Support » Rel. Notes » Projekte
zurück zur Übersicht 
     
Release Notes

 

IGIS-Neuerungen Bereich:

F – Projekteabwicklung

G – Produktverwaltung

H – Qualitätsmanagement

Im folgenden finden Sie eine Auflistung von Aenderungen und Neuerungen, welche in den Jahren 1996-2008 aufgrund von Kunden-Anregungen und im Rahmen der jährlichen Investitionen im IGIS-Gesamtsystem eingebaut wurden.

Dabei werden die Verbesserungen nur mit wenigen Angaben erwähnt, damit jeder IGIS-Anwender mit wenig Zeitaufwand sich diejenigen Punkte auswählen kann, welche für ihn interessant sein könnten.

Für eine detaillierte Analyse bzw eine effektive Einführung bei unseren Kunden verweisen wir auf das Manual des entsprechenden IGIS-Moduls. Ausserdem unterstützen wir Sie bei Bedarf gerne über Hotline, bei Ihnen vor Ort oder in unseren Workshops, welche periodisch für unsere Kunden in unserem Hause durchgeführt werden. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren Projektleiter oder direkt an unser Sekretariat.

Jahr 2008

03/08 Produkt-Dokumentation (l200): neu Ausgabe auf Excel mit allen relevanten Produktesteuerungs-Daten für Verkauf, Beschaffungs- und Produktions-Planung, Kalkulation, Kontierung und Abschreibung.

03/08 Artikel-Dokumentation (l210): Ausgabe von weiteren Artikel-Infos über Excel

Jahr 2007

02/07 Artikel-Uebersicht (m210): der Zugriff über Typen 1-8 wurde laufzeittechnisch optimiert; dadurch erhält der Benutzer auch bei einer kombinierten Anfrage sehr schnell eine Auswahl der selektierten Artikel.

02/07 Artikelstamm (m211): Neu wird bei neuen Zeichnungen automatisch der Status ‚3’ (= freigegeben) vorgeschlagen.

03/07 Artikelstamm / Alternativ-ME (m211/m215): Neu wird beim erfassen in m211 des Gewichts dieses automatisch in m215 als kg-Alt.-Faktor abgelegt und bei Mutation in m215 des kg-Alt.-Faktor dieser automatisch in m211 im Gewicht abgelegt.

02/07 Artikelstamm-Doku (l210): Zusätzliche Excel-Ausgaben (Alt-ME mit Faktor / Lf-ME mit Faktor / etc).

Jahr 2006

In diesem Jahr wurde 100% der Technik, der Auftragsplanung und der QS auf grafische Oberfläche umgestellt.

11/06 Zoll-Positionen von Produkten (m139): Auf 01.01.07 wurden von der Zolldirektion teilweise neue Zoll-Positions-Nrn vergeben. Bitte beachten Sie die Excel-Tabelle unter Directory \IGP\Daten\Zolltarif-Nrn, ergänzen Sie m139 und ordnen Sie bitte die entsprechenden Zoll-Nrn den betroffenen Artikeln zu. Bei Ausdruck von alten Fakturen wird automatisch noch die alte Nr über die Konversionstabelle angedruckt; dies betrifft l159 & l161 – Fakturen / l140 – VAR-Nachweis / l358 - Transferschein.

Jahr 2005

03/05 Artikelstamm (m211): Neu wird die EAN-Nummer bei Eingabe geprüft, ob sie bereits an einem anderen Ort verwendet wurde. Ausserdem kann definiert werden, ob das System bei Teilangabe automatisch die neue Nr bilden soll aus der letzten im System verwendeten Nr plus 1 oder die erste freie Nr.

03/05 Artikel-Uebersicht (m210): Neu kann auch im Artikel-Popup m210 über die EAN-Nummer ein Artikel gesucht werden (bis heute nur über m218); der Benutzer sucht dazu mittels Option ‚7’ und einem Teil oder der ganzen EAN-Nr.

03/05 Artikel-Uebersicht (m210): Neu können im Artikel-Popup m210 mittels Option ‚8’ und einer Textangabe alle Artikel gefunden werden, welche im Artikeltext in m211 diesen Textteil beinhalten.   
Bis heute die Optionen 1 = Artikeltypencode / 2 = Zeichnungs-Nr / 3 = Qualitätsnorm / 4 = Werkzeug / 5 = vorherige Artikel-Nr / 6 = neue Artikel-Nr / 7 = EAN-Barcode.

