MwSt / Option 4 Skonto-Abzug brutto nach MwSt
/ andere Optionen siehe Popup). 09/05 Offerte / Bestellbestätigung / Faktura (l108/l114/l115/l116/l159/l161/l164):
Um die Lesbarkeit der MwSt-Ausgabe zu vereinfachen, wird neu bei Total
MwSt der MwSt-Code nur noch ausgegeben, falls mehrere MwSt-Codes in
den Positionen zur Anwendung kamen. Ausserdem wird der Code nicht mehr
hinter dem Betrag, sondern in Klammer hinter dem % angedruckt. 09/05 Autom. Fakturen erstellen (l176): Neu kann in gewählt werden,
ob automatisch Zoll- bzw Proforma- anstelle von normalen Fakturen generiert
werden sollen. 02/05 Vereinfachtes Zoll-Abrechnungsverfahren (l185 -> l140): Die neue Auswertung
l140 löst die ehemalige l185 per sofort ab. Diese Liste hat erweiterte Funktionen
wie Nachweis von Gutschriften und Ergänzungs-Fakturen auf Vormonatslieferung,
zusätzliche Codes (Korrekturcodes / Verkehrsrichtung / Rückerstattungscodes
/ Bewilligungspflicht / Verkehrszweig) und Selektions-Möglichkeiten. Ausserdem
kann am Ende der Liste zusätzlich eine Rekap mit Abgrenzung zwischen Transferscheinen
und effektiven Fakturen ausgegeben werden; damit ist bei eine Abstimmung mit
der MwSt-Abrechnung möglich, auch wenn der Lagertransfer ins Ausland in
einer andern Periode stattgefunden hat als die effektive Fakturierung. 09/05 Faktura (m162/m164): Neu kann auch bei Subpositionen auf der
Hauptposition ein Rabatt bzw Zuschlag angegeben werden. Im Preis der
Hauptposition steht der Wert der Subpositionen und im Wert der Preis
(d.h. der Wert der Subpositionen) abzüglich Rabatt zuzüglich
Zuschlag. 05/05 Rüstschein (l150): Neu werden im Rüstschein eine auf der gleichen
Auftragsposition in m265 geplante Rüstoperation nach der Lieferposition
angedruckt. Damit muss nicht ein separater Rüst-OP erfasst werden. Falls
die Rüstoperation am Schluss des Rüstscheins ausgedruckt
werden soll, so wird sie in m265 auf die letzte Auftragsposition erfasst. 06/05 Rüstschein (l150) / Lieferschein (l151): Für die Selektion
wird neu die Liefer-Nr nur aus abgespeicherten Selektionskriterien
genommen, falls nicht vorher ein Lieferschein in m154/m162 behandelt
wurde. Ansonsten wird dieser vorgeschlagen. 09/05 Packliste (l150): Zusätzlich Sequenz nach Auftrag-Lieferschein-Position. 05/05 Lieferschein (l151): Neu wird bei Angabe Liefer-/Planmenge? = leer durch
das System aufgrund des Lieferdatums entschieden, ob die Liefermenge oder die
Planmenge ausgegeben werden soll. Bei Wahl 1 bzw 2 wird weiterhin fix die Liefermenge
bzw Planmenge ausgedruckt. 09/05 Lieferschein (l151): Neu nicht nur Anzahl Colis auf Position, sondern auch
Schlusstotal zusammen mit Volumen und Gewicht. 06/05 Faktura (l159/l161/l164): Für die Selektion wird neu die
Faktura-Nr nur aus abgespeicherten Selektionskriterien genommen, falls
nicht vorher eine Faktura in m161/m162/m164 behandelt wurde. Ansonsten
wird diese vorgeschlagen. 11/05 Kundenartikel (m824): Neu werden in dieser Uebersicht nur noch
Kundenartikel angezeigt, welche in m211 nicht bereits desaktiviert
sind (Datum-gültig-bis).
Die Information bleibt aber grundsätzlich vorhanden und wird ohne Neueingabe
wieder aktiviert, falls unser Artikel in m211 wieder gültig ist. 05/05 Aufträge mit offener Lieferung/Faktura (l153/l154): Neu wird in der
Kolonne Charge/Phase zusätzlich zur Charge die Abwicklungsphase angezeigt
-> provisorisch (Auftragsstatus) / überarbeiten in Konstruktion (m116
Beschaffung = ‚K’) / überarbeiten in Avor (m116 Beschaffung
= ‚A’) / Fabrikation (m116 Beschaffung = ‚P’) / Einkauf
(m116 Beschaffung = ‚E’) / Fremdfertigung (m116 Beschaffung = ‚F’)
/ Teillieferung (Status 7 mit Lieferschein) / Schlusslieferung (Status 8 mit
Lieferschein) / Akonto-Zahlung (Status < ‚9’ mit Faktur)
/ alle andern Planen. 05/05 Aufträge mit offener Lieferung/Faktura (l153/l154): Neu können
offene Lieferungen in einer mehreren gewählten Auftragsphasen
selektiert werden (z.B. nur pendent in Avor und Konstruktion); siehe
dazu Popup auf Feld Auftragsphase. 02/05 Offene Lieferungen mit Bestand (l430/l436): Neu kann diese Auswertung auch
nach Kunde-Auftrag bzw Lieferdatum-Auftrag bzw Kunde-Lieferdatum ausgegeben werden;
bis heute nur nach Auftrag-Lieferdatum. 11/05 Aufträge mit offener Lieferung (l430/l431/l436): Neu kann dies Auswertung
zusätzlich mit Lieferetiketten (Typ L1) bzw einem Datenfile für MDE
(Mobile Datenerfassung. Typ L2) ausgegeben werden. Die Auswertung auf herkömmliche
Art erfolgt wie bis anhin mit Typ L. 11/05 Aufträge mit offener Lieferung (l430/l431/l436): Neu wird bei Aufbereitung
dieser Auswertung wie bis anhin in m154 bzw l177 der Kunde auf Bonität und
Kreditlimite gemäss Definition im Kundenstamm (m553) geprüft. 03/05 Vereinfachtes Zoll-Abrechnungsverfahren (l140): Weitere Selektionsmöglichkeiten über
Debitor, Lieferempfänger und Andere. Ausgabe Abgrenzung zu Transferscheinen. 05/05 Vereinfachtes Zoll-Abrechnungsverfahren (l140): Ausgabe zusätzlich
mit Sequenz Liefer-Nr bzw Faktura-Nr. 05/05 Verbuchen von Deb.fakturen (l160): Neu wird geprüft, ob
das Fakturadatum nicht mehr als 45 Tage nach bzw 15 Tage vor dem Lieferdatum
liegt. Bei Abweichung wird eine Meldung protokolliert, die Faktura
aber trotzdem verbucht. Damit kann auf Erfassungsfehler hingewiesen
werden, und trotzdem Vor- bzw Nachbelastungen vorgenommen werden. 10/07 Offertausgang/Bestellungseingang (l831/l832): Neu zusätzliche Option
Ausgabe nach Umsatzvolumen/Kunde der gewählten Periode absteigend (grösster
Umsatz am Anfang). 05/07 Fakturenjournal (l880): Neu kann das Fakturenjournal auch auf Positionsebene
(Produkt, Artikel, Lagerort, etc) selektiert werden. Dadurch werden auch die
Werte, welche sich auf die gesamte Faktur beziehen (Transport, Fracht, MwSt,
Rabatt) proportional bezogen auf die selektierten Positionen umgerechnet. 02/05 Absatz nach Absatzkanal-Kunde-Artikel (l881): Neu zusätzliche Selektion über
Buchungsdatum. 03/05 Absatz nach Absatzkanal-Kunde-Artikel (l881): Neu zusätzliche Selektion über
Lieferdatum. In diesem Fall werden aber nur Fakturapositionen berücksichtigt,
welche sich auf eine Lieferschein-Position innerhalb der gewählten
Lieferperiode beziehen! 04/05 Umsatz-/Absatzstatistiken Kunde-Produkt (l172/ l173/ l174/ l175/
l189/ l192/ l193): Zusätzliche Selektion bzw Ausgabe je Holding. 11/05 Umsatz-/Absatzstatistiken Kunde-Produkt (l172/ l173/ l174/ l175/
l189/ l192/ l193): Neu werden Fakturapositionen, welche nicht Umsatz,
sondern ein Bilanz-Abgrenzungskonto betreffen (Kontoklasse 1 & 2,
z.B. Vorauszahlungen), in der Umsatzstatistik ausgeschlossen. 11/05 Umsatz-/Absatzstatistiken Kunde-Produkt (l172/ l173/ l174/ l175/ l189/
l192/ l193): Neu Ausgabe von allen diesen Statistiken auf Excel. 11/05 Fakturajournal (l880): Neu kann entschieden werden, ob Fakturapositionen,
welche nicht Umsatz, sondern ein Bilanz-Abgrenzungskonto betreffen
(Kontoklasse 1 & 2, z.B. Vorauszahlungen), berücksichtigt
werden sollen (Faktura-Total) oder nicht (nur Umsatz-Total). 11/05 Fakturajournal (l880): Neu wird in der Excelausgabe neben dem Faktura-Positions-Preis
und -Wert auch der Preisbuch-Preis und die Menge bewertet nach Preisbuch ausgegeben.
Damit kann der effektive Kundenpreis mit dem Preis nach Preisbuch-Vorlage verglichen
werden. 06/05 Verfügbarkeits-Analyse Baugruppe bzw Auftrag (m355/m356/m357): Neu
kann mittels Selektion Lager die Verfügbarkeit aufgrund des Materials nur
des gewählten Lagerorts (Standort/Filiale) eingeschränkt werden. Ohne
Angabe wie bisher Berücksichtigung aller Lagerbestände der
betroffenen Artikel. Jahr 2004 03/04 Firmenübersicht (m052): zusätzliche Selektion mittels Postadresse – Strasse. 01/04 Kundenblatt mit Umsatz (l112): Neu können Kundendaten mit Angaben über
kommerzielle und übrige Konditionen, Umsatzzahlen der letzten 4 Jahre mit/ohne
Produkteinschränkung und Besuche/Kontakte mit dem Kunden ausgewertet
werden. Ausgabe auf Liste und/oder Excel. 05/04 Kunden-/Debitordaten bzw Lieferanten-/Kreditordaten (m553/m554):
Neu kann im Debitor- bzw Kreditorstamm neben der MwSt-Nr auch die internationale
Zoll-Nr erfasst werden. Diese wird für den Ausdruck von Lieferscheinen
und Fakturen verwendet. 01/04 Offerte/Bestellung/Lieferung/Faktur für Kunden (m108/m115/m116/m154/m161/
m162/m164): Bisher konnten neben dem Individual-Kopf- und –Nach-Satz vorher
und nachher je 3 Fix-Textbausteine definiert werden. Diese mussten aber gemäss
Bedarf gewählt werden. Neu kann im Individual-Textbaustein (m163) 01/04 Offerte / Bestellung / Faktura (l114/l115/l159/l161): Neu wird
bei Export oder MwSt-freien Lieferungen nach dem Total angedruckt,
welcher Fakturawert Export bzw MwSt-frei ist (wie bisher vor dem Total
MwSt-pflichtige Werte). Allfällige
Bemerkungen im Nachtext müssten deshalb in m163 eliminiert werden. 11/04 Verkaufs-Stücklisten (m121): Neu wird in m108, m116 und m121 auch
bei Verkaufs-Stücklisten-Positionen bei Vorhandensein das Kundenpreisbuch
m822 angewendet. Falls dieses nicht vorhanden ist, wird wie bisher
auf das Preisbuch m825 zugegriffen. 06/04 Lieferschein (l151): Falls im Debitorstamm des Lieferempfängers
eine internationale Zoll-Nr erfasst wird, so wird diese neu im Lieferschein
vor der Lieferart angedruckt. 06/04 Fakturierung (m164): Neu wird bei einer Fakturaposition, welche
sich auf eine oder mehrere Lieferposition mit Colis-Artikel und Colis-Menge
bezieht, automatisch eine Zuschlagsposition (Fakturapos. + ‚>’) gebildet mit Colis-Artikel
und –Menge. Bezeichnung, Kunden-Artikel-Nr und Preis wird wie bei anderen
Zuschlags- bzw Ensemble-Positionen (siehe m823) automatisch aufgrund von m824
bzw m214 bzw m211 und m822 zugeordnet. Diese Buchungen erfolgen nur wertmässig;
mengenmässig werden keine Lagerbuchungen auf dem Colis ausgelöst,
da diese normalerweise schon bei der Fabrikation abgepackt und somit
bezogen werden! 11/04 Fakturierung (m161/m162/m164): Neu wird bei Zuschlagspositionen,
welche erst in der Fakturierung dazukommen, und welche im Preisbuch
(m822/m825) nur in Hauswährung definiert sind, bei Fremdwährungsfakturen automatisch
mit deren Währungsfaktor umgerechnet. 06/04 Faktura (l161): Falls im Debitorstamm des Debitors eine internationale
Zoll-Nr erfasst wird, so wird diese neu in der Faktura vor der Lieferart angedruckt. 11/04 Analyse Lieferverzögerung (l155/l156): Neu kann die Analyse der Lieferverzögerungen
auch auf Liefertermin ab Werk statt Kunden-Liefertermin gemacht werden. 01/04 Fakturenjournal (l880): Bis anhin wurde bei Einschränkung mittels
Artikel- oder Produkt-Bereich zwar nur Fakturen gewählt, welche mindestens
1 Position gemäss Selektion hatten, und bei Ausgabe Position auch nur diejenigen
Positionen angezeigt, im Total aber das gesamte Fakturen-Total mit gesamtem Warenwert
etc. Damit hatte man am Schluss kein Total der gewählten Produkte. Neu wird
zwar das Fakturentotal weiterhin gesamt angezeigt (da ein Fakturentotal sonst
verfälscht wäre), im Warenwert jedoch nur noch derjenige der gewählten
Produkte. (Ausnahme: Rothrist Rohr wegen Zuschlagspositionen mit anderer
Produktgruppe). 04/04 Absatz nach Kunde-Artikel (l881): Zusätzliche Selektion
nach Produkt von-bis und Artikel von-bis. 03/04 Kunden-Adressdaten-Austausch mit Outlook (u006/u007): Die Schnittstelle
für den Datenaustausch von IGIS nach Outlook (u006) und von Outlook nach
IGIS (u007) wurde um verschiedenste Felder erweitert. Er baut auf dem vollen
Standardformat von Microsoft auf, kann aber bei Bedarf benutzerindividuell auf
einzelne Felder oder kleine Gruppen reduziert werden. Felder, welche in Outlook
nicht verwaltet werden, zerstört die Uebernahme nicht. Ausserdem wird im
Outlook-Feld Büro der IGIS-Firmencode und IGIS-Kontaktpersonencode abgelegt;
er kann durch den Benutzer bei Neueinträgen vorgegeben werden, wird ohne
Vorgabe aber vom IGIS automatisch vergeben. Somit ist grundsätzlich ein
Abgleich gesichert. Bei Einführung sollte aus Sicherheitsgründen ein
Abgleich nur über limitierte Daten erfolgen! Für Fragen stehen wir
gerne zur Verfügung. 07/04 Umsatzstatistiken je Kunde (l885/l886/l894): Neu kann nach Holding bzw
nach Verband selektiert werden. 08/04 Preiskalkulations-Nachweis (l821): Neu kann der Titel für die Kolonnen
Mat/MGK Fer/FGK Ent/EGK Dri/OGK Vk/VGK und HK SK NVP BVP frei gewählt werden.
Dies macht vor allem Sinn, wenn die Kolonnen in m550 für andere
Kostenelement verwendet wurden; z.B. Fertigung var und Fertigung fix
oder unterschiedliche Abteilungen. Siehe dazu auch die Titel-Zuordnung
in l791 bzw die Kostenelement-Zuordnung in m056 Element KrZz. 11/04 Produktumsatz / Kundenumsatz mit Kostenelementen (l951): Neu kann diese Liste mit Gegenüberstellung Lieferung – Umsatz mit allen Kostenelementen und Nettopreis, Bruttopreis, Deckungsbeitrag und Netto-/Bruttomarge auch auf Excel ausgewertet werden. Jahr 2003 06/03 Absatzkanal (m123): Neu Verzugszins-Definition Mahnwesen (siehe Debitoren). 06/03 Debitordaten (m553): Neu Verzugszins-Definition Mahnwesen (siehe Debitoren). 08/03 Preis-/Rabattkonditionen Kunde (m833): Neu kann mittels Selektion eines Lagers in dieser Maske der Lagerbestand (gemäss m371) und die Reservationen (gemäss m352) auf ein bestimmtes Lager eingeschränkt werden. Ohne Angabe wie bisher gesamter Lagerbestand mit allen Reservationen. Reservationen ohne Lagerzuordnung werden auch mit Lagereinschränkung angezeigt. 04/03 Offerten / Kundenbestellungen / Fakturen (m108/m115/m116/m161/m162/m164): Neu wird bei der Wahl des Preises angegeben, aus welchem Preisbuch der Preis kommt: 1. aus demjenigen m822, welcher dem Kunden zugeordnet ist / 2. aus demjenigen m822, welches als Standard-Ersatz-Preisbuch genommen wird / 3. aus der Preiskalkulation m825. Die Meldungen können mit unterschiedlichem Typ bzw Farbe in m040 definiert werden, damit ein Ersatzpreis bei der Wahl dem Benutzer sofort in die Augen springt. 11/03 Preiskalkulations-Detailnachweis (l821): In Excel wird zusätzlich das Kalk.datum per aus m825 nachgewiesen. 05/03 Kundenbestellungen (m115/m116): Bis anhin konnten Kundenauftrags-Positionen, welche bereits Buchungen oder einen definierten Fabr.auftrag beinhaltet haben, als Kundenauftrags-Position gelöscht, aber als K'träger nicht mehr gelöscht werden. Neu kann sie auch als Kundenauftrags-Position nicht mehr gelöscht werden. Falls Sie aber das Vorgehen wie früher beibehalten möchten, so bitten wir Sie um Mitteilung; wir können dies individuell ohne weiteres mit kleinstem Aufwand für Sie spezifisch aktivieren, ohne dass Sie damit die Releasefähigkeit verlieren! 11/03 Kundenbestellungen (m115/m116): Beim Löschen von Positionen kontrolliert das System, ob auf dem Auftrag als Kostenträger bereits Lieferungen, Fakturen, Buchungen oder Fabr.aufträge ausgelöst wurden. Generell darf in diesem Fall die Kunden-Auftragsposition nicht mehr gelöscht werden; bei einzelnen von unseren Kunden ist dies desaktiviert (K'träger bleibt bestehen). Neu zeigt das System an, aufgrund welcher Belege die Position nicht mehr löschbar ist. 01/03 Preishistory Offerten/Aufträge/Fakturen Kunden (l308/l309):
Neu kann diese Auswertung auf Excel ausgegeben werden. Dabei werden die
Felder der Liste plus zusätzlich 3 Vergleichskolonnen mit Preis im
m822, Kalk.wert im m825 und Durchschnittskosten im m745 ausgegeben. 01/03 Preishistory Offerten/Aufträge/Fakturen Kunden (l308/l309): Neu kann eine Reihe von Typen gewählt werden. In diesem Zusammenhang wurde die Logik der Einträge so geändert, dass bei Bestellung mit Faktur (Kunden bzw Lieferanten) nicht mehr der Typ 3 bzw 8 mit Fakturadaten ergänzt, sondern immer ein Typ 4 bzw 9 erstellt wird. Damit kann der Umsatz auf einfache Art auf Excel extrahiert werden. Ausserdem werden bei der Erstellung die Einträge auf Gültigkeit abgeglichen. 01/03 Preishistory Offerten/Aufträge/Fakturen Kunden (m309 mit Einfluss in m108 / m115 / m116 / m161 / m162 / m164 / l176 / l177 / m319 / m320 / m322): Die Maske wurde mit zusätzlichen Angaben benutzerfreundlicher gestaltet. 11/03 Uebersicht Preis- und Materialsituation Kunde (m833): Neu werden bei Einschränkung Lagerort oder Alternativ-Lagerort mit Lagerselektion nur noch Lagerbestand und Reservationen angezeigt, welche noch keine oder die gewählte Lagerort-Zuordnung haben. 01/03 Pendente Offerten (l111): Neu kann mit Offertentscheid selektiert werden. 01/03 Offert-Analysen (l118/l831): Neu kann mit Offertentscheid selektiert werden. Ausserdem wird der Offertentscheid unter der Position angedruckt. Bei Wahl eines Entscheids werden aber zur besseren Analyse-Möglichkeit nicht nur diejenigen Positionen mit dem gewählten Entscheid angedruckt, sondern sämtliche Offertpositionen einer Offerte, welche irgendeine Position mit dem gewählten Entscheid beinhaltet. 09/03 Offert-/Bestell-Analysen (l118/l119/l831/l832): Neu kann in diesen Auswertungen zusätzlich mit Offert- bzw Auftrags-Nrn-Bereich selektiert werden. 08/03 Umsatzvergleich Budget - Effektiv Laufendes Jahr - Vorjahr (l885/l886/l894): Neu kann selektiert werden, ob alle erfassten oder nur die verbuchten Fakturen berücksichtigt werden sollen. 11/03 Umsatzvergleich Budget - Effektiv Laufendes Jahr - Vorjahr (l885/l886/l894): Neu kann diese Auswertung auch nach Kundennamen sortiert werden. Ausserdem kann die Auswertung neben Debitor bzw Besteller neu auch nach Holding totalisiert werden. 11/03 Umsatzvergleich Budget - Effektiv Laufendes Jahr - Vorjahr (l885/l886/l894): Neu können diese Auswertungen zusätzlich auf Excel ausgegeben werden. 12/03 Umsatzvergleich Budget - Effektiv Laufendes Jahr - Vorjahr (l885/l886/l894): Neu können diese Auswertungen zusätzlich nach Lieferempfänger ausgegeben werden, sofern mit Lieferscheinen bzw Lieferempfänger in m116 gearbeitet wird. 05/03 Rüstschein (l150): Zusätzliche Option Ausgabe je Kunde - Artikel - Lieferschein. 07/03 Lieferschein (m154): Neu wird auf dem Lieferschein die Kunden-Mengeneinheit aus dem m822 des Preisbuchs des Kunden vorgeschlagen, falls dort eine vom Artikelstamm abweichende erfasst ist; in m215 muss aber der entsprechende Umrechnungsfaktor der Kunden-ME zur Artikel-ME vorhanden sein. 11/03 Lieferschein (m154): Neu wird die Bebu-Buchung (Lager bzw Auftrag) bei einer provisorischen Vorbereitung des Lieferscheins (nur Plandatum) wie folgt gebucht: Plandatum der Position; falls nicht vorhanden -> Effektivdatum des Lieferscheins; falls nicht vorhanden -> Plandatum des Lieferscheins. 10/03 Faktura-Uebersicht (m160): Neu kann über zusätzliche Kriterien wie Fakt.typ, verbucht, Sammelkonto, Absatzkanal und Kundenreferenz gesucht werden. 04/03 Faktura (m161/m162/m164): In diesen Bildschirmmasken wird das Lieferdatum angezeigt. Bis anhin wurde das Datum nicht angezeigt, wenn die Faktur erstellt wurde basierend auf einem Lieferschein, welcher zum Zeitpunkt der Fakturerstellung noch kein definitives Lieferdatum hatte. Neu trägt das System in solchen Fällen das Datum später noch nach. 12/03 Faktura (m161/m162/m164): Neu wird der Benutzer darauf hingewiesen, falls er einen Lieferschein in einer 2. Faktur verwendet. Wegen Nachbelastungen, Gutschriften oder Schluss- nach Teilfaktur kann der Benutzer mit Enter aber bestätigen und die Faktur normal weiterbearbeiten. Ebenfalls wird bei Verwendung eines Lieferscheins ohne Lieferdatum effektiv darauf hingewiesen, dass er erst als Rüstschein definiert ist. 12/03 Ausgabe Bestätigung / Lieferschein / Faktura: Neu wird die Adresse des Empfängers und des Lieferorts nur noch mit Länderkennzeichen aufbereitet, falls die Lieferung ins Ausland erfolgt. 02/03 Faktura-Ausgabe (l159/l161/l164): Zusätzlich Selektion über Zahlungsbedingung von-bis. 11/03 Faktura-Ausgabe (l159/l161/l164): Neu werden bei Fakturen ohne Bezug auf einen Auftrag eine allfällig auf dem Kunden in m100 erfasste Kontaktperson oder Abteilung als Sachbearbeiter angedruckt. Bei Auftragsbezug wird wie bis anhin der zuständige Verkäufers in m116 und bei Fehlen von beiden Angaben wird der Verantwortliche für die letzte Mutation in der Faktura angedruckt. 12/03 Faktura-Ausgabe (l161): Neu wird bei Ausgabe mit IBAN-Referenz diese in der Fälligkeit auf der Faktura ebenfalls ausgedruckt (anstelle der ESR-Referenz). 04/03 Faktura-Beilage Kosten-Details (l167): Neu kann auch mit zuständiger Abteilung oder Projektverantwortlichem selektiert werden. 04/03 Zuschlagspositionen (m120): Neu können Zuschlagspositionen auch ohne Zuordnung eines MwSt-Codes definiert werden. Das System übernimmt bei Offerten und Aufträgen den Codes von den Kopfdaten, bei Fakturen von den Kundendaten. 07/03 Erlösbuchung auf Auftrag (l160): Neu werden Bebu-Erlösbuchungen mit Artikel-Nr verbucht, damit in l951 der Erlös auf Artikel dem Aufwand auf Artikel gegenübergestellt werden kann. Damit erscheint die Erlösbuchung ebenfalls in m736, jedoch nur mit Kostenstatus. 07/03 Liefer-Rekap nach Kunde bzw Produkt (l157/l158): Neu können
diese beiden Auswertungen auch auf Excel ausgegeben werden. Diese beinhaltet
neben den Listenangaben von Kunde, Produkt, Anzahl Bestellungen, Lieferungen,
Teillieferungen, Menge und Alt.menge zusätzlich noch eine Aging-Liste
mit 12 Monatskolonnen ab Periodenbeginn. Ausserdem zusätzliche
Selektionskriterien. Jahr 2002 09/02 Kundendaten (m100): Neu fragt das System bei Aenderung des Absatzkanals auf dem Kunden, ob der neu eingegebene A'kanal auch auf Vergangenheitsdaten (Offerten, Bestellungen, Fakturen, Budgets) angewandt werden soll; bei Antwort ja verifiziert das System alle Vergangenheitsdaten des Kunden, welche bis anhin dem alten A'kanal zugeordnet waren, und setzt diese auf den neu zugeordneten A'kanal. Daten, welche bereits vorher einem anderen A'kanal zugeordnet waren, ändert das System nicht. 12/02 Adress-Etiketten (l102): Neu kann angegeben werden, wie viele Etiketten auf einem Laserprinter-Blatt bereits bedruckt sind. Damit kann man mehrere Ausdrucke hintereinander machen, ohne dass jedes Mal eine neue Seite genommen werden muss. 12/02 Werbematerial-Uebernahme (u019): Neu kann aus einer Excel-Datei Kontaktpersonen und den dieser zugeordneten Info- bzw Werbematerialien ins IGIS übernommen werden. Voraussetzung ist, dass die Firma bereits existiert; die Kontaktperson kann existieren oder neu sein. Die Zuordnung kann auch über Name/Postadresse erfolgen und muss nicht unbedingt einen Firmencode haben. Der Werbemat.-Code kann ersetzt oder ergänzt werden. Die kundenindividuellen Entscheide werden in sx\u019x1 definiert. 05/02 Versandbedingungen (m167): Neu können Versand-Textbausteine kopiert werden mittels Wahl einer Herkunft-Kondition und ev. Sprache und einer Ziel-Kondition; ohne Sprachwahl werden alle vorhandenen Sprachen der gewählten Kondition kopiert. 05/02 Ensemble (m108/m115/m116/m154/m162/m164): Neu können in Offerten,
Aufträgen, Lieferungen und Fakturen neben Zuschlagspositionen (Positionstyp
z') auch sogenannte Ensemblepositionen (Positionstyp y') verwendet
werden. Ensemble bedeutet, dass bei Definition eines bestellten Artikels
in Offerte bzw Auftrag automatisch Unterpositionen generiert werden (im
Sinne einer Stücklisten-Auflösung); dabei wird der Preis zwar
von der durch den Benutzer erfassten Ensemble-Position durch das System
zugeordnet, das Material aber gemäss den untergeordneten Ensemble-Artikelpositionen
am Lager reserviert und dementsprechend geliefert. Aufgrund dessen wird
auch in der Faktura nur der Ensemble-Artikel mit einem Preis versehen,
jedoch nicht die im untergeordneten Lieferartikel. 05/02 Definition Zuschlags- bzw Ensemble-Positionen (m826/m823): Neu
können Ensemble-Positionen für die Verwendung in m108/m115/m116
definiert werden. Dabei wird die gleiche Maske mit den gleichen Möglichkeiten
wie bei Zuschlagspositionen verwendet. Ausserdem ist neu die Wahl der
Positions-Ergänzung nicht mehr fix a..m für Produkte und n..z
für Artikel, sondern können frei nach Bedarf gewählt werden;
eine klare Zuordnung erfolgt mit dem Ergänzungstyp; sie müssen
sich aber auf alle Fälle gegenseitig ausschliessen, falls nicht eine
anstelle'- sondern eine sowohl-als-auch'-Beziehung erfolgen
soll. 03/02 Uebersicht Kunden-Projekte/-Anfragen (m117): Zusätzliche Selektionskriterien und Erweiterung der angezeigten Angaben (gemäss m119). 03/02 Uebersicht Angebote für Kunden (m118): Zusätzliche Selektionskriterien und Erweiterung der angezeigten Angaben (gemäss m119). 04/02 Uebersicht Kundenbestellungen (m119): Neu kann auch mit der Kundenreferenz (in m116 unter dem Projektnamen) selektiert werden; dabei sucht das System den vom Benutzer eingegebenen Begriff in beiden Zeilen aus m116. 01/02 & 04/02 Kunden-Offerte / -Bestellung / -Faktura (l114/l115/l161/l164): Neu kann mit Selektion Total-Angabe Typ 5 vor dem Subtotal ein Total Brutto ausgegeben werden, welches das Total aller Positionen vor Abzug des Positionsrabatts beinhaltet. Mit Typ 6 das gleiche mit zusätzlichem Total EUR. 01/02 Kunden-Offerte / -Bestellung / -Faktura (l114/l115/l161/l164): Auf Kundenwunsch wurde die Ausgabe des MwSt-Totals mit voranstehendem Satz ausgegeben. Da unsere Kunden teilweise Mischpositionen haben, wird der Durchschnittssatz aller Positionen angedruckt. Da eine Rundungsdifferenz in m108/m116/m162/m164 in der MwSt versorgt' wird, kann bei Fakturabeträgen unter einem Betrag von 50 Whr-Einheiten die Rundung zu einer Abweichung im Satz führen. Aus diesem Grund wird bei diesem MwSt-Total der Satz nur in den Positionen, jedoch nicht im Total angedruckt. 07/02 Kunden-Offerte / -Bestellung / -Faktura (l114/l115/l161/l164): Wegen gesetzlichen Ergänzungen wird der MwSt-Betrag neu in die Anteile der verwendeten MwSt-Sätze aufgeteilt angedruckt. Bei Kunden, welche nur einen Satz verwenden, ändert sich an der Ausgabe nichts. Fracht/Verpackung und Faktura-Gesamtrabatt (im Kopf) werden anteilmässig verteilt; falls dies nicht erwünscht ist, so müssen diese als Positionen mit klarer Zuordnung des MwSt-Codes erfasst werden. 11/02 Kunden-Offerte / -Bestellung / -Lieferschein / -Faktura (l114/l115/l151/l159/l161/ l164): Im Zusammenhang mit erhöhten Anforderungen an QM und Produktehaftpflicht kann neu gewählt werden, ob in diesen Kundenpapieren mit/ohne Zeichnungs-Nr mit/ohne Version mit/ohne Freigabedatum ausgegeben werden. 03/02 Kunden-Bestellbestätigung (l115): Neu wird beim Ausdruck geprüft, ob in m824 eine Kunden-Artikel-Nr vorhanden ist und diese gemäss Benutzerspezifikation gedruckt werden soll; unter diesen Voraussetzung wird sie in l115 ausgedruckt und für allfällige andere Auswertungen in der DB abgelegt. 06/02 Kunden-Bestellbestätigung (l115): Neu wird bei Angabe eines Liefertermins ab Werk in m116 (PjLw) dieser auf der Bestellbestätigung hinter der Angabe Liefertermin noch zusätzlich mit Ex Works' aufgeführt. 07/02 Kunden-Bestellbestätigung (l115): Neu kann eine oder mehrere einzelne Auftragspositionen für den Ausdruck gewählt werden; mehrere mit Komma getrennt. 10/02 Kunden-Offerte / -Bestellung / -Lieferschein / -Faktura (l114/l115/l151/l159/l161/ l164): Neu kann in diesen Ausgaben auch im Kopfteil oberhalb der Adresse ein während der Verarbeitung aufbereiteter Text ausgegeben werden; dies ist vor allem für Mehrmandanten-Verarbeitung hilfreich, da man damit ein Standard-Briefformular verwenden kann und IGIS den Briefkopf mandantengerecht aufbereitet. 09/02 Auftrags-Eingangsanalyse (l119): Neu kann auch über das Kundenbestelldatum selektiert werden. 06/02 Offene Lieferungen mit/ohne Lager (l430/l431/l436): Neu können diese Auswertung nach Wunsch mit einer gewünschten Anzahl Zeilen der Artikel- bzw Auftragspositions-Beschreibung ausgegeben werden. Ohne Angabe wie bis anhin; mit allen Zeilen Angabe 9. Ausserdem wird bei Fehlen einer Charge anstelle dessen ein grösserer Teil der Artikelbezeichnung angedruckt. 07/02 Lieferschein (m154): Neu werden Kontrakt-Positionen abgewiesen, welche ungewollt aus der Bestellung übernommen wurden. 12/02 Rücklieferungen von Kunden (l141): Neu kann hier zusätzlich gewählt werden, ob eine allfälliger Gutschriftsbetrag mit Warenwert oder Fakturawert (inkl. Transport bzw Fkt-Rabatt) bzw in Fakt.währung oder Hauswährung ausgegeben werden soll. 09/02 Lieferschein / Faktura (m154/m162/m164/l176/l177): Neu werden Zuschlagspositionen aus m120 im Lieferschein bzw in der Faktura direkt mit Status 8 - Schlusslieferung bzw 9 - Schlussfaktura versehen. 06/02 Kunden-Fakturen-Erfassung (m164): Neu steht dem Benutzer die Funktion kopieren zur Verfügung; Angabe Neu-Faktur und von-Faktur; das System kopiert den Kopf mit allen Positionen und Zahlungskonditionen; anschl. kann die erstellte Faktur mit mutieren nachbearbeitet werden (vor allem Fakturadatum und Zahlungsziele!). 01/02 Kundenfaktura (l161): Neu werden bei Fakturen mit mehreren Zahlungspositionen nicht mehr wie bis anhin 1 Einzahlungsschein für den Gesamtbetrag, sondern für jede ein Einzahlungsschein mit dem entsprechenden Teilbetrag gedruckt. 01/02 Kundenfaktura (l159/l161/l164): Der Layout des Einzahlungsscheins wurde vom Standard her an die neue Bankennorm (orange ES) angepasst. Falls Sie vorübergehend noch mit den blauen ES arbeiten, so muss dies im sx\l161x3 ergänzt werden. Ausserdem werden bei mehreren Kopien ab der 2. Faktur diese als - Copy - vermerkt. 08/02 Kundenfaktura (l159/l161/l164): Neu kann der Text auf dem Einzahlungsschein sprachabhängig gewählt werden. Dazu werden in m056 unter FgEt die Zeilen ta, tb, tn und to mit dem Sprachcode ergänzt -> tae/tbe/tne/toe für englisch bzw taf für französisch bzw tai für italienisch, etc. Falls das System den Sprachcode nicht findet, so nimmt es wie bis anhin den Code ohne Sprache, d.h. es ist von Vorteil, wenn der Code ohne Sprache in Englisch erfasst wird. 09/02 Kundenfaktura (l159/l161/l164): Neu wird die Lieferadresse in einer Faktura aufgrund einer Bestellung ohne Lieferschein die Lieferadresse aus m115 bzw ohne eine solche der Lieferort aus m116 bzw ohne solcher die Lieferadresse aus m116 bzw ohne solche die Bestelleradresse ausgegeben. Wie bis anhin kann anstelle einer ausgeschriebenen Adresse in all diesen Feldern ein Firmencode angegeben werden; das System holt die Adressdaten aus dem Firmenstamm. Ausserdem wurde der Kopf-Layout in l159 an denjenigen von l161 angepasst. 04/02 Zuschlagspositionen (m823/m826): Neu kann auch auf Artikel Positionszusatz a' bis m' und auf Produkt Positionszusatz n' bis z' erfasst werden. Damit ist der Benutzer aber verantwortlich dafür, dass sich die beiden Zuschlagspositionstypen nicht gegenseitig überschneiden. 04/02 Offene Kontraktlieferungen (l152): Neu werden provisorische Bestellpositionen nicht mehr als bestellt, sondern noch als offener Kontrakt ausgewiesen. Dies wurde so definiert, da die meisten von unseren Kunden eine offene Kontraktmenge auf einer Position mit Status provisorisch festlegen, damit sie in m350 einsichtbar ist. 08/02 Umsatzstatistiken (l172/l173/l174/l175/l189/l192/l193): Neu werden Fremdwährungen bei Ausgabe in Hauswährung nicht gemäss Wechselkurs in m142, sondern mit dem in m164 angegebenen Wechselkurs (normalerweise der gleiche) umgerechnet. Bei anderer Auswertungswährung wird wie bis anhin über m142 umgerechnet. 02/02 Lieferungen nach A'kanal-Kunde (l195): Neu gibt es eine Statistik je A'kanal-Kunde-Lieferjahr mit Auswertung der Anzahl Lieferscheinen bzw Lieferpositionen bzw Menge bzw Alt.menge bzw Gewicht in einer Uebersicht von 12 Monaten und Total Jahr. Sie entspricht grundsätzlich dem Aufbau von l172, basiert aber auf den Lieferscheinen anstelle der Fakturen. 06/02 Auftragsbestand offen / in Fabrikation (l860/l861): Neu wird bei Angabe eines Liefertermins ab Werk in m116 (PjLw) dieser ausgegeben; ansonsten wie bis anhin der Liefertermin des Kunden (PjLv). Neu Sequenz und Rekap je Land des Bestellers. 08/02 Absatz nach Kunde-Artikel (l881): Neu Selektion Verdichtungsstufe Absatzkanal. Ausgabe auf Excel möglich. Ausserdem kann mit Kunden-Option 3 eine Rekap Absatzkanal-Artikel aufbereitet werden. 09/02 Absatz nach Kunde-Artikel (l881): Neu kann gewählt werden, ob die Ausgabe mit Fabrikations-Artikel anstelle des Verkaufs-Artikels erfolgen soll. Damit kann vor allem in der Rekap-Option das Total je Fabr.artikel nachgewiesen werden und damit eine Artikel-Rennerliste auf Papier oder im Excel erstellt werden. Ausserdem wird neu im Excel die Zuordnung des Vk-Artikels zu einem Fb-Artikel als zusätzliche Kolonne ausgegeben. 12/02 Budget-Ist 2 Jahre je Kunde (l870): Diese Auswertung wurde mit einer Excel-Ausgabe je Kunde-Produkt-Artikel mit Menge & Wert Budget-Ist für die 2 gewählten Jahre ergänzt. Die Menge kann auch auf Basis Alternativ-Menge und der Wert auf Basis des Budgetkurses ausgegeben werden. 09/02 Umsatz/Margen-Analyse auf Kunde bzw Produkt 12-Monate bzw 8 Jahre (l889/l891/l892/l893): Neu werden bei Selektion Techn. Klass. 1-4 bei Fakturen ohne Auftrag wie bis anhin die Produkt-Klass. analysiert, mit Auftrag jedoch auf diesem verifiziert, ob der Benutzer die Techn. Klass. 1-2 ev. geändert hat. 03/02 2-Perioden-Vergleich Absatz Menge und Alt.menge (l895): Neu gibt
es eine Statistik je Produkt-Artikel-Kunde bzw Kunde-Produkt-Artikel mit
einer Gegenüberstellung von 2 frei wählbaren Perioden (z.B.