06/05 Artikel / Stückliste / Operationsplan (m211/m221/m412): Neu wird bei Setzen des Gültigkeitsdatums auf dem Artikel automatisch in Standard-Stückliste und Standard-Operationsplan geprüft, ob dort das Gültigkeitsdatum gesetzt ist. Bei Fehlen oder Gültigkeitsdatum, welches nach dem Gültigkeitsdatum des Artikels ist, so wird dasjenige des Artikels auch auf SL und OP gesetzt.

06/05 Agenda des Mitarbeiters (m265): Neu wird auch in m265 wie bis heute in m270/m430/m432/etc ein Auftrag bei Bebuchung mittels Followup in m265 automatisch auf mindestens Status 6 = in Fabrikation gesetzt.

Jahr 2004

07/04 Artikel-Uebersicht (m210): neu werden bei Artikeln ein gültig-bis-Datum in der Uebersicht ebenfalls angezeigt.

03/04 Chargenverwaltung (m450): Falls in dieser Maske eine Charge geändert wird, so ändert das System automatisch in allen Reservationen, Bestellungen, Lieferungen, Fakturen und Buchungen, welche auf diese Charge erfasst worden sind, auf die neue Referenz; dies unabhängig davon, ob die Stati provisorisch oder bereits definitiv sind. Damit kann eine falsch erfasste Charge richtig gestellt werden. Die neue Referenz darf aber nicht anderweitig im m450 vorhanden sein, damit die Charge eindeutig bleibt.

03/04 Chargenverwaltung (m450): Neu können Spezialoptionen betr. Chargenverwaltung definiert werden. Dabei wird in m341 ein neuer Typ definiert, welcher in der Chargensteuerung anstelle der Typen 1..4 einen Typ a..z haben. Diesen Typen kann eine Spezialverarbeitung zugeordnet werden. Z.B. Typ a erwartet vom Benutzer bei der Chargeneröffnung eine fixe Endzuordnung, welche bei nicht Vorhandensein automatisch durch das System bei der Eröffnung in m450 zugeordnet wird. Anschl. kann der gewünschte Typ in m200 bzw m211 dem Artikel zugeordnet werden. Bei Verwendung des Artikels wird dementsprechend geprüft und ergänzt.

05/04 Chargenprüfung (m115 / m116 / m151 / m154 / m161 / m162 / m164 / m184 / m230 / m232 / m319 / m320 / m321 / m322 / m352 / m359 / m373 / m376 / m401 / m415 / m416 / m430 / m431 / m432 / m433 / m434 / m450 / m451 / m453 / m454 / m970): Neu wird bei Prüfung über m450 auch analysiert, ob die Verknüpfung Artikel-Charge in m450 mit der Verknüpfung Artikel-Charge in der Erfassungsfunktion übereinstimmt. Abweichungen werden gemäss Definition in m341 ev. nicht mehr zugelassen.

11/04 Analyse Lieferverzögerung (l155/l156): Neu kann die Analyse der Lieferverzögerungen auch auf Liefertermin ab Werk statt Kunden-Liefertermin gemacht werden.

Jahr 2003

02/03 Chargen-Analyse (l456): Neu kann diese Auswertung eine Chargenherkunft über die Anzahl gewählter Stufen und aus dieser wieder die Verwendung in andern Chargen analysieren. Bei Selektion Endkunde bzw Auftrag bzw Charge gibt das System aber nur die für den Kunden bzw den Auftrag bzw die Charge betroffenen Lieferungen aus. Bei Wahl über Lieferdatum werden aber alle betroffenen Chargen Ausserdem kann die Analyse auf Excel ausgegeben werden.

Jahr 2002

09/02 Artikelstamm-Nachweis (l210): Neu kann diese Auswertung zusätzlich auch auf Excel ausgegeben werden; dabei wird ein Grossteil der Artikelstammdaten aus m211, m212 und m213 ausgegeben und kann bei Bedarf im Excel auf die benötigten Informationen reduziert werden.

03/02 Lieferanten-Mängel (l338): Zusätzliche Selektion Produktgruppe.

03/02 Verwendungsnachweis je Artikel (l446): Neu steht für die Qualitätssicherungen ein Nachweis der Verwendung von Rohmaterial in Fabrikationsaufträgen in einer gewählten Periode zur Verfügung. Die Liste ermittelt Anfangs-Lagersaldo plus Total Zugänge abzüglich die einzelnen Bezüge von Fabrikationsaufträgen in chronologischer Reihenfolge mit Zwischensaldo. Sequenz: Produkt – Artikel – Auftrag.