Vorjahr - Lf. Jahr) zur Analyse von gelieferten Mengen und Alt.mengen
bzw Gewicht und deren Abweichung in Menge und Prozent. Jahr 2001 07/01 Adressfile für Serienbriefe (m102): Neu wird der Zeichensatz automatisch gemäss der Definition für Excel und Worddokumente in den MS-Zeichensatz umgesetzt (siehe dazu kundenindividuell in sx\p093x1). 11/01 Offerten- / Auftrags-Erfassung (m108/m115/m116): Bis anhin konnte mit einer Offert- bzw Auftragsposition Typ % ein Rabatt-Prozent eingegeben werden; das System berechnete automatisch das Total aller vorherigen Positionen und machte den %-Abzug auf diesem Subtotal. Neu kann zusätzlich mit Typ %0 auf dem Subtotal von Position 001-899, bzw Typ %1 auf dem Subtotal von Position 001-909, bzw Typ %2 auf dem Subtotal von Position 001-919 ein %-Abzug berechnet werden. 01/01 Kundenbestellungen (m116): Neu wird neben dem Status auch der Positionstyp (Contract, Text, Manuell, Zuschlag, etc) in der Uebersichtsmaske angezeigt. 10/01 Kundenbestellungen (m116): Neu kann ein Umlage-Auftrag (m712) in m116 mit einem Kundenauftrag ergänzt werden; damit kann ein Auftrag, dessen Kosten grundsätzlich über die Fakturierung dem Kunden weiterverrechnet und damit in der Umsatzstatistik ausgewertet werden, aber trotzdem mit der Differenz auf Kostenstelle umgelegt werden. Dazu muss aber in m055 der gleiche Auftrags-Nrn-Kreis sowohl für PaNr (m115/m116) wie auch für PuNr (m712) vorübergehend oder generell freigegeben werden. 08/01 Kundenbestellungen (m116): Neu werden Preise grösser 999'999.99 in der Uebersichtsmaske nicht mehr mit Fragezeichen (zu grosses Format) sondern mit dem Positionstotal angezeigt. 10/01 Kunden-Kontraktbestellungen (m116): Kontraktmengen bleiben bis zur gesamten Auslieferung mit Status 5 stehen. Neu kann durch den Benutzer im Mutieren der Kontraktposition selber entschieden werden, ob und wann der Status auf 9, d.h. definitiv erledigt gestellt werden soll. Damit ist es nicht mehr nötig, eine 0-Faktur für den Abschluss der Kontraktmenge zu erstellen. 03/01 Kundenpapiere (Offerte l114 / Bestellung l115 / Lieferschein l151 / Faktura l159&l161&l164): Bis anhin konnte mit Wahl der Artikelzeilen festgelegt werden, ob weniger als die im Kundenpapier erfassten Artikel-Textzeilen ausgedruckt werden sollen; dies bezog sich auf alle Positionen. Neu werden auch bei Einschränkung durch den Benutzer bei einer Text- bzw Rabatt-Position immer alle Zeilen angedruckt, da sie durch den Benutzer bewusst ergänzt werden; die übrigen Zeilen (Artikel- und Zuschlagszeilen) wie bis anhin. 03/01 Kundenpapiere (Offerte l114 / Bestellung l115 / Faktura l159&l161&l164): Neu kann mit Totalausgabe = 3 das Total in Euro ausgegeben werden, auch wenn in m142 kein EUR-Kurs zur Belegwährung (Kolonne 7) angegeben wird; in diesem Fall holt das System in m142 automatisch den EUR-Kurs zur Hauswährung (Leitkurs Kolonne 1). 04/01 Auftragsbestätigung / Lieferschein (l115/l151): Neu werden Textpositionen ohne Leerzeile direkt an die vorhergehende Position angehängt, damit ein nahtloser Uebergang bei Textergänzungen möglich ist. Falls trotzdem eine Leerzeile erwünscht ist, so soll der Text ab der 2. Zeile erfasst werden. 11/01 Lieferschein (l151): Bis anhin wurde am Schluss ein Total Gewicht und bei vorhandenen m211-Einträgen auch Total Volumen angedruckt. Neu kann in der Selektion gewählt werden, ob anstelle des Gewichts bzw Volumens eine andere Mengeneinheit gedruckt werden soll; bei dieser Wahl addiert das System alle Positionen, welche in der ME oder Alternativ-ME die gewählte Total-ME haben. 05/01 Lieferschein (m154) / Lfschein generieren (l177) / Lfschein mit Faktur (m162): Neu werden auch in diesen Funktionen automatisch Zuschlagspositionen generiert, falls sie in m120 definiert und in m553 dem Kunden auf Zuschlag-Lieferschein zugeordnet wurden. In m162 darf die Menge aber nicht 0 sein, da das m162 eine Lieferposition ohne Menge eliminiert. Auch in m154 und l177 ist es sinnvoll, eine Menge anzugeben. 01/01 Generieren von Lieferscheinen / Fakturen (l177/l176): Neu kann auch mit Fakturierungsbedingung (z.B. Monatsrechnung Lieferschein ohne Faktur / Andere Lieferschein mit Faktur) und Zahlungsbedingung selektiert werden. 01/01 Generieren von Fakturen (l176): Neu werden bei Selektion Teillieferungen die dazugehörigen Lieferscheine und Aufträge nicht mehr auf Schlussfaktur gesetzt, sondern für eine Nachlieferung offen gelassen. 04/01 Generieren von Fakturen (l176): Neu wird auch hier wie in m116/m162/m164 definierte Zuschlagspositionen gemäss m553 automatisch generiert. 05/01 Rüstschein (l150): Neu kann gewählt worden, ob in der Rüstposition die Charge, die Bestellposition oder gar nichts ausgedruckt werden soll. Ausserdem wird im Lieferkopf zusätzlich die Lieferart bzw Lieferroute ausgegeben. 04/01 Faktura mit Lieferschein (m162): Neu kann in m162 wie bis anhin in m154 auf der Lieferposition ein Colli-Artikel mit Collimenge ergänzt werden. Dieser wird im Rüstschein und Lieferschein angedruckt. Er wird aufgrund der Verpackungsbedingungen auf dem Artikel automatisch vorgeschlagen. 11/01 Fakturenerfassung (m161/m162/m164): Bis anhin konnte mit einer Fakturaposition Typ % ein Rabatt-Prozent eingegeben werden; das System berechnete automatisch das Total aller vorherigen Positionen und machte den %-Abzug auf diesem Subtotal. Neu kann zusätzlich mit Typ %0 auf dem Subtotal von Position 001-899, bzw Typ %1 auf dem Subtotal von Position 001-909, bzw Typ %2 auf dem Subtotal von Position 001-919 ein %-Abzug berechnet werden. Ausserdem wird mit dieser %-Angabe im Ausdruck der Faktura ein Zwischentotal ausgewiesen. 09/01 Kundenbestätigungen (l114/l115/l159/l161/l164): Preise, welche im Stamm mit mehr als 2 Dezimalstellen abgelegt sind, werden über 10 Währungseinheiten mit 2 Dez.stellen bzw über 1 Währungseinheit mit 3 Dez.stellen angedruckt, andernfalls mit 4. 04/01 Faktura (l161/l164): Normalerweise wird die Bestellreferenz des Kunden im Kopf der Faktura ausgegeben. Neu kann in der Selektion gewählt werden, ob bei unterschiedlichen Bestellungen in einer Sammelfaktur auf jeder Fakturaposition die zugehörige Bestellreferenz angedruckt werden soll (zusätzliche Zeile) oder ob die Angabe des Lieferscheins genügt. Ausserdem wird bei Wahl von Knreferenz = n und Artikelbeschreibung = 0 Zeilen die Leerzeile zwischen den Fakturaposition nicht mehr angedruckt (kompaktere Faktura). 04/01 Faktura (l159/l161/l164): Zusatzselektion Lieferland; dies wird aufgrund des Lieferschein im Kopf der Faktur bzw der ersten Position ermittelt; ohne Lieferschein aufgrund der Bestellung; ohne Bestellung Debitorland. 11/01 Faktura (l159/l161/l164): Neu kann bei der Selektion der Faktura-Ausgabe gewählt werden, vor welchen Zeilen ein Zwischentotal erfolgen soll. Immer erfolgt ein Zwischentotal, falls in der Fakturaerfassung der Positionstyp %0 bzw %1 bzw %2 verwendet wurde. 12/01 Faktura (l159/l161/l164): Neu kann mit Ausgabe-Total Option 4 nach dem Total der Faktur der Skontowert und das Netto-Total angedruckt werden. Diese Option entspricht der Option 2, jedoch nach dem Total. 10/01 Verbuchen von Deb.fakturen (l160): Fakturen ohne Position wurden nicht verbucht; vorübergehend wurden auch Fakturen, welche nur 0-Wert-Positionen haben, nicht mehr verbucht. Wegen Gratislieferung mit 0-Wert-Faktur werden sie aber neu wieder verbucht und nur ein Hinweis im Uebernahmeprotokoll angedruckt. 11/01 Verbuchen von Deb.fakturen (l160): Neu werden Fakturapositionen ohne Kontierung (z.B. bei Rabattabzugs-Positionen, Frachtpositionen, etc) automatisch mit der Kontierung (Fibukonto und gemäss dem Kontenplan ev. auch Auftrags- oder Lagerkontierung) der ersten vorherigen Position auf der Faktura ergänzt. 02/01 Lieferstatistik / Lieferqualifikation (l155/l156): Neu kann die Ausgabe von unseren Lieferungen an Kunden auf Excel erfolgen. Dabei werden die Angaben Kunde, Lieferung, Bestellung, Artikel, Vertragl. Termin & -Menge, Ist-Termin & -Menge, Abweichung und in 14 Kolonnen die Zuordnung +/- für eine grafische Auswertung der Lieferqualifikation in Excel ausgegeben. 02/01 Lieferstatistik / Lieferqualifikation (l155/l156): Neu zusätzlich Selektion eines bestimmten Artikels. 09/01 Ausfuhrstatistik vereinfachtes Zollverfahren (l185): Neu werden in dieser Auswertung und offiziellen Zollabrechnung der Zollverwaltung auch Transferscheine berücksichtigt. Falls sich eine richtige Faktur zu einem späteren Zeitpunkt auf eine Lieferung mit Liefereinheit bezieht, welche bereits mit einem Transferschein ausgeführt wurde, so wird die Faktura in der Ausfuhrstatistik nicht mehr berücksichtigt. 01/01 Preiskalkulation (m825/m312/m313/l824): Bei Einkaufsteilen wurden bis heute die Materialkosten aus m312/m313 übernommen, die übrigen Kostenelemente konnten durch den Benutzer in m825 frei eingegeben werden. Auf mehrfachen Wunsch werden neu bei Einkaufsteilen der Einkaufspreis aus m312/m313 in MEK (Kostenelement a) übernommen und die übrigen Kelemente b/c/d gelöscht. Dies tritt vor allem dann in Kraft, wenn ein Artikel ursprünglich Eigenfertigung mit allen Kostenelementen war und später auf Einkaufsartikel umdefiniert wird. Falls der Benutzer die Kostenelemente b/c/d aber trotzdem weiterhin als Ergänzung von Hand eingeben will, so muss neu in m206 für diese Artikel ein Artikeltyp mit Typ 04 in PK (Preiskalkulationstyp) definiert werden. Das Kostenelement e Verkaufskosten kann bei Einkauf weiterhin von Hand ergänzt werden. 07/01 Einzel-Preiskalkulation (m825): Bis heute wurde bei Eingabe 0 automatisch die Werte Material/HK mit einem allfälligen Wert aus der letzten Nachkalkulation/ Materialabrechnung ergänzt. Neu wird der Wert auf 0 belassen, damit in der Voka ein Artikel ohne Wert stehen kann, auch wenn er mit Wert eingekauft wird. Hinweis: Falls der Benutzer eine Marge von z.B. 10% auf dem SK haben will, so wird unter Preiskalk. NP = 2 zu 110% genommen, ev. mit Rundung. Falls der Benutzer NP selber eingeben will, so wird in m201 unter Preiskalk. NP = 3 (d.h. der Bezug auf sich selber) genommen zu 100%. Dito für BP. Ohne Angabe wird je nach Eingabe der BP = NP + VEK bzw NP = BP VEK gerechnet. 12/01 Preiskalkulation (m825/l824): Da bei Materialbezügen nichtbewirtschaftete Artikel (siehe m340 PrBe = -) als Kstellen-Material dem Auftrag in der Nachkalkulation nicht belastet werden (sind im Kostensatz der Kstelle bzw im GK-Zuschlag inbegriffen), werden diese Kosten auch in der Vor-/Preiskalkulation nicht mehr berücksichtigt. 11/01 Handels-Preisbuch (m822): Neu kann wie bis anhin in m827 mit ab-bis-Datum die Anzeige eingeschränkt werden; ohne Angabe alle Einträge. 12/01 Handels-Preisbuch (m822): Neu gibt es hier nur noch 10 Staffel-Einträge. Anstelle dessen kann ein mengenunabhängiger Wert eingegeben werden, welcher in Offerte, Bestellung und Faktur als Andere Kosten übernommen wird; dies wird für einen Fix-Zuschlag verwendet z.B. Rüstkosten, Verpackungskosten, etc, welche nicht auf einer Extra-Position ausgewiesen werden soll, sondern direkt zum Menge*Preis-Rabatt+And.Kosten gerechnet werden soll. Der Titel kann bei der Installation frei festgelegt werden. 12/01 Preishistory (m309): Neu werden hier auch Zusatzkosten (z.B. Rüstkosten, Verpackungskosten, etc) zusätzlich und das Total Menge*Preis-Rabatt+And.Kosten ausgewiesen. 10/01 Preisbuch nach Produkt bzw Artikel (l826/l827): Neu kann diese Auswertung mit einer durch den Benutzer gewählten Menge ausgegeben werden; ohne Angabe wird die Auswertung wie bis anhin mit der Menge gemäss Preisbuch m825 ausgegeben. 11/01 Kunden-Artikel (m828): In dieser Uebersicht von Artikeln, welche einem Kunden zugeordnet sind (ev. unter Angabe der Kunden-Artikel-Nr), wird neu nicht nur die Beschaffungsplanung, sondern auch die dem Kunden zugeordneten Preis- und Rabatt-Konditionen angezeigt. Damit ist das m828 eine Alternative zur Maske m833. Ausserdem steht m828 neu auch als Popup (z.B. in Zusammenhang mit m116) zur Verfügung. 03/01 Analyse Teil-/Schluss-Lieferungen (l153/154): Beide Listen wurden mit der Option ergänzt, nur Rüstscheine bzw nur Lieferscheine auszugeben; das System entscheidet dies aufgrund des Visums bei Druck des Lieferscheins (siehe dazu m150; Zurücksetzen des Definitiv-Status). Ohne Angabe dieser Selektion werden wie bis anhin alle Lieferscheine ausgegeben. 04/01 Analyse Teil-/Schluss-Lieferungen (l153/l154): l153 ist wichtig zur Verfolgung von Teillieferungen, bei denen vergessen wurde, eine Schlusslieferung zu machen. l154 ist wichtig zur Verfolgung von Lieferungen, für welche noch keine Faktur erstellt wurde. Diese Listen dienen aber nicht nur zur obigen Analyse, sondern auch für eine systeminterne Bereinigung von Stati und Reservationen. Aus diesem Grund ist es wichtig, wenigstens eine der beiden regelmässig zu verarbeiten. Neu werden in diesen Verarbeitungen auch Text- bzw Subpositionen (Typ t, t+, s und r) auf den Status der vorausgehenden Hauptposition gestellt, falls sie nicht selber in der Faktur berücksichtigt wurden. Damit ist es nicht mehr notwendig, Subpositionen separat zu fakturieren (z.B. Ersatzteil-Sets oder Anlagen mit Einzelteilen). 11/01 Packlisten (l184): Zusätzliche Ausgabesequenzen nach Colli, Aussenmassen, Volumen oder Gewicht. 04/01 Aufträge mit offenem Kontrakt (l152): Diese Auswertung ermöglicht neu als Option anstelle der Menge den Kontraktwert auszugeben. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass in dieser Liste nur Aufträge nachgewiesen werden, welche mindestens noch 1 offene Lieferung haben. Aufträge ohne offene Lieferung werden als abgeschlossen betrachtet. Aus diesem Grund empfehlen wir bei Kontrakten, in welchen der Kunde noch nicht alle Lieferungen bestellt hat, mit einer Lieferposition mit Status provisorisch, dem letztmöglichen Liefertermin und der Restmenge zu eröffnen; in m116 wird dem Benutzer bei Kontraktaufträgen dies automatisch vorgeschlagen. Damit ist sichergestellt, dass das System bei Kontraktaufträgen den Verkauf weiterhin auf die Pendenz hinweist. 05/01 Umsatzstatistiken nach Akanal / Abteilung / Kunde / Produkt / Artikel / Techn. Klassifizierung / Land (l172/l173/l174/l175/l189/l192/l193): Zusätzlich Selektion nach Vertreter. Ausserdem kann bei Bedarf mit einem Fakt.datum-bis die Selektion auf einen bestimmten Abschluss gewählt werden; ansonsten nimmt das System alle Fakturen des gewählten Jahres. 07/01 Umsatzstatistiken nach Akanal / Abteilung / Kunde / Produkt / Artikel / Techn. Klassifizierung / Land (l172/l173/l174/l175/l189/l192/l193): Neu können diese Auswertungen in einer beliebigen Alternativ-Währung ausgegeben werden. Dabei nimmt das System bei Abweichung zur Beleg-Währung immer den aktuellen Währungskurs des Hauswährungsbetrags zur gewählten Auswertungswährung! Ohne Angabe wie bis anhin in Hauswährung. 11/01 Umsatzstatistiken nach Akanal / Abteilung / Kunde / Produkt / Artikel / Techn. Klassifizierung / Land (l172/l173/l174/l175/l189/l192/l193): Bis anhin wurden in diesen Statistiken die 12 Monate des Geschäftsjahrs ausgewertet. Neu kann als Option 2 die letzten 12 Wochen vor dem gewählten Datum ausgewertet werden; in diesem Fall wird der Liefertermin für die Periodenzuordnung genommen. Ausserdem dient Option 3 mit Kalendermonat für Kunden, bei welchen das Geschäftsjahr nicht am 01.01. beginnt. Bei Option Monat wird das Fakturadatum für die Periodenzuordnung genommen. 07/01 Auftragsbestand offen bzw in Fabrikation (l860/l861): Neu können diese Auswertungen in einer beliebigen Währung ausgegeben werden. Dabei nimmt das System den aktuellen Währungskurs des Hauswährungsbetrags zur gewählten Auswertungswährung! Ohne Angabe wie bis anhin in Hauswährung. 07/01 & 10/01 Auftragseingang bzw Umsatz Budget-Effektiv-Vorjahr (l885/l887/l894): Neu können diese Auswertungen bei Wahl Hauswährung in einer beliebigen Alternativ-Hauswährung ausgegeben werden. Dabei rechnet das System direkt von der Belegwährung zur gewählten Auswertungswährung per Bestell- bzw Fakturadatum um. Mit Wahl Hauswährung ohne Angabe einer Alternativwährung wie bis anhin in Hauswährung; bei Wahl Belegwährung in Ursprungswährung mit Total Hauswährung. 07/01 Auftragseingang bzw Umsatz Budget-Effektiv-Vorjahr (l862/l863/l864): Neu können diese Auswertungen bei Wahl Hauswährung in einer beliebigen Alternativ-Hauswährung ausgegeben werden. Dabei nimmt das System den aktuellen Währungskurs des Hauswährungsbetrags zur gewählten Auswertungswährung! Mit Wahl Hauswährung ohne Angabe einer Alternativwährung wie bis anhin in Hauswährung; bei Wahl Belegwährung in Ursprungswährung mit Total Hauswährung. 07/01 Offertausgang (l865/l866/l867): Neu können diese Auswertungen bei Wahl Hauswährung in einer beliebigen Alternativ-Hauswährung ausgegeben werden. Dabei nimmt das System den aktuellen Währungskurs des Hauswährungsbetrags zur gewählten Auswertungswährung! Mit Wahl Hauswährung ohne Angabe einer Alternativwährung wie bis anhin in Hauswährung; bei Wahl Belegwährung in Ursprungswährung mit Total Hauswährung. 05/01 Umsatz und Budget des laufenden Jahres und Vorjahres (l894): Diese Auswertung hat neben den Optionen Akanal-Kunde, Akanal-Kunde-Produkt und je Akanal-Produkt neu die zusätzlichen Auswertungsoptionen Akanal-Kunde-Artikel und Akanal-Artikel. 10/01 Umsatz bzw Absatz zu Budget je Branche/Absatzkanal Vorjahr - laufendes Jahr (l885/l886): Diese Auswertungen haben neben den Optionen Akanal-Kunde, Akanal-Kunde-Produkt und je Akanal-Produkt neu die zusätzlichen Auswertungsoptionen Akanal-Kunde-Artikel und Akanal-Artikel. 10/01 Offert-/Bestell-Statistiken (l118/l119/l831/l832): Ergänzung Selektion Lieferart bzw Liefertour. 02/01 Margen-Analyse Kundenaufträge nach Produkt bzw Kunde (l829/l839): Neu können diese Auswertungen auch mit Fakt.datum-Bereich selektiert werden. Ausserdem kann heute auch mit Gegenüberstellung Umsatz/Kosten statt nur mit Plandaten ausgewertet werden; in beiden Fällen steht die Produktkalkulation als Vergleich daneben. Ausserdem kann mit einer Minimal- und/oder Maximal-Marge die Auswertung auf kritische Fälle reduziert werden (z.B. nur Aufträge mit einer Marge unter 10% oder über 80% / nur Aufträge mit einer Negativ-Marge / nur Aufträge mit einer Marge 10 bis 20% / etc). Die Istkosten kommen aus der Materialbuchhaltung mit Materialwert + Gemeinkosten; d.h. vor der Monatsabrechnung l735 sind sie mit provisorischen Werten bewertet. Die Umsatzdaten kommen aus der Fakturaposition (Preis * Menge ./. Rabatte). 01/01 Umsatz Budget/Ist (l885/l886/l894): Neu kann bei diesen Auswertungen ein Divisionsfaktor (1:1000) eingegeben werden (Ausgabe in Lire bzw Pesetas etc); ohne Angabe wie bis anhin in 1. 06/01 Absatz nach Kunde-Artikel (l881): Neu kann zusätzlich mit Vertreter (Faktura) und Verband (Kundenstamm) selektiert werden. Ausserdem wird neu das Debitortotal auch auf Total Absatzkanal und Total Selektion ausgegeben, sofern in den selektierten Positionen keine Mischwährungen auftreten. Ausserdem kann mit Wahl einer Sprache die Artikelbezeichnung statt gemäss m211 in einer Fremdsprache gemäss m214 angedruckt werden. 08/01 Absatz nach Kunde-Artikel (l881): Neu Ausgabe auf Excel möglich. 04/01 Offert-/Auftragseingang (l865/l862): Neu können diese Auswertungen mit Offert-/Auftragsdatum von-bis und Plan-Lieferdatum von-bis eingeschränkt werden; ausserdem kann der Bestellwert statt auf den Monat des Bestelleingangsdatum auf den Monat des Planlieferdatums ausgewertet werden. Damit kann eine Liquiditäts-Vorschau erstellt werden. Zu berücksichtigen ist, dass sich sowohl die Selektion als auch der Zuordnungsmonat auf den vertraglichen Liefertermin im Auftragskopf und nicht in der einzelnen Position bezieht; d.h. bei grösseren Abweichungen der Liefertermine innerhalb des gleichen Auftrags tritt eine Verschiebung auf! 06/01 Budget-Plan-Ist (l872): Neu steht dem Benutzer eine Auswertung zum Vergleich von Kunden-Budgets aus m832, effektivem Umsatz aus m164/l160, Planmenge-Absatz aus m342 und je der prozentualen Abweichung Budget bzw Plan. Sie entspricht von Selektion und Aufbau der Budget-Ist-Analyse l870, aber nur mit 1 Jahres-Periode. Sie ist verfügbar nach Buchung mit Abschluss in l160. 11/01Umsatz-Margen-Statistiken 12-Monate bzw 8-Jahre (l889/l892): Neu zusätzliche Selektion und Sequenz nach Land-PLZ-Kunde-Artikel; ausserdem Auswertung auf Excel. Jahr 2000 04/00 06/00 Firmen-Nachweis (l105): Neu kann auch mit Kunden-Zusatzinfo, Preisbuch, Rabattstaffel, Zahlungskondition und Skontostufe selektiert werden. Ausserdem ist eine Ausgabe auf Excel mit Firmenadresse und Preisbuch, Rabattstaffel, Zahlungskonditionen, Skontostufe und Kreditlimite möglich. Die Ausgabe kann zusätzlich nach PLZ erfolgen. 01/00 Auftrags-Preiskalkulation (m108/m115/m116/m121/m122): Bei Auflösung einer Verkaufs-Stückliste wird der Einzelpreis mit MEK bzw HK bzw SK bzw NP bzw BP aufgrund des Codes PrZo Preisbasis in m705 übernommen. Bei der anschl. Kalkulation des Preises mit Zuschlägen und Margen, aufbauend auf dem Schema aus m705, wurden diese Einzelpreise als ganzer Wert in die Kalkulationszeilen übernommen. Neu kann auf der Kalkulationszeile nach der Definition K: xxx,xxx für die Konti anschl. die Ergänzung E:xx (xx für eines oder mehrere der Elemente a b c d e f g h i j k) angegeben werden; damit werden nicht die vollen Preise, sondern nur die entsprechenden Kostenelemente in die Kalk.zeile übernommen. Damit kann z.B. ein Einzelpreis in der Kalkulation in Material-, Fertigungs- und GK-Anteil gesplittet werden. 10/00 & 11/00 Offerte / Auftrag (m108/m115/m116): Neu wird bei Wahl Regiepreise kein Preis mehr aus dem Preisbuch übernommen, sondern die Benutzereingabe akzeptiert. Bei Wahl Fix- oder Gleitpreis wird wie bis anhin gemäss Definitionen im Preisbuch verfahren. Neu wird bei fehlender Eingabe des Projektnamens automatisch die Kundenreferenz bzw bei deren Fehlen der Kundenkurzname eingefügt. 12/00 Offerte / Auftrag (m108/m115/m116/m161/m162/m164): Neu wird bei der automatischen Wahl des Preises dem Benutzer gesagt, aus welchem Preisbuch die Preisfindung kommt: 1 = eigenes Handels-PB / 2 = ergänzendes Handels-PB / 3 = Industrie-PB. 04/00 05/00 Charge in Bestellung (m116): Neu wird bei Aufträgen mit Artikeln, welche in m211/m340 mit automatischer Chargeneröffnung definiert sind und entweder in m116 direkt fabriziert oder in m340 auf Kundenauftrag definiert werden, bei Auftragserfassung automatisch mit der Auftrags-Nr als Charge vorgeschlagen; der Benutzer kann diese bestätigen oder löschen. Bei löschen wird keine Charge in m450 eröffnet und die Charge ist bei Lieferung zu wählen; ansonsten wird die Charge bereits in m116 eröffnet und zugeordnet. Bei Kundenaufträgen über Lager wird weiterhin eine Charge erst bei der Definition des Lagerauftrags in m401 vorgeschlagen. 09/00 Kontrakt-Bestellungen von Kunden (m116): Kontraktbestellungen werden durch unsere Kunden normalerweise mit einer Blank-Position mit Positionstyp C bzw C1 bzw C2 mit der vollen Kontraktmenge und Lieferdatum 31.12. erfasst. Jeder Kontrakt-Abruf wird anschliessend mit einer Position 01, 02, etc mit Status definitiv, der Abrufmenge und dem gewünschten Lieferdatum erfasst. Die meisten unserer Kunden erfassen zu diesem Zeitpunkt bereits die nächste bzw alle voraussichtlichen Folge-Abrufe mit Planmenge und Plan-Lieferdatum, jedoch mit Status provisorisch, damit die Avor bzw Dispo der Produktion bereits sieht, was voraussichtlich noch zu produzieren ist. Zur Erleichterung des Definitionsaufwandes schlägt das System nun bei Eröffnen einer neuen Abruf-Position auf einem Auftrag mit Kontrakt-Position automatisch Artikel-Nr, Bezeichnung und Mengeneinheit der Kontrakt-Position und als Menge die Differenz der Kontraktmenge minus alle bereits definierten Abrufmengen vor. Dies jedoch nur, falls der Benutzer keine Artikel-Nr eingibt. 12/00 Kundenbestellung (m116): Bisher wurde aufgrund der Artikelwahl automatisch im Hintergrund die Produktebranche für die Kalkulation von GK-Zuschlägen und Statistiken dem Auftrag zugeordnet. Bei Wunsch einer anderen Branche musste diese im m710 geändert werden. Neu ist die Branche in m116 (hinter dem MwSt-Code) ersichtlich und kann bereits dort bei Bedarf geändert werden. 05/00 Uebersicht Kundenbestellungen (m119): Neu wird bei Wahl von Kunde und Liefertermin <> 31.12.9999 die offenen Bestellungen in absteigender Reihenfolge des Plan-Liefertermins angezeigt. 01/00 Verkaufs-Stückliste (m121): Neu stehen für Aenderungen der Artikel-Standardangaben (PrBa) 2 weitere Optionen zur Verfügung: 1 = Text-Aenderung und Preis-Aenderung ohne Einfluss in Fabrikation und Einkauf / 2 = Text-Aenderung und Preis-Aenderung mit Einfluss in Fabrikation und Einkauf / 3 = Text-Aenderung ohne Preis-Aenderung ohne Einfluss in Fabrikation und Einkauf / 4 = Text-Aenderung ohne Preis-Aenderung ohne Einfluss in Fabrikation und Einkauf. Die Steuerung in der Preisberechnung aus m825 und die Uebergabe der zusätzlichen Angaben in die Fabrikationspapiere erfolgt aufgrund obiger Auswahl. 01/00 Verkaufs-Stückliste (m121): Neu wird der Benutzer bei der Positions-Aenderung unabhängig der Definition in PrBa (Aenderung Artikel-Standardangaben) gefragt, ob der Artikeltext bzw der Preis neu aus dem Stamm übernommen werden soll. Zur Vereinfachung für eine Routine-Abwicklung durch den Benutzer wird die Frage immer gestellt; das System macht aber aufgrund der Definition in PrBa automatisch den Vorschlag j oder n, damit der Benutzer mit End den von ihm vordefinierten Status bestätigen, trotzdem aber die andere Wahl treffen kann. Den vordefinierten Status kann er weiterhin in PrBa festlegen. 02/00 Produkt-Preiskalkulation (m825/l824/l825): Neu können bei der Massenkalkulation angegeben werden, mit welcher Menge bzw ME die zu bearbeitenden Produkte in m825 eröffnet und kalkuliert werden sollen; ohne Angabe nimmt das System weiterhin die von früheren Kalk. Vorhandene Menge bzw eröffnet einen neuen Artikel mit Menge 1 und ME aus dem Artikelstamm. 02/00 Produkt-Preiskalkulation (m825/l824/l825): Neu wird nicht nur bei Kostenplätzen ohne Satz, sondern auch bei Artikeln ohne Preis im Preisbuch ein Hinweis auf fehlende Kosten gemacht. 11/00 Produkt-Preiskalkulation (m825/l824/l825): Neu kann in m206 auf dem Feld PK mit Code 03 angegeben werden, dass auf den Artikeln dieses Artikeltyps keine Preiskalkulation erfolgen soll; ohne Angabe werden die Artikel wie bis anhin normal kalkuliert. 10/00 & 11/00 Preisbuch Industrie (m825): Neu wird in der Uebersicht bei Artikeln mit Gültig-bis das Jahr der Gültigkeit 1-stellig und in der Detailmaske immer das Gültig-von-bis angezeigt. Ausserdem wird neben Bewirtschaftung und Beschaffung auch der Artikeltyp angezeigt. Ausserdem wird der Benutzer nur noch bei der ersten Anfrage betr. Auflösung der SL/OP gefragt; die Antwort gilt bis zum verlassen von m825. 01/00 02/00 03/00 Dokum. Produkt-Preiskalkulation (l821): Neu kann die Ausgabe auch auf Excel erfolgen; die Werte werden aber immer als Verdichtung von variablen plus fixen Kosten in 10 plus 4 Kostenelementen ausgegeben. Neu wird ein Total Baugruppe aus obenstehenden Positionen der ersten Auflösungsstufe dem aufgrund der letzten Kalkulation in m825 abgespeicherten Wert gegenübergestellt. Damit können Abweichungen auf Gemeinkosten-Zuschlägen bzw Differenz zwischen aktueller und letzter Kalkulation nachgewiesen werden. Abweichungen können aber auch entstehen, falls aus dokumentarischen Gründen sowohl SL wie auch OP mit Materialpositionen erfasst werden oder aber bei Varianten ohne eindeutige Eingabe der Merkmalselektion in l821 oder m211 (Kumulation). Ausserdem berücksichtigt l821 neu eine eventuelle Angabe eines Fabrikations-Artikels und eine Merkmalselektions-Angabe in m211. Die Liste wurde mit Zeichnungs-Nr, -Version und Status ergänzt. 08/00 Dok. Produkt-Preiskalkulation (l821): Neu werden Artikel in Kalkulationspositionen, welche zwar einen OP bzw eine SL haben, jedoch als Einkaufs- oder Fremdfertigungs-Artikel definiert sind, bei mehrstufiger Auflösung nicht mehr aufgelöst. 11/00 Preisfindung aufgrund des Handels-Preisbuches (m822): Neu wurde in m108 Angebote und m115/m116 Bestellbestätigung bzw m161/m162/m164/l176/l177 Fakturen die Preisfindung insofern erweitert, dass bei m822-Einträgen in folgenden Staffeln mit gleicher Mengenangabe (bzw Menge 0) der erste Preis als variabel und die folgenden Preise als Fixanteile genommen werden. D.h. der Preis setzt sich aus dem 1. Preis plus (2. und folgende Preise mit der gleichen Menge, dividiert durch die Verkaufsmenge) zusammen; damit ist der Totalbetrag der Position = Menge * variabler Preis + Fixkosten (2. und folgende Preiseinträge). 02/00 Engpass-Analyse Kundenauftrag (m357): Diese Maske wurde mit Bewirtschaftungskriterien, Sperrlager, Zugang und Reservation erweitert; der Saldo wird nicht mehr per erstem Verfügbarkeitsdatum, sondern per letztem Eintrag m350 gerechnet, damit der Benutzer bereits in der Uebersicht die gleichen Infos wie in l351 hat. Ausserdem wurden die Reservationen und Zugänge wie in m350 mit Detailmasken ergänzt. 03/00 Offene Lieferungen je Auftrag mit Bestand / ohne Bestand / verspätet / gesamt (l430 / l431 / l432 / l436): Neu kann in diesen Auswertungen auch mit Besteller und/oder Lieferempfänger selektiert werden. 