Jahr 2001

02/01 Produkt-Kontierung/-Abrechnung (m201): Neu kann die Materialabrechnung bei Bedarf für einzelne Produktgruppen bzw Produktbereiche definitiv durchgeführt werden (bis anhin nur provisorisch). Damit sind diese Produktgruppen für den Benutzer für Buchungen oder Aenderungen gesperrt; die Abschlusssaldi bleiben definitiv fixiert. Aus diesem Grund kommt neu in m201 die Frage, ob die gewählte Produktegruppe und alle dazugehörigen Produkte wieder auf den Vormonat zurückgestellt werden sollen, damit sie für Materialbuchungen wieder frei sind. Für Mandanten, welche diese Zusatzoption nicht nutzen und wie bis anhin verfahren, ändert sich nichts. Für nähere Erläuterungen siehe dazu Materialabrechnung l735.

02/01 Artikel-Uebersicht/-Popup (m210): Neu können in einem weiteren Frame die dem Artikel zugeordneten Lieferanten aus m312/m313 eingesehen werden.

11/01 Artikel-Uebersicht/-Popup (m210): Neu Angabe der Gültigkeit gemäss m211.

06/01 Artikel-Uebersicht/-Popup (m210): Neu wird zur besseren Uebersicht die gesamte Zeile des Artikels in einer Highlight-Farbe angezeigt. Ausgewählt wird aber im Popup weiterhin nur die Artikel-Nr.

01/01 Artikelstamm-Nachweis (l210): Zusätzliche Selektions- und Sequenz-Kriterien (Techn. Klassifizierung statt Produkt / anderes).

07/01 Stücklisten-Verwaltung (Standard-SL m221/m222 / Auftrags-SL m231/m232): In l221 wird bereits seit einiger Zeit zur Benutzerunterstützung in der Merkmalselektion zur besseren Lokalisation alle 5 Stellen das Zeichen ^ gedruckt wird, falls der Benutzer diese Stelle nicht für einen Definition verwendet hat. Neu wird jetzt auch in m221/m222/m231/m232 diese Stelle angezeigt. Auf der Datenbank wird aber weiterhin nur die vom Benutzer erfassten Zeichen abgespeichert. Der Benutzer darf aber aus obigen Gründen das Zeichen ^ nicht für Spezifikationen verwenden!

10/01 Pendenzen Konstruktion / Avor (l402): Bis anhin analysierte diese Kontrollliste, welche Fabr.aufträge in m401 über den Artikelbeschaffungscode (MwBa) mittels ‚K’ der Konstruktion bzw mittels ‚A’ der Arbeitsvorbereitung zugewiesen wurde. Neu werden auch die einzelnen Stücklisten und Operationspläne analysiert, ob die Baugruppe in m231 bzw m416 im SL-/OP-Kopf oder in einer SL- bzw OP-Position der Konstruktion bzw Avor zur Ueberarbeitung zugewiesen wurde. Ausserdem können gleichzeitig mehrere Beschaff.codes mit Komma getrennt selektiert werden.

09/01 Globalterminierung Kapazitäten (m478/m061): Grundsätzlich kann der Benutzer über eine Planung in m475 – Tagesplan / m476 – Wochenplan / m477 – Kapazitätsmodell / m478 – Kapazitätsplan die Sollbelastung der Fabrikation (auf Ebene Kap.stelle bzw Maschine) definieren; mittels des von-bis-Termins stellt das System in m288 die Planung bereit. Falls der Benutzer aber nicht mit m475-m478 arbeitet, sondern direkt in m061 plant, so fragt das System im Mutierstatus, ob eine Globalterminierung gewünscht wird; falls ja so stellt das System fix für die nächsten 6 Monate (bzw 185 Tage) die Planung bereit, ev. gemäss Einschränkung auf den entsprechenden Kap.stellen. Auf alle Fälle verifiziert das System aber bei jeder Auftragsplanung, ob die Kapazitätsplanung bis zum benötigten Termin bereits vorhanden ist, und erstellt andernfalls automatisch eine Ergänzungsplanung bis 30 Tage nach dem erforderlichen Termin. Somit ist der Benutzer nicht gezwungen, die Kap.planung selber zu erweitern.