04/00 Generieren von Lieferscheinen / Fakturen (l177): Neu werden nicht nur Textpositionen unmittelbar vor der Lieferposition, sondern auch Text-Leitpositionen (Textposition mit Positions-Nr, unter welcher effektive Lieferpositionen hängen) immer mitgegeben; z.B. Textposition betr. Kommission. 03/00 05/00 Lagersituation Kundenartikel (l840): Diese Auswertung wurde insofern erweitert, dass nicht nur Artikel aus m824 angezeigt werden (neu Option 1), sondern auch auf offenen Bestellungen (Option 2) bzw bereits gelieferten Bestellungen in der gewählten Lieferperiode (Option 3) ausgewertet werden kann. Option 2 dient für die Analyse des Lagerbestands bezüglich Fabrikation, Option 3 für Analyse des Lager-Restbestands nach Lieferung. Bei Option 2 wird ohne Angabe des Liefertermins alle offenen gewählt, bei 3 nur diejenigen des laufenden Kalenderjahrs. Ausserdem zusätzliche Selektionskriterien bezüglich Verkaufszuständigkeit und die Möglichkeit einer Ausgabe der Auswertung auf Excel. 01/00 Lieferschein (l151): Neu werden Lieferscheine, welche in der Lieferpositionen eine andere Bestell-Referenz haben als im Lieferscheinkopf, diese abweichende Bestell-Referenz mit Bestell-Nr, Bestelldatum und I/Referenz auf der Lieferposition in einer Zusatzzeile angedruckt. Diese Ergänzung ist in Fakturen seit längerer Zeit im Einsatz und hat sich dort bewährt. 06/00 Packlisten (l183): Neu kann auf der Packliste nicht nur die Lieferposition, sondern bei Bedarf auch die einzelne Stücklisten-Position des Fabr.auftrags der entsprechenden Lieferposition angedruckt werden; in diesem Fall rechnet das System den Material-Anteil auf der Packliste im Verhältnis der Fabr.menge zu Packlistenmenge des Fertigteils. 09/00 Kunden-Artikel mit offener Kontrakt-Lieferung (l841): Neu gibt es eine Auswertung von Kontrakt-Aufträgen (Positionstyp = c), welche noch nicht vollständig geliefert wurden. Diese zeigt je Kunde die Artikel mit Bezeichnung, Kundenartikel, Kunden-Bestell-Nr, Kontrakt-, erfolgte Abruf-, offene Menge und Lager-Bestand. Ausgabe auf Excel möglich. Selektion: Kunde, offene bzw alle Kundenartikel, ME bzw Alt-ME. Sequenz: Kunde - Artikel. 03/00 Fakturierbare Aufträge (l162): Bis anhin wurden bei Wahl Kosten gemäss Regie die geplanten Herstellkosten wie auch die Verkaufspreise gemäss effektiver Menge * Preisbuch-Eintrag des Verbrauchsdatums gerechnet. Neu werden die für die Herstellkosten die Mengen weiterhin mit Preis gemäss Verbrauchsdatum, die Verkaufspreise aber mit dem Preisbuch-Eintrag des Auftragsdatums (Verkaufsabschluss mit Kunden) bewertet. 06/00 Offerte / Bestellung / Faktura für Kunden (l108/l114/l115/l116/l159/l161/l164) / Einkaufs-Bestellung (l320): Wegen Gesetzesänderung wird neu bei Fakturawährung <> CHF (z.B. Euro) mit Debitor in CH/FL und dem Mandantenland CH/FL nach dem Total Faktura eine zusätzliche Zeile mit dem Total MwSt in CHF und Wechselkurs angegeben. Der Wechselkurs ist grundsätzlich der Fakturakurs, falls Hauswährung CHF ist, andernfalls der Wkurs gemäss Leitwährung in m142. 09/00 Gemäss neuem MwSt-Gesetz, Absatz 766 darf ab 01.01.2001 weder Umrechnungskurs noch Betrag in CHF angegeben werden; aus diesem Grund wurde obige IGIS-Anpassung wieder desaktiviert. 12/00 Offerte / Bestellung (l108/l114/l115/l116): Neu können mit Ausgabe-Medium Typ C3 eine oder mehrere Offerten oder Bestellungen auf Fax ausgegeben werden, wobei das System bei jeder die Fax-Nr des Bestellers aus dem Kundenstamm holt und damit einen eigenen Steuersatz erstellt. Bei fehlender Fax-Nr im Kundenstamm wird die Bestätigung an die Fax-Nr der eigenen Konzernfirma (siehe m050) zur Weiterleitung an den Kunden geschickt. 10/00 Kontrolle Lieferschein <> Faktura (l166): Neu werden in dieser Liste nicht nur Ungleichheiten zwischen Fakturamenge und Lieferscheinmenge, sondern auch Fakturen ausgewiesen, welche erst als provisorische oder Proforma- oder Zollfaktura erfasst wurden. Damit kann der Benutzer kontrollieren, wo noch Pendenzen existieren. Ausserdem kann neu zusätzlich mit Artikel selektiert werden. 08/00 Fakturen-Journal (l880): Neu kann mit Produkt oder Artikel selektiert werden. Das System listet zwar nur Fakturen und Positionen gemäss dieser Selektion, weist aber wegen Revisionsgründen das Total je Faktur und somit auch das Total Selektion immer gemäss Faktura-Total aller Positionen aus. 07/00 Div. Umsatzstatistiken (l172/l173/l174/l175/l192/l193): Neu kann mit Fakt.nummern-Kreisen selektiert werden; ausserdem kann gewählt werden, ob nach Debitorkunde oder nach Besteller ausgewertet werden soll. 12/00 Div. Umsatzstatistiken (l172/l173/l174/l175/l192/l193/l885/l886/l887/l888/l894): Neu werden diese Statistiken ohne Einschränkung nicht nur über den aktiven, sondern als Summe über alle Mandanten erstellt; für Benutzer, welche nur einen Mandanten wollen, wählen diesen in der Selektion. Damit entspricht die Wahl den Bestelleingangs-Statistiken. Das Geschäftsjahr wird über alle gemäss dem aktiven Mandanten berücksichtigt! 01/00 Statistik Wirtschaftsraum-Produkt (l871): Neu steht dem Benutzer eine Statistik für die Auswertung von Offerte- bzw Auftragseingangs-Volumen einer Zeitperiode als Matrix von Wirtschaftsräumen (z.B. EU, USA, OECD, SUR, Europa, Nordamerika, Asien, etc; siehe Zuordnung im Länderstamm m132) in Kolonnen zu Produkten als Zeilen mit Verdichtung auf Produktgruppe/-klasse zur Verfügung. Das System geht dabei auf das Land des Empfängers bzw Bestellers. 02/00 & 04/99 Umsatz Budget/Effektiv Branche-Akanal-Produkt-Kunde (l885/l886/l894): Neu können diese Auswertungen neben Basis Debitorkunde auch auf Bestellerkunde bzw Vertreter selektiert werden; ausserdem kann neben Basis Fakturawert mit oder ohne MwSt auch Subtotal (Warenwert) und die Wahl Haus- bzw Belegwährung gewählt werden. 07/00 Umsatz Budget/Effektiv Branche-Akanal-Produkt-Kunde (l885/l886/l894): Neu werden in dieser Statistik auch Umsätze auf Faktura-Positionen ohne Artikel-Nr ausgewiesen. Benutzer, welche weiterhin nur den Produkteumsatz wollen, erreichen dies mit Selektionseingabe Produkt von 0 bis 9 bzw blank bis z. 04/00 Auftragsbestand offen / in Produktion (l860/l861): Zusätzliche Selektionskriterien. 06/00 Auftragsbestand offen / in Produktion (l860/l861): Neu wird nicht mehr über den Liefertermin des Auftragskopfes, sondern bei unterschiedlichen Lieferterminen auf den Positionen auf diesen selektiert; aus gleichem Grund wird der Termin der frühesten noch zu liefernde Position als Auftrags-Liefertermin angedruckt. Die Werte werden aber weiterhin in derjenigen Kolonne des Liefertermins jeder Position ausgegeben. 04/00 Auftragseingang nach Akanal / Lfland / Produkt (l862/l863/l864) / Offertausgang nach Akanal / Lfland / Produkt (l865/l866/l867): Zusätzliche Selektionskriterien. 08/00 Produkte-Erfolgsrechnung -> Kunden-Auswertung Margen/DB (l951): Neu kann diese Auswertung nicht nur mit Produkt-Artikel, sondern auch mit Produkt-Auftrag bzw Kunde-Artikel bzw Kunde-Auftrag erfolgen. Somit ist auch die Rekap auf Produkt bzw auf Kunde. Und dies in allen Fällen mit Totalisierung auf Branche bzw Akanal bzw Kunde. Ausserdem kann angegeben werden, ob die Kostenbewertung mit Istkosten oder mit Voka-Werten aus m825 erfolgen soll. Ausserdem wird DB und Nettomarge nicht nur mit Netto-VP, sondern neu auch mit Brutto-VP verglichen. 04/00 06/00 Provisionsabrechnung Vertreter (l179/l181): Neu kann zusätzlich mit Zahlungsdatum nach Schlusszahlung selektiert werden. Ausserdem kann mit l181 in m101 auf Kunde und auf Vertreter ein Historyeintrag generiert werden, wann mit welchem Fakturadatum eine Provisions-Abrechnung erstellt (bzw bezahlt) wurde. Bei Wahl überprüft das System die in der Faktur ausbezahlte Provision bezüglich % mit der Angabe im Kunden-/Vertreterstamm und gibt bei Abweichung auf der Abrechnung zusätzlich den Stamm-%-Satz in der Kolonne ! aus. Neu wird neben dem Fakturarabetrag auch ein allfälliger Zahlungsbetrag ausgewiesen. Ausserdem können neu mit Wahl eines Teilbegriffs im Vertreter alle Vertreter ausgewertet werden, welche mit diesem Begriff beginnen (z.B. xxx für xxx01 & xxx02 & xxx03). 12/00 Provisionsabrechnung Vertreter (l179/l181): Neu können diese Auswertungen mit Produktgruppe von-bis gewählt werden. Dadurch rechnet das System bei jeder Faktura den Fakturabetrag wie auch die Provision anteilmässig auf die gewählten Produktgruppen um. Dies dient für Vertreterabrechnungen, die nach Produkten aufgeteilt sind, bzw falls nicht alle Produkte provisionsberechtigt sind. Ausserdem wird das letzte Zahlungsdatum innerhalb der gewählten Periode angedruckt und nur noch die Zahlungsbeträge innerhalb der gewählten Periode addiert. 05/00 Bestell-Uebernahme als Datenfile (u110): Im Zusammenhang mit derUebernahme von Bestellungen aus einer Internet-Bestellerfassung wurde die Daten-Schnittstelle u110 für die automatische Aufbereitung von Bestellungen in m116 erstellt. Dabei berücksichtigt das System Preis- und Rabattfindung, Zuordnung von kommerziellen Bedingungen, Reservationen, Auslösung von Beschaffungsvorschlägen in Einkauf und Fabrikation, Hinweis bei zu kurzem Liefertermin ohne Lagerbestand, etc im gleichen Sinne vollumfänglich wie m116. IGIS beinhaltet im übrigen auch bereits seit längerer Zeit eine Schnittstelle für die Uebernahme von vorerfassten Lieferscheinen (u111) und Fakturen (u112) mit der gesamten Funktionalität von m154 bzw m164; auch diese Schnittstellen können bei Bedarf aus einer Internet-Applikation gespiesen werden. Jahr 1999 05/99 Firmen-Uebersicht (l105): Es wurden zusätzliche Selektionskriterien ergänzt. 07/99 08/99 09/99 Bonität Kunden (m553/m138): Die Bonität von Marktpartnern wird neu über eine Tabelle Bonitätskriterien in m138 verwaltet. Dabei ist eine freie Zuordnung der Kombination Hinweis ohne Bestätigung (Typ 1) bzw Hinweis mit Bestätigung ok (Typ 2) bzw Sperrung (Typ 3) bei Offerten, Bestellungen, Lieferungen, Fakturen, Gutschriften und Zahlungen möglich. Dabei wird die 1. Kolonne in m108 geprüft, die 2. Kolonne in m115/m116, die 3. Kolonne in m154/m161/m162 und die 4. Und 5. Kolonne in m164 aufgrund des Codes Faktura/Gutschrift (FgAr). Die 6. Kolonne Zahlungen wird noch nicht berücksichtigt (vorgesehen ev. in m565/l615/l619); desgleichen die %-Felder für die automatische Umstellung der Bonität. Benutzer, welche bis heute bereits mit Bonitätssperrungen auf Kunden gearbeitet haben, bitten wir die Tabelle aus m056 KnBn nach m138 zu übertragen, damit die Beurteilung wie bis anhin funktioniert. 02/99 Preiskalkulation (l824): Neu werden Artikel, welche in m211 mit einem Gültig-bis-Datum in der Vergangenheit existieren, bei fehlen im m825 nicht mehr automatisch eröffnet. 11/99 Preiskalkulation (m825/l821): Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass bei der Kalkulation von Baugruppen die Fixkosten aufgrund der Kalk.menge zwischen Einsatzmaterial und Baugruppe gerechnet werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Kalk.menge der Artikel die optimale Losgrösse bzw mindestens annähernd diese enthalten soll. Damit ungünstige Losgrössen-Eingaben schneller ersichtlich sind, werden neu die Fixkosten in l821 gemäss dem Verhältnis Kalk.menge Einsatzmaterial zu Fertigfabrikat (also gemäss Kalkulationsvorgehen in m825) angezeigt. 04/99 Preisbuch (l822): Neu kann in der Selektion gewählt werden, ob in der zweiten Zeile zusätzlich die Artikel-Nr und Bezeichnung des Kunden aus m824 (falls vorhanden) angezeigt werden soll; in diesem Fall sucht er bei Selektion Kunde die Kundenartikeldaten aus m824, ansonsten die Daten des ersten in m824 definierten Kunden mit dem entsprechenden Preisbuch. Ausserdem wird die Preisbuch-Währung angezeigt. Ausserdem wird die Preisbuch-Währung angedruckt. 02/99 Zuschlag-% auf Offert-/Auftrags-/Faktura-Total (m108, m115, m116, m161, m162, m164, l176, l177): Neu kann auf oben erwähnten Funktionen anstelle eines Gesamt-Rabatt-% dieser negativ definiert werden; dies bewirkt, dass ein Gesamt-Zuschlag (z.B. Handlings-Zuschlag) statt eines Gesamt-Rabatts gerechnet wird; in oben erwähnten Funktionen wird er als Negativ-Rabatt ausgewiesen, auf den Ausdrucken für den Kunden (l108, l114, l115, l116, l159, l161, l164) aber als Zuschlag zwischen Subtotal und Gesamttotal ausgewiesen. Dieser Zuschlag kann auf dem Rabattbuch (m166, m168) für die betroffenen Kunden fix hinterlegt werden. Ein Gesamt-Zuschlag ersetzt die Eingabe eines Gesamt-Rabatts; falls beide Optionen gleichzeitig genutzt werden sollen, so müssen Zuschläge auf Gesamttotalen wie bis anhin mit m120 (Zuschlagspositionen) definiert werden. 06/99 Rabatt-Positionen auf Offert-/Auftrags-/Faktura-Total (m108, m115, m116, m161, m162, m164, l176, l177): Neu werden %-Positionen (PjPt = %) in der Rabatt-Wertstaffel-Basis für den Faktura-Gesamt-Rabatt ebenfalls berücksichtigt. 11/99 Rundungsdifferenz auf Offert-/Auftrags-/Faktura-Total (m108, m115, m116, m161, m162, m164, l176, l177): Neu werden Rundungsdifferenzen auf CHF 0.05 bei MwSt-inkl.-Werten im Total über Uebrige Kosten ausgebucht; aus Gründen der Rund.differenz-Kumulation bei Mutation werden Uebrige Kosten, welche weniger als 0.03 Abweichung haben, bei neuer Rundung wieder auf 0 aufbauend gerundet. 09/99 Rabatt-Basis (m108/m115/m116/m161/m162/m164): Neu werden in der umsatzberechtigten Rabattbasis für Gesamtrabatt alle Positionen (auch manuelle) berücksichtigt, sofern kein Rabattbuch hinterlegt wird (bis heute nur bei Rabattbuch mit Rabatt-BasisTyp 4 (FgRv = 4). 05/99 08/99 Kunden-Bestellungen (m116): Neu fragt das System bei Aenderung einer Auftragsposition nicht nur bei überlieferten, sondern bei allen schon teilgelieferten Aufträgen, ob dies eine Schlusslieferung ist und setzt bei ja den Status auf 9; damit muss bei Aufträgen mit Unterlieferung die Menge nicht runtergesetzt werden. Ausserdem wurde die Meldung klarer definiert. Ausserdem fragt das System auch bei Textpositionen, damit entschieden werden kann, ob der Text in Lieferung und Faktur benötigt wird oder nur für die Auftragsbestätigung benötigt wird und somit Status 9 haben soll. 10/99 Kn-Lieferungen (m154/m162): Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass bei Teillieferungen das System die Buchung nur provisorisch und somit bei Monatsabschluss (Aufträge/Lager) mit einer Abgrenzungsbuchung zu Preisbuch-Eintrag verbucht. Teillieferungen, bei welchen nie eine Schlusslieferung erfasst werden, bleiben während 6 Monaten als Abgrenzungsbuchung im System und werden anschl. durch das System definitiv abgeschlossen; dadurch wird die Verarbeitungszeit des Monatsabschluss unnötig erhöht und die Bestandesdaten möglicherweise völlig verfälscht. Auch eine Beschaffungs- und Fabrikationsplanung wird übermässig erschwert. Aus diesem Grund empfehlen wir unbedingt, bei Teillieferungen, bei denen nicht innert 1-2 Wochen die Schlusslieferung erfolgt, eine neue Bestellposition zu erfassen, und die alte mit einer Schlusslieferung als erledigt zu betrachten. 09/99 Chargen/Serien-Nr-Eröffnung in Kundenbestellung (m115/m116), Lieferschein (m154) und Faktura (m162): Neu kann der Benutzer bei Wahl von Artikeln mit Chargentyp 3 bzw 4 (siehe m341) in Bestellung. Lieferschein und Faktura eine Charge bzw Serien-Nr angeben, welche durch den Typ 3 & 4 automatisch im Chargen/Serien-Stamm m450 eröffnet wird. Siehe dazu die früher bereits vohandenen Möglichkeiten in m320/m321/m322 bzw m401. 05/99 Ausgabe Total auf Kundenpapieren (l108/l114/l115/l116/l159/l161/l164): Neu kann in der Selektion angegeben werden, ob die Offerte, Bestellbestätigung oder Faktura ein Total haben soll, dieses Skontoabzug bereits beinhalten soll, und ob anschl. der Betrag noch in Euro angezeigt werden soll (früher separate Angaben). 07/99 Lieferart (l108, l114, l115, l116, l147, l151): Auf mehrfachen Wunsch wurde der Text der Lieferart von 30 auf 60 Stellen erweitert. 06/99 Materialbewirtschaftung (m340 -> m115/m116 bzw l353): Auf mehrfachen Wunsch wurde die automatische Direktauflösung von Stücklisten und Operationsplänen im m115/m116 wieder aktiviert. Dazu wurde die Parametrisierung der Beschaffung (PrBd) in m340 wie folgt erweitert: - a = Beschaffung auf Kundenauftrag durch l353 (wie bis anhin) - b = Beschaffung auf Knauftrag bei Bestellerfassung in m115/m116) (neue Option!) - l = Beschaffung über Lager durch l353 (wie bis anhin) - k = Beschaffung auf Kstelle (wie bis anhin) Beim Erfassen in m115/m116 von Auftragspositionen mit Artikeln, welche im m211 mit einem Beschaffungscode mit Parametrisierung PrBd = b definiert wurden, wird dem Benutzer wie früher der entsprechende Beschaffungskanal P = Produktion, F = Fremdfertigung bzw E = Einkauf in der Auftragsposition direkt vorgeschlagen und bei Akzeptieren sofort ein Fabrikationsauftrag oder Einkaufsvorschlag gelöst. Für Kunden, welche bis anhin mit Code a, k oder l gearbeitet haben, ändert sich in der Abwicklung nichts. 09/99 Baugruppen-Bedarfsplanung (m355) und Verfügbarkeits-Analyse (m356): Diese beiden Funktionen ermöglichen neu eine Auflösung auch für Kunden-Artikel, welche keine eigene Stückliste bzw Operationsplan haben, sondern über einen Fabrikationsartikel verwaltet und gefertigt werden (siehe m211 Fabrikationsartikel; ev. mittels zusätzlicher Definition von Varianten-Merkmalen). 06/99 Text- & %-Positionen Lieferschein/Faktura (m154, m162, l177): Neu werden auch mehrere Textpositionen vor der 1. Lieferposition automatisch generiert; neu werden auch %-Abzug-Positionen im Lieferschein generiert; bis anhin wurden nach einem Löschen im Lieferschein anschl. %-Positionen nicht mehr vorgeschlagen; neu werden auch in diesem Fall die %-Position im Lieferschein gebildet. 05/99 Lieferscheine ohne/mit Faktur (m154/m162): neu kann auf Abteilungsebene in m051 ein Lagerort-Vorschlag angegeben werden; damit wird beim Erfassen von Lieferungen in m154 und m162 Material innerhalb dieser Vorgabe vorgeschlagen, falls der Benutzer keinen Lagerort vorgegeben hat. Damit kann bei Firmen mit Filialen jeder Filiale der entsprechende Lagerort im Lieferwesen zugeordnet werden. 05/99 Lieferstatistik (l155, l156): Neu wurden die 2 Statistiken l155 und l156 zusammengenommen und sind durch die Wahl der Sequenz nach Liefer-Nr bzw Liefer-Datum bzw Liefer-Empfänger auszugeben; ausserdem sind zusätzliche Selektions-Kriterien für das Qualitäts-Management wählbar. 05/99 Lieferqualifikation (l156): Neu kann mit l156 die Qualifikation der Kundenlieferungen mit den Selektionskriterien Lieferzeitraum, Kunde, Produkt, Lieferverspätung, Unter- und Ueberlieferung ausgewertet werden (siehe dazu auch l332 Qualifikation von Einkaufslieferungen). 01/99 Preisfindung Faktura (m161, m162, m164, l176, l177): Grundsätzlich wird der Preis bei der Faktura-Erstellung aufgrund des Preisbuchs per Fakturadatum gewählt; falls die Faktura sich aber auf eine Bestellung bezieht und in der Bestellung auf der betreffenden Auftragsposition der gleiche Artikel mit Menge und in der Bestellung bereits zugeordneten Preis definiert wurde, so wird der Preiseintrag aus dem Preisbuch per Bestelldatum gewählt, damit der gleiche Preis wie in der Bestellbestätigung genommen wird. 08/99 Auftragsstati aufgrund der Faktura (m161, m162, m164, l176, l177): Neu wird der Status einer Zuschlagsposition (PjPt = z; siehe m823/m826) in Offerte und Auftrag gemäss dem Status der Leitposition gesetzt, welche den Status aufgrund der Faktura erhält. Damit werden die Offert-/Auftrags-Zuschlagspositionen auch gesetzt, wenn in der Faktur aufgrund der veränderten Konditionen andere Zuschläge belastet werden. 04/99 Faktura (l159, l161, l164): Neu wird bei Proforma-Rechnungen (m162/m164 Typ P) der Titel mit Proforma-Faktura gedruckt (wie bei Typ Z bereits früher Zoll-Faktura). 04/99 Faktura (l161, l164): Neu werden bei Sammelfakturen Bestell-Nr, Bestell-Datum (PaDd) und Kunden-Bestell-Referenz in den Faktura-Positionen angedruckt, sofern sie im Fakturakopf nicht angegeben werden bzw vom Fakturakopf abweichen. 04/99 Preishistory (m309): neu werden in der Preishistory-Uebersicht die Werte nicht mehr brutto, sondern netto unter Berücksichtigung allfälliger Rabatte angezeigt. 01/99 Vertreterstatistiken (l179/l181): Neu kann gewählt werden, ob der Umsatz je Debitor oder aber je Besteller ausgegeben werden soll. 01/99 Umsatzstatistik je Kunde (l881): Neu kann gewählt werden, ob der Umsatz je Debitor oder aber je Besteller ausgegeben werden soll. 11/99 Auftragsbestand offen / in Fabrikation (l860/l861): Es wurde festgestellt, dass die Werte bei Option 1 bzw 2 mit Bruttowerten gerechnet wurden; neu werden sie mit Nettowerten berechnet. Bei Kunden ohne Positionsrabatt ändert sich nichts. 02/99 Preishistory (m309): neu werden Zuschlagspositionen (PjTp = z gemäss m823) in Offerten, Aufträgen und Fakturen im Preis m309 nicht mehr berücksichtigt. 05/99 Artikel-Nr-Uebergabe an Hotkey-Funktion: neu werden zusätzlich in den Funktionen m108, m115, m116, m121, m154, m162, m164, m210, m309, m350, m351, m355, m356, m821, m825 die Artikel-Nr an ein durch Hotkey aufgerufenes Programm übergeben. 11/99 Fakturenjournal (l880): Neu kann zusätzlich die Kundenreferenz (PjRf: 2 Zeilen mit freier Angabe in m164) ausgegeben werden. 12/99 Statistiken Umsatz (l172/l173/l174/l175) Bei diesen Statistiken wurde zusätzliche Selektionskriterien (Produkt, Postleitzahl, Währung, etc) ergänzt. 12/99 Statistiken Auftragseingang bzw Umsatz bzw Absatz mit Budget-Effektiv (l172/l173/l174/l175 & 192/l193 & l885/l886/l887/l888) Bei diesen Statistiken ist es neu möglich, einschränkend bestimmte Erlös-Konti bzw Kontogruppen-Bereiche zu wählen. Dabei geht das System bei Umsätzen bzw Absätzen auf die effektive Faktura-Erlösbuchung, bei Budgets und Auftragseingang auf die im Artikel hinterlegten Erlöskonti. Jahr 1998 02/98 Adressetiketten (l104): neu können Adressetiketten mit weiteren Kriterien gewählt werden, damit nach Ausdruck von Offerten, Aufträgen, Lieferscheinen und Fakturen durch Zusammenhängen dieser Druckfunktionen die entsprechenden Pakete mit Etiketten beschriftet werden können. 02/98 Generieren Preisbuch Handel (l818): neu können wie im l525 für das Industrie-Preisbuch (m825) über l818 für das Handels-Preisbuch (m822) in Massenverarbeitung neue Preiseinträge gemacht oder bestehende überarbeitet werden; dabei kann die Basis ein anderes Preisbuch m822 oder aber HK, SK, NP bzw BP das Industrie-Preisbuch (m825) oder aber die letzte Materialabrechnung (m745) oder aber die Lieferanten-Preisabmachungen (m312/m313) sein; darauf kann nach Belieben ein prozentualer +/-Zuschlag mit Rundung ergänzt werden. 04/98 Neue Preise Industrie-Preisbuch (l825): neu werden für alle selektierten Artikel in l825 im Ziel-Akanal ein Preiseintrag per neues Gültigkeitsdatum generiert (früher nur für Einkaufsartikel); falls ein Datum ersetzen ab ... bis eingegeben wird, so wird der erste Preiseintrag innerhalb dieser Periode ersetzt mit dem neuen Preiseintrag, allfällige übrige bleiben erhalten. 02/98 Kundenartikel (m824): neu kann bereits auf dem Kundenartikel definiert werden, in welcher Variante der Kunde den Artikel normalerweise wünscht; diese wird in m108/m116 bei der Definition direkt vorgeschlagen, kann aber vom Verkäufer abweichend erfasst werden. 02/98 Preiskalk. Auftrag (m108/m116/m121/m122): neu werden GK-Zuschläge, welche hierarchisch aufgebaut sind, nicht mehr nur auf der untersten definierten Ebene genommen, sondern wie in der Produktekalkulation m825 über die verschiedenen Stufen der Produktebranche kumuliert. 05/98 Textpositionen (m108/m115/m116/m154/m162): neu können Textpositionen Typ t+ (Text, welcher auch im Lieferschein angedruckt werden soll) bereits in Offerte m108 und Auftrag m115/m116 erfasst werden. 09/98 Zuschlagspositionen (m108/m115/m116/m162/m164): neu werden nicht nur in m162/m164, sondern auch bereits in m108, m115 und m116 Zuschlagspositionen a..m gemäss Definition in m826 auf Produkt bzw n..z gemäss Definition in m823 auf Artikel gebildet; Zuschlagspositionen dienen aber nur der Verkaufsdokumentation und bilden somit weder Reservationen noch Lieferpositionen oder Lagerbuchungen! 06/98 Kundenbestellungen (m115/m116): bisher wurden Bestellungen, welche Textpositionen haben, trotz Schlusslieferung und Schlussfaktur im Kopf nicht auf Status 9 gesetzt, falls die Textposition nicht fakturiert wurde; dies wurde geändert. 10/98 Offerten / Kundenbestellungen (m108/m115/m116): auf mehrfachen Wunsch wurde die Erfassungs-Reihenfolge von Projektname-Referenz-Kunde auf Kunde-Projektname-Referenz geändert. 10/98 Offerten / Kundenbestellungen/Lieferscheine/Fakturen (m108/m115/m116/m154/ m161/m162/m164): neu können hier auch alte Artikel-Nrn erfasst werden, welche nicht bzw nicht mehr im Artikelstamm vorhanden sind, sondern nur noch im neuen Artikel in m211 als Ersatz für (PrCa = frühere Artikel-Nr) vorhanden ist; auch in diesen Fällen akzeptiert das System die Eingabe und bringt mit einem Hinweis automatisch die neue gültige Artikel-Nr, auch wenn dies über mehrere Generationen läuft. 05/98 Textpositionen (l177): neu werden beim Generieren von Lieferscheinen bzw Fakturen nicht nur Folge-Textpositionen ausgegeben, sondern auch eine der ersten Bestellposition vorauslaufende Textposition. Im übrigen werden wie bis anhin alle Textpositionen ausgegeben, welche einer gewählten Bestellpositionen direkt folgen, da das System bei Teillieferungen nicht alle Bestellpositionen auswählt. 02/98 Preisfindung VK-SL (m121): neu kann auf Ebene Kalk.schema (m705) definiert werden, auf welcher Basis die Preise aus dem Preisbuch m825 in die Detail-Materialpositionen m121 übernommen werden sollen (a=MK / 1=HK / 2=SK / 3=NP / 4=BP). 03/98 Verkaufs-SL-Auflösung (m121): neu kann in Offert- bzw Auftrags-Erfassung ein Artikel angegeben werden, der zwar keine eigene SL bzw OP hat, in m211 aber mit einem Fabr.artikel versehen ist, welcher eine SL bzw OP hat; damit wird die Verkaufs-SL mit jener SL/OP unter Berücksichtigung der angegebenen Merkmal-Selektion aufgelöst, als ob der Artikel selber die entsprechende SL bzw OP hätte. Dies vereinfacht die Definition von ähnlichen Verkaufsartikeln ohne Zusatzaufwand der Definition von SL und OP; siehe dazu Bemerkungen unter Fabr.artikel in der Artikelspezifikation m211. 02/98 Angebot / Bestellung (l114/l115): neu wird der verantwortliche Sachbearbeiter mit Telefon-Nr aus dem MA-Stamm ausgegeben. 10/98 Angebot / Bestellung (l114/l115): neu kann in m553/m108/m115/m116 über das Feld Pauschal-/Regie-Preise mit zusätzlichen Codes (H, I bzw S) angegeben werden, ob Preis, Positionstotal, Rabatt, MwSt und Fakturatotal in Offerte bzw Bestellung unterdrückt werden sollen; dies wird verwendet, falls die Papiere einem Endkunden zugestellt werden, welcher die Preise unseres Zwischenhändlers nicht erfahren soll; ansonsten werden diese Werte wie bis anhin angedruckt. 07/98 Lieferungen (m154/m162/l177): neu werden Lieferungen, welche im Auftrag mit Beschaffung direkt auf Kundenauftrag definiert wurden, nicht mehr ab Lager bezogen, sondern direkt bei der Einkaufslieferung (m321/m322) bzw der Fabrikations-Rückmeldung (m433) dem Kundenauftrag belastet und für Nachweiszwecke des Bezugs beim Kunden-Lieferschein von Kundenauftrag an Kundenauftrag gebucht. 10/98 Lieferungen (m154/m162/l177): neu wird bei Lieferpositionen, in welchen die Kunden-ME <> Lager-ME, die Alt.-ME aber = Lager-ME erfasst wird, der Umrechnungsfaktor für die Umrechnung von der Kunden-ME in die Lager-ME bei Fehlen eines Faktors in m205/m215 automatisch berechnet! 09/98 Rüstschein (l150): zusätzlich ist ein neues Sortierkriterium vorhanden; bestehende Wahl überprüfen. 02/98 Lieferschein (l151): neu wird auch der Lieferort neben der Adresse mit Telefon der Lieferadresse ausgedruckt, sofern anstelle eines Textes ein Firmencode angegeben wird. 05/98 Lieferanalyse Kunde bzw Produkt (l157/l158): neu werden neben Liefermenge und Alternativmenge hier auch der Vergleich Anzahl Bestellungen Lieferungen Teillieferungen ermittelt (QM-Qualifikation). 03/98 Proforma-/Zollfaktur (m162/m164): wegen mehrfachen Anfragen erläutern wir nochmals das Prinzip: - In m162/m164 wird die Faktur wie eine Normalfaktur erfasst, jedoch mit Fakturatyp P bzw Z; damit wird die Faktura in l160 nicht in die Buchhaltung verbucht; sie ist damit auch jederzeit noch änderbar; im übrigen setzt sie den Auftragsstatus aber genau gleich wie eine Normalfaktur; auch allfällige Mengenbuchungen werden in m162 wie bei normalen Fakturen ausgeführt. - In l166 wird diese Faktur als Pendenz nachgewiesen mit dem entsprechenden Fakturatyp und Mengenabweichung zum Lieferschein, welcher effektiv geliefert, jedoch nur mit einer Proforma- bzw Zollrechnung fakturiert wurde (wie Fakturen mit Lieferungen mit Mengendifferenz!). - Diese Proforma- bzw Zoll-Fakturen können entweder einzeln in m162/m164 auf Fakturatyp F geändert und damit freigegeben werden; oder aber sie werden mit l160 mit Selektion Fakturatyp spezifisch gewählt und damit automatisch auf F gestellt und gleichzeitig verbucht. 