03/01 Chargen Herkunfts-/Verwendungs-Nachweis (m447/m455): Bis heute konnte in diesen Masken mit Charge und/oder Artikel gesucht werden. Neu kann zusätzlich anstelle der Charge eine Auftrags-Nr/-Position als Selektion angegeben werden. Das System sucht in diesem Fall aufgrund der ersten Chargen-Lieferung des gewählten Auftrags die zugehörige Charge und zeigt dem Benutzer diese Charge an (bzw ab dieser alle Chargen des gleichen Artikels).

Jahr 2000

11/00 Artikel-Uebersicht & Artikel-Popup (m210): Bis heute bestand die Option, mit Produktgruppe bzw Artikel-Nr bzw Artikelbezeichnung oder Art.typencode (mittels Option x) zu suchen; neu kann mit Option 1 = Art.typencode bzw 2 = Zeichnung bzw 3 = Qualitätsnorm bzw 4 = Werkzeug bzw 5 = frühere Art.nr gesucht werde; somit wurde m210 mit den Optionen von m245 ergänzt.

11/00 Artikel-Stamm (l210): Neu kann mit Artikel-Gültigkeit und ME selektiert und nach weiteren Sequenzfolgen (Art.bezeichnung bzw VA bzw ME) ausgegeben werden.

11/00 Artikel-Stamm mit Typencode (l216): Neu kann anstelle des Typencodes die Zeichnungs-Nr oder Alte Art.nr oder eine Kombination ausgegeben werden. Die Sortierung richtet sich nach dieser Wahl.

03/00 Zeichnungswesen (m211/m250): Neu lösen Artikel, welche eine Zeichnung haben und diese nicht mit Status 3/4/5/6 – ‚definitiv freigegeben‘ und kundenidividuelle Definitionen versehen sind, für den Benutzer bei Verwendung in Verkauf (m108/m115/ m116/m154/m162/m164/m182/m184), Stücklistenwesen (m221/m222/m230/m231/ m232), Disposition (m315/m319/m359), Einkauf (m320/m321/m322) und Fabrikation (m401/m412/m416) eine Warnmeldung aus.

11/00 Standard-Stückliste (l221/l222): Neu wird im Merkmalselektions-Bereich ein Raster vorgegeben; ausserdem kann ein Formulartyp mit 8 Stellen mehr für die gesamte 40-stellige Länge der Merkmalselektion definiert werden.

03/00 Auftrags-Stückliste (l231/l232): Neu wird ohne Wahl von Selektionskriterien die zuletzt behandelte Auftrags-Nr übernommen.

06/00 Materialbezugsliste / Material-Rücklieferliste (l241/l245): Neu können einzelne Auftragspositionen (auch eine freie unzusammenhängende Serie), nur bestimmte Fertigungs-Produkte oder bestimmte Einsatzmaterial-Produkte gewählt werden.

03/00 Verwendungsnachweis Artikel (m243): Diese Maske zeigt die Verwendung in SL und OP eines Artikels auf Ebene Standard-Pläne (m221/m412) oder Auftrags-Spezifikation (m231/m416). Neu kann gewählt werden, ob die Suche in Standardplänen nicht nur über eine, sondern über mehrere Stufen erfolgen soll. Ausserdem sind neu bei Auftragswahl auch Lieferungen an Kunden (m116) und bei Standardwahl auch SL- und OP-Köpfe (m223) aufgeführt. Die neue Anzeige erfolgt nicht mehr in 2 unabhängigen Masken für SL und OP, sondern wird zur besseren Uebersicht in 1 Maske direkt hintereinander angezeigt.

05/00 Auftrags-Terminierung (m272): Die Uebersicht zeigt neu nicht mehr die geplanten, sondern die noch offenen Stunden.

11/00 Auftrags-Terminierung (m272/m416): Neu wird die Uebergangszeit bei Vorhanden eines Planungscodes mittels der Stunden pro Tag gerechnet; falls kein Planungscode angegeben wird, so rechnet das System wie bis anhin:

- bei Max.-Operationszeit in m061 -> dividiert durch diese

- bei Angabe Mitarbeiter -> dividiert fix durch 8

- ansonsten -> dividiert durch die Kapazität in m061.

02/00 Kapazitäts-Auslastung (m288): Neu wird auf Arbeitsgang-Ebene zusätzlich Artikel und falls vorhanden Kunde angezeigt.