02/98 04/98 Fakturen (l159/l161/l164): neu werden Fakturen mit negativem Fakturatotal als Gutschrift mit positiven Werten ausgedruckt, damit aus Rücklieferscheinen automatisch eine Gutschrift generiert werden kann; intern werden sie aber wie bis anhin als negative Fakturen behandelt. Buchhalterisch besteht kein Unterschied. Neu werden bei Fakturen mit Definition mehrere Kopien über m050 bzw m553 der bzw die Einzahlungsscheine (m149) nur noch einmal gedruckt und zwar nach der letzten Kopie, damit immer die unterschiedliche Anzahl aus dem gleichen Schacht gedruckt werden kann. Ausserdem werden bei Ausdruck von Gutschriften ein Einzahlungsschein ohne Wert ausgegeben, damit der Kunde diesen für die Differenzzahlung einer Faktur mit EZ-Vordruck verwenden kann. Ausserdem wurden diese Programme bezüglich Gestaltung des Einzahlungsscheins erweitert; für die Druckersteuerung muss aus diesem Grund die individuelle Kopfgestaltung (p102x1) in den Forms mit zfmt ergänzt werden (unser Hotlinedienst bzw Systemtechniker kann Ihnen dabei behilflich sein); wir bitten die Benutzer die Richtigkeit der Einzahlungsscheine vor der Inbetriebnahme zu überprüfen! 12/98 Einzahlungsscheine bei Fakturen (l159/l161/l164/l165): neu können die Definitionen in m056 FgEt mit der Funktion ab Stelle 5 im Feld ElTc ergänzt werden; damit können unterschiedliche Layouts für den Ausdruck mit l159 (mit angehängtem bzw mit separatem ES), l161 (mit separatum ES), l164 (mit angehängtem ES) bzw l165 (ES-Endlos-Formular bzw ES-Einzelblatt-Formular); falls keine Funktion angegeben wird, so gilt die Definition wie bis anhin für alle vier Funktionen equivalent. 09/98 Angebot / Bestellbestätigung / Faktura / Einkaufsbestellung (l108/l114/l115/l116/ l159/l161/l164/l320): neu kann nach dem Total in Kunden- bzw Lieferanten-Währung zusätzlich ein Total in Euro ausgegeben werden; dazu muss in m142 der Kurs der Währung zum Euro (letzte Kolonne) ergänzt werden. 11/98 Angebot / Bestellbestätigung / Lieferschein / Faktura (l114/l115/l151/l161/l164): neu wird nach der Artikelbezeichung ein Hinweis auf eine neue Artikel-Nr gemacht, sofern ein Artikel verwendet wurde, für welchen in m211 bereits ein Ablöseartikel definiert ist. 06/98 Zollpositionen (m139/m212/m213/l161): neu werden Zollpositionen auf Artikeln über die Tabelle m139 verwaltet; damit kann auf der Zollfaktur l161 nach den Fakturapositionen eine Rekap je Zollpositionen ausgegeben werden. 04/98 Kundenrapport auf Auftrag (l167): wegen Unklarheiten im Detailrapport von Baustellen möchten wir nochmals die Abrechnung erläutern: - falls in m531 - Zeitartentabelle ein Leistungs-VP-Artikel angegeben ist, so wird die Leistung mit dem Brutto-Preis dieses Artikels aus m825 bewertet; andernfalls - falls in m701 - Kostenplatzdefinition ein Abrechnungsprodukt (Artikel) angegeben ist, so wird die Leistung immer mit dem Brutto-Preis dieses Artikels aus m825 bewertet. 03/98 Spesenbuchung auf Kträger (l531): neu werden Spesen je Kträger auch bei der Abrechnung über m710/l790/m785/m787 verbucht; aus diesem Grund wird die Form der Spesenbuchung (Verdichtung) bereits auf Kfirma-Ebene in m050 festgelegt. 01/98 Sammelfakturierung (l176): wegen mehrfachen Kundenreklamationen wird neu wie im m162/m164 auch im l176 nicht mehr auf Rabatte der Auftragsdefinition, sondern die per Lieferdatum aktuellen zugegriffen, da ansonsten bei Mutationen im m162/m164 die Daten aus l176 ungewollt verändert werden. 12/98 Sammelfakturierung (l176): auf mehrfachen Kundenwunsch wird neu bei der Aufbereitung der Faktur die im Auftrag erfasste Kontaktperson auch in der Faktur abgesetzt, sofern der Debitorkunde = Besteller ist; ausserdem besteht neu die Möglichkeit, eine Kontaktperson (in Verbindung mit einem Debitor) als Selektionskriterium anzugeben. 03/98 Holding-Mengenrabatt (l884): neu werden in l884 vor der Verarbeitung alle manuellen Preis-/Rabatt-Zuordnungen (Typ m, m1 oder m2) für die Kalkulation gemäss Preis-/Rabattbuch freigestellt; nach der Holding-Gesamtmengenberechnung werden alle Positionen auf manuelle Zuordnung (Typ m) gestellt; damit wird garantiert, dass die durch diese Verarbeitung zugeordneten Preise und Rabatte weder bei manueller Ueberarbeitung in m108/m116 noch bei der späteren Faktura-Aufbereitung l176/l177/m164 auf die Einzelkalkulation zurückgestellt werden. 08/98 Transport-Fahrzeuge (m330): neu kann im Fahrzeugstamm auch ein Transportmittel erfasst werden, welches nur dem vereinfachten Zollverfahren dient; für dieses Verfahren muss auf alle Fälle (echte Fahrzeuge oder nur Pseudo-Transportmittel) ein Verkehrszweig gemäss offizieller Tabelle der Zollbehörde ergänzt werden (siehe Popup). 11/98 Auftragseingangs-Statistik (l887/l888): gemäss Hinweis von Kunden werden diese Statistiken heute ebenfalls nach Auftragseingangs-Datum (PaDd) und nicht mehr nach Bestell-Datum (PaDb) aufbereitet; ausserdem werden sie in Hauswährung ausgegeben; damit sind sie mit allen andern Auftragseingangs-Statistiken abstimmbar. Jahr 1997 09/97 Kundenstamm (m100): auf vielseitigen Wunsch sind neu Marktbranche und Absatzkanal obligatorisch; mit einem Leereintrag in den Tabellen m124 - Marktbranchen und m123 - Absatzkanäle kann aber bei Bedarf weiterhin der obligatorische Eintrag in m100 umgangen werden. 11/97 Kundenstamm (m100): neben Lieferort kann in m100 neu auch Lieferart und Versandart gepflegt werden (vorher nur in m553). 09/97 Umsatz-/Absatzbudget (m832): neu kann aufgrund dieses Budgets auf Ebene Artikel und den dazugehörigen Stücklisten (m222) und/oder Operationsplänen (m412) ein Beschaffungsbudget je Halbfabrikat bzw Rohteil (l343) und ein Beschäftigungsbudget je Kapazitätsstelle/Maschine (l772) ausgedruckt werden, bei Bedarf können diese Werte in die Budgetplanung Material (m342) bzw Leistung (m770) automatisch übernommen werden. 11/97 Umsatz-/Absatzbudget (m832): neu kann der Währungskurs auf dem Budget nicht mehr durch den Benutzer eingegeben werden, sondern wird automatisch aus m142 Kolonne Budgetkurs aufgrund des letzten Eintrags vor Geschäftsjahres-Beginn genommen. Wie bis anhin werden die Werte in Hauswährung gespeichert und nur bei der Bearbeitung in m832 umgerechnet, damit das Gesamt-Absatz-Budget unserer Firma nicht ständig wegen Kursschwankungen verändert wird. Ausserdem werden neu bei Budgetbearbeitung die Preise unter Berücksichtigung der Preisbuch-Währung aus dem Preisbuch m822 und bei nicht Vorhandensein aus m825 übernommen. 03/97 Offertwesen (m108/l108/114): die Verwaltung von Options- bzw Alternativpositionen wurde generell überarbeitet; Position als Option bzw Alternative mit Bezug auf eine Offertposition der gleichen Offerte werden neu nicht mehr ins Total der Offerte gerechnet; ausserdem werden sie in l108/l114 nach dem Total als Optionen: ausgewiesen. 04/97 Offertentscheid (m111): die Maske für die Eingabe von Konkurrenz und Kundenentscheid in einer Offerte wurde überarbeitet und benutzerfreundlicher gestaltet; im gleichen Zusammenhang wird bei der Eröffnung einer Bestellung, welche aufgrund einer Offerte entsteht, nach dem Entscheidungsgrund des Kunden gefragt und dies automatisch in der Offerte vermerkt. 12/97 Offertüberwachung (l111/l112/l113): die Auswertungen über offene Offerten wurden in der Selektion erweitert und seitens Darstellung verbessert. 04/97 Preiskalkulation (m108/m115/m116/m121/m122): neu können im m705 unter Fixwert-Faktor (KrZe) Stundensätze angegeben werden, ev. in Kombination mit Fix-% bzw Eingabe-% kombiniert; in der Kalkulation wird dieser Satz in der %-Kolonne angezeigt; es ist ein Fixwert, welcher durch den Benutzer nicht beeinflusst werden kann; die Stunden werden in der Kolonne Basis erfasst. 01/97 Popup Aufträge (m119): neu können Aufträge aufgrund des Naka-Abschlusses bzw Projektstatus gewählt werden. 01/97 Verbuchen Fakturen (l160): neu kann eine Umsatzbuchung statt auf Kostenträger bzw Branche bzw Artikel auch auf Kstelle erfolgen; das System bucht aufgrund der Angabe im Kontenplan mit Prüfung in folgender Reihenfolge: 1. Typ A mit Kträger / 2. Typ B mit Branche: Branche aus dem Kträger (m710) bzw Branche aus dem Artikel (m213) / 3. Typ K mit Kstelle: erste Kstelle, welche der Branche aus dem Artikel (m213) zugeordnet ist / 4. Typ M mit Artikel-Nr. Falls das Konto in m550 nicht für eine Bebubuchung vorgesehen ist, wird nur eine Umsatzbuchung in der Fibu ausgelöst. 11/97 Umsatz je Kunde (m832/m834): neu werden die Umsätze je Kunde in l160 nicht mehr immer auf Debitorkunde, sondern bei Bezug der Faktur auf einen Kundenauftrag auf dessen Bestellerkunde verbucht; richtigerweise wurde darauf hingewiesen, dass dieser nicht immer mit dem Debitor übereinstimmt und Umsatz-Analysen auf dem effektiven Besteller wichtiger sind. 04/97 Produktkalkulation (m825): neu werden nach der Kalkulation statistisch nachgewiesen, wieviele Positionen je Beschaffungstyp (D/K/E/F/P) in SL/OP verwendet sind; damit wird die Analyse von Eigen- bzw Fremdfertigung erleichtert. 08/97 Produktkalkulation (m213/m825/l824): neu wird bei Varianten-SL bzw -OP in der Produktkalk. nicht mehr einfach die erste Variante, sondern bei Angabe einer Standardvariante im Artikelstamm (m212: PrMl) diese gerechnet; ohne Angabe wie bisher die erste Variante (-> Leitvariante). Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass eine Baugruppen-Kalkulation nur bei Beschaffung über Eigenfertigung über SL und OP stattfindet; bei Beschaffung über Einkauf bzw Fremdfertigung nimmt das System den Preis aus dem Lieferanten-Artikelstamm (m312/m313) und rechnet die Baugruppe wie ein Einzelteil (Einkaufsteil). 11/97 Produktkalkulation (m213/m825/l824): neu wird bei unterschiedlichen Losgrössen der FF-Baugruppe zur HF-Baugruppe die Fixkosten proportional zur Menge HF zu FF übernommen (d.h. wie variable Kosten; bis anhin Fixkosten unverändert). Bis anhin wurden MGK und FGK in einer nächsten Stufe nicht auf vorherigen MGK- bzw FGK-Werten berechnet. Neu wird dies nicht mehr unterdrückt, da unsere Kunden dies teilweise bewusst wünschen und der richtige Hinweis kam, dass durch die entsprechende Parametrisierung in m721 die vorherige Version weiterhin möglich ist (Angabe oder Nichtangabe der MGK-/FGK-Kostenart in der entsprechenden GK-Kostenart!). 12/97 Faktorpreisberechnung Handelspreisbuch (l818): neu existiert die Funktion l818 für die Preis-Hochrechnung bzw Eröffnung von Handels-Preisbüchern m822/m827 für eine neue Periode; sie entspricht der Funktion l825 für das Industrie-Preisbuch m825. 01/97 Produktkalkulation Simulationsnachweis (l821): Verbesserung der Dokumentation der Kalkulation über mehrere Stufen mit Planzeitgruppen. 09/97 Produktkalkulation (m213/m825/l824/l821): die mehrfache Berechnung von Gemeinkosten vom Rohmaterial über das Halbfabrikat zum Fertigprodukt, sofern die Abgrenzung nicht klar über Kostenarten oder Produktbranchen abgegrenzt ist, hat bei jeder Neueinführung beim Benutzer zu Verständnisproblemen geführt; aus diesem Grund wurde die Kalkulation insofern geändert, dass in IGIS bei jeder höheren Kalkulation GK aufgrund der obersten Definition ausgeführt; ein Wert aus einer tieferen Kalkulation wird nur dann in die höhere übernommen, falls sie auf der höheren nicht nochmals definiert ist. Wir nehmen an, dass damit keines der heute in produktivem Einsatz stehenden Systemen negativ beeinflusst sind, jedoch weitere Definitionen stark vereinfacht werden. Wir bitten bestehende Kunden, nach der Implementation des neuen Releases ein paar Stichprobe-Kalkulationen durchzuführen und uns bei Unstimmigkeiten zu informieren. 09/97 Verfügbarkeits-Analyse Kundenartikel (l840): diese Auswertung gibt eine Uebersicht über die in m824 einem Kunden zugeordneten Artikel mit dem verfügbaren Lagerbestand. 06/97 Fakturierbare Aufträge (l162): neu können auch bereits schlussabgerechnete Aufträge (Status 9) selektiert werden; ohne Angabe nimmt das System wie bisher nur bis Status 8. 09/97 Kundenpreise (m833): neu wurde diese Maske mit folgendem erweitert: Selektion, ob nur Artikel aus dem eigenen bzw auch aus dem erweiterten Handels-Preisbuch (m822) bzw auch aus dem Industrie-Preisbuch (m825) angezeigt werden sollen / Lagerbestand inkl. Alternativ-Menge und geplanten Zu-/Abgängen / Preis- und Rabattstaffel mit resultierenden Nettopreisen und Preisbuch-Währung. 09/97 Kundenartikel (m828): neu kann hier über eine Kunden-Artikel-Nr unsere Artikel-Nr gesucht werden; ausserdem werden dabei gleichzeitig Preise und Liefersituation angezeigt; diese Angaben sind nur verfügbar basierend auf den Angaben aus m824 (Kundenartikel). 02/97 Lieferscheine (m154/l177) / Fakturen (m161/m162/m164/l176): neu werden auf vielseitigen Wunsch auch in Lieferschein und Faktura bei Neudefinition alle 5 Zeilen Artikelbeschreibung eröffnet (wie bis anhin in Offerte und Auftrag), sofern auf dem Artikelstamm (m211) dies nicht mit Zeilen 0 in PjBa unterdrückt wird. 12/97 Lieferscheine (m154//l172/m162): neu kann über Artikeltyp m206-m211 in Artikelbuchung m206-Lf (PrYj) definiert werden, ob Lieferungen von Material in der Bebu fix von Lager oder Auftrag an Auftrag oder Empfänger gebucht werden sollen; ohne Definition wird wie bis anhin von Lager an Auftrag und bei dessen Fehlen an Empfänger gebucht. 06/97 Lieferscheine (m154/m162): neu können für die elektronische Export-Abrechnung zusätzlich Fahrzeug-Immatrikulation (mit Ländercode des Empfängerlandes) und Ausfuhr-Zollamt erfasst werden; siehe Abhängigkeiten m050/m213/m154. 09/97 Lieferungen (m154/m162): neu wird bei der Erfassung von Rüstscheinen analysiert, ob das Material auf den entsprechenden Liefertermin verfügbar ist oder ob zumindest aufgrund der Wiederbeschaffungszeit (m212) eine rechtzeitige Beschaffung möglich ist; ansonsten weist das System den Benutzer darauf hin. 08/97 Lieferscheine (m162): neu wird die Kontaktperson auch im Lieferschein mit Faktur aus dem Auftrag übernommen (wie m154), sofern der Lieferempfänger = Bestellerfirma im Auftrag ist. 03/97 Kassenfaktur (m161): neu wird aufgrund der Zahlungsbedingung geschaut, ob der Zahlungsweg in m609 auf den Finanzpartner = Mandat lautet; in diesem Fall verbucht das System automatisch einen Zahlungseingang auf die im Zahlungsweg angegebene Kasse. 02/97 Automatische Erstellung von Fakturen (l176): neu werden nicht nur Faktura-Positionen mit Preis = 0 (z.B. fehlender Preis), sondern auch solche mit Menge = 0 (Lieferpositionen ohne Menge) für eine Ueberprüfung auf dem Fehlerprotokoll nachgewiesen. 02/97 Fakturierung (l176/m161/m162/m164): bis anhin wurden wegen dem Dienstleistungs-Business Fakturapositionen ohne Menge, jedoch mit Preis dieser als Bruttopreis betrachtet und nach ev. Abzug eines Rabatts als Nettopreis im Total Fakt.pos. ausgewiesen. Wegen Kundenhinweisen auf das Risiko einer Menge = 0-Position wird neu das obige Prinzip nur noch bei Positionen ohne Menge und ohne Mengeneinheit angewendet; jedoch bei Angabe von Menge = 0 mit Mengeneinheit wird normal Menge 0 x Preis -> Fakt.pos.-Total = 0 gerechnet. 05/97 Automatische Erstellung Fakturen (l176/l177): neu werden Preise und Rabatte, welche aus einem Auftrag kommen, nicht mehr über die Preis- und Rabatt-Tabelle überprüft, sondern die Werte als von der Bestellbestätigung vorgegeben übernommen. 02/97 Fakturen (l159/l161/l164): neu können auf Mandant bzw individuell auf Kunde definiert werden, wieviele Kopien (inkl. Original) einer Faktur ausgedruckt werden sollen; die Kopien sind aber nicht speziell als Kopie gezeichnet. 03/97 Offerte / Bestellbestätigung (l114/l115): neu kann auf Wunsch der Skonto direkt vor Schlusstotal abgezogen werden; damit wurde der spezifischen Abrechnungsart im Bauwesen Rechnung getragen. 03/97 / 07/97 Korrespondenz mit dem Kunden: die Kunden-Ausdrucke Offerte (l108/l114), Bestellbestätigung (l115/l116), Lieferschein (l151) und Faktura (l161) wurden auf vielseitigen Wunsch vom Layout her überarbeitet und gemäss CI standardisiert. Ausserdem werden im SL-Auflösungstext von l114/l115/l151/l161 auf Wunsch als Option auch Artikel-Nr und Menge der Subposition ausgedruckt. Ausserdem können neu in den Textblöcken auch mehrere > als Seitenumbruch angegeben werden. 04/97 & 05/97 Rüstschein / Lieferschein (l150/l151): neu kann gewählt werden, ob Lieferscheine mit oder ohne Positionen Typ R bzw S (Subpositionen) und mit Planmenge statt effektiver Menge gedruckt werden sollen; neu ist in l150/l151 die Selektion nach Liefertour/-art möglich. 06/97 Spediteur-Fahrzeuge (m330): im Zusammenhang mit Exportpapieren muss neu die Fahrzeug-Immatrikulations-Nr mit dem Land versehen werden. 04/97 Margenstatistik (l829/l839): neu gibt es eine Margenstatistik nach Produkt-Artikel-Kunde bzw Kunde-Produkt-Artikel mit Vergleich HK bzw SK mit NVP bzw BVP auf Ebene Auftrag und als Vergleich auf Ebene Preisbuch mit Margen in Wert und %. 05/97 Onlineabfrage Absatz/Umsatz je Produkt bzw Kunde (m831/m832): Es wurde festgestellt, dass unter Spezialkonditionen (Einschränkung der Periode auf mehr als 2 zurückliegende Perioden) diese Umsätze nicht immer richtig gerechnet wurden; falls dies bei Ihnen zutrifft, so können Sie in m552 die Geschäftsjahre V nochmals auf den letzten richtigen Monat zurückstellen und anschl. die Umsätze ab dann mit l160 nochmals rechnen lassen (Monatsabschlüsse Umsätze = j). Ansonsten ist dies nicht nötig. 09/97 Offert-/Auftragsstatistiken (l118/l119/l831/l832/l834/l835/l837/l838): neu kann auch über Techn. Klassifikation 1 & 2 aus Offert- bzw Auftragsposition selektiert werden. 09/97 Umsatz-Statistiken (l174/l192/l193): die Selektion wurde auf einen Produkt-von-bis-Bereich erweitert. Jahr 1996 05/96 Kundendaten (m100): bei Bezugnahme im Kunden auf eine Holding werden bei Fehlen auf Kundenebene automatisch im Mutierstatus des Kunden die Holdingdaten Branche, Absatzkanal, Währung und Bonität übernommen. Bei Eröffnung eines Kunden wird er automatisch auch als Debitor mit der Kundenwährung = Hauswährung eröffnet. 06/96 Selektion Kontaktpersonen (m102/l102): neu auch Funktionscode, -stufe. 02/96 Analyse von Kontakt-Pendenzen (m106): verbesserte Darstellung. 04/96 Auswertung von Kundenkontakten / Pendenzenliste (l101/l106): neu gestaltet und um weitere Selektionskriterien erweitert. 03/96 Popup Kundenauftrags-Uebersicht (m119): zusätzliche Selektionen. 06/96 Artikel-Bewirtschaftung (m340): Ergänzung mit dem Bewirtschaftungscode (prbe) = - für Artikel, welche nicht über Lager bewirtschaftet werden sollen; dies ist sinnvoll für alle Artikel, welche für Leistungen definiert sind, bzw Artikel für Kleinmaterial, welches aber trotzdem in Offerten, Aufträgen, Lieferscheinen, Fakturen, Stücklisten und Operationsplänen erfasst wird. Das System erstellt eine Bezug oder Eingang, jedoch ohne ihn am Lager zu verbuchen. Einfluss in der Material-Reservation in m115/m116 und dem Lagerbezug in m154/m162 !!! 07/96 Offerten/Aufträge/Lieferungen/Fakturen (m108/m115/m116/m154/m162/m164): neu kann in der Uebersicht die Alternativ-Menge/ME anstelle der Menge angezeigt werden, sofern diese durch den Benutzer erfasst wurde und diese Anzeige auf Kundenebene in m050 - Buchungsfirma definiert wurde. Die Auswertungen sind aber nicht verändert. Auf vielseitigen Wunsch liegt es jetzt neu am Benutzer, über das zurücksetzen einen Auftragsstatus zu entscheiden (Frage des Systems). 08/96 Offerten/Aufträge/Lieferungen/Fakturen (m108/m115/m116/m154/m162/m164): neu kann auf Kundenebene ein Lieferort vorgegeben werden, der in obigen Masken automatisch als Vorschlag gebracht wird. Ausserdem werden zusätzliche Felder (Preis-, Rabattbuch, Absatzkanal, Lieferart, -ort, Fix-/Gleitpreis, etc) von der Offerte in einen neu eröffneten Auftrag übernommen. 07/96 Offerten/Aufträge (m108/m115/m116): neu wird beim kopieren bzw bei der Uebernahme einer Offerte oder Alternativ-Offerte auch die Verkaufsstückliste und die Preiskalkulation automatisch in die Zielofferte bzw Zielbestell-Position kopiert. 01/96 Verkaufs-Stückliste (m121/l121): Verbesserung der Abwicklung generell; Auswertung mit zusätzlichen Kriterien versehen; ergänzende Info und Darstellung. 11/96 Verkaufs-Stückliste (m121): Neu kann die Vk-SL direkt aus m108 - Offerte bzw m115/m116 - Auftrag generiert werden (siehe Definition in m200); ausserdem wird neu auch in der Vk-SL die Massangabe-Berechnung aus der Merkmal-Leiste (****) berücksichtigt. 01/96 PLZ/Orte (m134): Zuordnung von Akanal, Preisbuch und Rabattstaffel über Regionen. 05/96 Budget-Ist Absatzkanäle (m123/m126/m831/m832/m834): detailliertere Angaben je Absatzkanal - Produkt - Kunde von Jahres-Budget mit Monatsanteil; Gegenüberstellung mit Istdaten mengen- wie umsatz-mässig; Aufbereitung beim Verbuchen über l160. Konsolidierung je Holding. 10/96 Absatz-Budget je Kunde (m832): neu kann das Budget je Kunde-Artikel auch in Alternativ-ME (bzw Kunden-ME) und in Fremdwährung erfasst und ausgewertet werden; dabei rechnet das System mit einem Mengen-Umrechnungsfaktor und einem Budget-Währungskurs, damit in den gemeinsamen Auswertungen auf Firmen- bzw Produkte-Ebene konsolidiert werden kann. 07/96 Budgetnachweis Absatzkanäle (l123/l126): neuer Layout der 12-Monatsauswertung und neu 3-Jahresvergleich von Budgetwerten auf Ebene Akanal - Produkt mit beliebiger Verdichtungsmöglichkeit auf beiden Ebenen. 03/96 Zahlungsbedingungen (m149): Zahlungsweg-Vorgabe / Zahlungsziel ab Fixtag / Einzahlungsschein-Typ. 02/96 / 06/96 Popup Lieferscheine (m150): Ergänzung mit Faktura-Angaben; Visum des Verantwortlichen für Freigabe bzw Lieferschein-Druck. 02/96 Lieferschein (m154/l151): Ergänzung mit Spediteur, Transport-Fahrzeug, Gesamt--Menge, -Volumen und -Gewicht; Angabe über Faktura. 11/96 Lieferschein (l151) / Faktur (l159/l161/l164): neu kann angegeben werden, wieviel Zeilen der Positionsbeschreibung ausgegeben wird; aus dem Fremdtext (m214) werden neu bis zu 50 Zeilen übernommen (Ausgabe in Lieferschein PjBa). Neu wird im Lieferschein das Gesamt-Liefergewicht und -Volumen gemäss m154 ausgegeben. 12/96 Lieferschein (l151): neu wird bei Lieferscheinen, bei denen der Lieferempfänger vom Besteller abweicht, jedoch keine spezifische Lieferadresse angegeben wurde, anstelle der Lieferadresse der Besteller angedruckt, da der Lieferempfänger bereits im Adresskopf steht. 10/96 Lieferschein (m154): neu kann ein Lieferschein auch in Status 8 (schlussgeliefert, aber nicht fakturiert) gelöscht werden; der Status des Auftrags wird auf 7 zurückgestellt. 05/96 Rüstschein (l150): Ergänzung Auftrag; weitere Sequenz-Optionen. 06/96 Auswertung Aufträge mit offenen Kontrakt-Lieferungen (l152): neu. 06/96 Faktura für Barverkauf (m161): Neuentwicklung für Barverkauf bzw Ladenverkauf. 04/96 Kundenfaktur (m162/m164): automatisches Vorschlagen der Liefer- bzw Bestellpositionen beim Erfassen der Faktur jetzt schrittweise mit j/n-Entscheid und nicht mehr als ganzer Block. 06/96 Kundenfaktur (m161/m162/m164): nach dem Erfassen der Positionen werden neu vor den Zahlungskonditionen nochmals die Felder Fracht/Verpackung, Uebriges und Rabatt für eine eventuelle Ergänzung (Kleinmengenzuschlag etc) geöffnet. 07/96 Bonität / Kreditlimite (m100/m553): diese Angaben werden neu im ganzen Kundenhandling (m108/m115/m116/m154/m161/m162/m164) berücksichtigt. 01/96 Sammelfakturen (l176): neu können aufgrund von erfolgten Lieferungen periodisch (wöchentlich bzw monatlich) automatisch Sammelfakturen je Kunde bzw je Auftrag erstellt werden; sie können bei Bedarf anschl. in m164 überarbeitet werden. 10/96 Automatischer Lieferschein mit/ohne Faktur (l177): neu können aufgrund von geplanten Lieferungen einer bestimmten Periode aus m115/m116 periodisch (z.B. täglich bzw wöchentlich bzw monatlich) automatisch Lieferscheine mit oder ohne gleichzeitiger Faktur je Kunde bzw je Auftrag erstellt werden; sie können bei Bedarf anschl. in m154 bzw m162 überarbeitet werden. 06/96 Sammelfakturen (l176): bei der Aufbereitung von Sammelfakturen weist das System nach dem Journal der aufbereiteten Fakturen ein Journal derjenigen Faktura-Positionen nach, welche weder einen Preis noch einen Faktura-Positionswert erhalten haben (fehlendes Preisbuch bzw fehlender Bestellungspreis). 03/96 Fakt.bewertung mit Monatsabsatz (l883): neu können bereits erstellte Fakturen aufgrund von Gesamtmengen einer Periode innerhalb der Holding (mehrere Fakturen mehrerer Debitoren) mit den Mengenpreis-Staffeln (m168) nochmals überarbeitet werden und entsprechend günstigere Preise zugeordnet werden; nur möglich auf noch nicht verbuchten Fakturen (z.B. bei Monatsrechnungen aus l176 vor Ausdruck). 09/96 Preis/Rabatt aus Absatzplanung (l882): neu können aufgrund von bestehenden Offerten und Aufträgen aus einer bestimmten Absatzperiode automatisch Firmen- bzw Konzern-abhängige Preis- und Rabattbücher auf Basis der gemeinsamen Gesamtmenge der Firma bzw der einzelnen Konzernfirmen gepflegt werden (Aufbereitung von m822 und m168 für eine bestimmte Firma bzw Konzern). 05/96 ESR-Schein Fakturen (l159/l161/l164/l165): neu kundenindividuelle Gestaltung möglich (über sq\p102.f bzw p102a2) 05/96 Verbuchen Deb.fakturen (l160): neu zusätzliche Option Monatsabschluss der Umsätze je Kunde-Produkt; damit stehen die Angaben in Absätze und Umsätze je Produkt, Kunde bzw Holding (m831/m832/m834) online verfügbar; sollte aber aus Laufzeitgründen nicht bei jeder Verbuchung von Fakturen gemacht werden. m552 muss um Option V(erkauf) 1996 ergänzt werden. 01/96 Rabattstaffel (m166/m168): neu auch auf Faktura-Umsatz, nicht nur Menge / Rabatt-Basis-Typ für eine Steuerung des Gesamtrabatts auf allen oder nur eingeschränkten Positionen. 01/96 Verpackungsbedingungen (m167): Vorgabe Colli / Spediteur / Fahrzeug / Fahrzeugtyp zur automatischen Uebernahme in m154/m162. 10/96 Preisbuch Handel (m822): Neu ist es möglich, im Preisbuch anzugeben, für welche Fremdwährung die Preise gültig sind. Bei abweichender Währung zum Dokument (Offerte, Auftrag, Faktura) wird der Preis gemäss Währungskurs umgerechnet. Dies gilt für die Funktionen m108, m115, m116, l176, l177, m162 und m164. 01/96 Zuschlagspositionen (m823/m826): Automatisches Generieren von Zuschlagspositioenen bei der Fakturierung aufgrund von Artikel- bzw Produktzugehörigkeit und verschiedenen Entscheidungskriterien 01-04/96 Preisbuch/Preiskalkulation (m825/l824/l825): generelle Verbesserung und Straffung der Produktkalkulation aufgrund von SL, OP und GK-Sätzen. 01-04/96 Preiskalkulation (l821/l824/l825): Kalkulations-Simulationsnachweis einer Baugruppe. Zusätzliche Optionen zur Uebernahme bzw Verwendung von Preisen von Lieferanten und andern Einträgen im eigenen Preisbuch. 07/96 Kalk.menge und Werte der einzelnen Positionen werden neu gemäss Kalk.menge des Endartikels (Baugruppe) ausgewiesen. 08/96 Preiskalkulation (l824/m825/m213): neu werden Werkzeugkosten proportional gemäss Standzeit auf Arbeitsgang bzw OP auf die Fertigungskosten dazugeschlagen. 02/96 Preis-/Rabattfindung Kunde (m833): Verbesserung der Auskunft mit Angaben über Lagerbestand und geplante Aus-/Eingänge. 05/96 Produkte-Umsatz von Konzernen (m834): neu entwickelt mit online-Anzeige des konsolidierten Umsatzes je Konzern-Tochterfirma-Produkt. 06/96 Offert-Ausgabe (l108/l114) und Bestellbestätigung (l115/l116): neu automatischer Vorschlag der zuletzt in einer Maske behandelten Referenz, falls der Bereich nicht durch die Selektions-Vorgabekriterien bereits verfügbar sind. Neu die Möglichkeit, den Titel und Kopfsatz durch den Benutzer im Druck individuell abweichend definieren zu lassen. 06/96 Lieferschein (l151) und Faktura (l159/l161/l164): neu automatischer Vorschlag der zuletzt in einer Maske behandelten Referenz, falls der Bereich nicht durch die Selektions-Vorgabekriterien bereits verfügbar sind. 08/96 Lieferschein (l151): neu wird bei Fehlen des Lieferdatums effektiv nicht mehr das geplante Lieferdatum angedruckt, sondern das Datum effektiv leer gelassen. 06/96 Bestellstatistiken nach Abteilung (l119) / Akanal-Kunde (l832) / Liefertermin (l835) / Produkt-Artikel (l838): sie wurden neu gestaltet als A4qc (übersichtlicher, kolonnengerecht, mehr Information); zusätzliche Selektionskriterien. 02-05/96 12-Monats-Statistiken Offertausgang / Bestellungseingang / Auftragsbestand offen / in Fabrikation (l860/l861/l862/l863/l864/l865/l866/l867): auf vielseitigen Wunsch wegen Differenzierung von Akanälen je Faktur wird neu der Akanal bei Erstellung der Faktur (historisch) und nicht mehr der zum Zeitpunkt der Auswertung aktuelle Akanal des Kunden beigezogen. 02-05/96 Umsatz-Statistiken 12-Monate / Kunde (l172/l173/l174/l175/l192/l193/l880/l881): auf vielseitigen Wunsch wegen Differenzierung von Akanälen je Faktur wird neu der Akanal bei Erstellung der Faktur (historisch) und nicht mehr der zum Zeitpunkt der Auswertung aktuelle Akanal des Kunden beigezogen. 10/96 Verdichtungsstufe: generell wurden alle Statistiken umgestellt, welche auf Ebene Produkt, Branche, Abteilung, Konto bzw Kostenart, Kträger, Kstelle, Arbeitsgang, etc verdichtet werden konnten; neu bedeutet Verdichtungsstufe blank keine Verdichtung (d.h. maximaler Detaillierungsgrad) und Verdichtungsstufe 0 absolute Verdichtung (d.h. maximaler Verdichtungsgrad); die Stufen dazwischen haben die gleiche Bedeutung wie vorher (d.h. Verdichtung auf Anzahl Stellen bzw Hierarchiestufe des entsprechenden Begriffs).
|
|||
![]() |
|||
![]() |
|||