10/00 Kapazitäts-Auslastung (l288): Diese Auswertung wurde völlig neu gestaltet und beinhaltet eine Kapazitätsstellen-Rekap je Tag bzw Woche bzw Monat bzw Quartal von Normal-Kapazität (ab Tagesdatum), U’zeit-Kap., Planstunden (alle offenen), Tages-Differenz, Differenz kumuliert und Abweichungs-%. Gleichzeitig können diese Angaben zur Weiterverwendung in Excel ausgegeben werden.

04/00 Chargen-Buchungen (m341/m450/m433/m434): Neu kann auch in m434 wie bisher in m401 bei Chargeneingabe automatisch diese Charge in m450 eröffnet werden, falls der Artikel mit Chargentyp 4 (siehe m341 Beschaffungstyp mit Chargentyp 4 -> Zuordnung in m211 auf Artikel) definiert ist. Ausserdem wird neu die gelieferte Chargenmenge bei Buchungen aus Fabrikations- oder Einkaufs-Zugang automatisch in m450 ergänzt.

04/00 Kunden-Lieferungen je Charge (m452): Neu wird beim Erstellen von Lieferscheinen auf eine Charge mit Eintrag in m450 automatisch in m452 ein Nachweis der Lieferung mit Auftrag, Endkunde, gelieferter Menge und Lieferdatum erstellt.

Jahr 1999

09/99 Materialbeschaffung (m200): Neu kann auf Produktebene angegeben werden, wieviele Reservetage zwischen dem Beschaffungstermin vor dem Verwendungstermin berücksichtigt werden sollen, d.h. das System legt den Beschaffungstermin (Fabrikation bzw Einkauf) entsprechend diese Tage früher als das Material für Kundenlieferungen bzw Fabrikation benötigt wird. Siehe dazu die Help-Beschreibung in m200 (MwBl = Fabrikations-Reservetage bzw MwBm = Einkaufs-Reservetage).

04/99 Materialbewirtschaftungs-Faktoren (m212): Neu können neben den IGIS-Standardabrechnung (m340: Typ b / c / v / w) auch abweichende Formeln für die automatische Berechnung von Durchschnittsverbrauch, Lager-Mindestbestand, Bestellbestand, Beschaffungstage und Mindest-Bestellmenge definiert werden; dies erfolgt in p714 (auf Anfrage bei IP). Ohne ergänzende Parametrisierung erfolgt die Berechnung wie bis anhin. Ausserdem kann eine Aktualisierung direkt in m212 ausgelöst werden (bis anhin nur durch die Materialabrechnung); sie basiert aber immer auf dem letzten Abschluss der Materialabrechnung (m377 bzw l735).

07/99 Artikelbuch (l216): Neu kann diese Dokumentation des Artikelstamms auch nach Typencodifizierung oder Bezeichnung sortiert ausgegeben werden; ausserdem wurden die wichtigsten Steuerungskriterien wie Artikeltyp, Bewirtschaftung, Beschaffung, Chargensteuerung, etc ergänzt (Format A4hc statt A4h).

05/99 Auftrags-Stücklisten (m231/m232): Bei Aenderungen auf Auftrags-Stücklisten, welche bereits zurückgemeldet waren, wird neu die geänderte Position vom Status her nochmals auf teilgeliefert gestellt (Status 7, falls Auftrag > 7 ist, ansonsten Status des Auftrags) und muss im m430 (im Gegensatz zu vorher) nochmals schlussgeliefert gemeldet werden.

05/99 Artikel-Nr-Uebergabe an Hotkey-Funktion: neu werden zusätzlich in den Funktionen m210, m221, m222, m231, m232 die Artikel-Nr an ein durch Hotkey aufgerufenes Programm übergeben.

11/99 K’stellen-Pendenzen (l283): Neu kann diese Pendenzenliste ausser mit Option 1 = Operation bzw 2 = Melde-Nr auch mit Option 3 = Barcode ausgegeben werden; in diesem Fall wird die Liste wie Option 1 mit Operation plus zusätzlich mit einer Zeile Barcode ausgegeben, damit die Operationen in m460/m465 mit Barcode-Leser erfasst werden können.

09/99 Chargen-Verwaltung (m450): Neu ist der Herkunftscode für Warenlieferung von Lieferanten = ‚W‘ und für Lieferungen an Kunde = ‚L‘.

03/99 Chargen-Verwendung / -Herkunft (m447/m455): Diese beiden Suchmasken wurden verbessert und fehlerhafte Zugriffe ergänzt. Insbesondere kann jetzt auch in beiden Masken über Stufen in Fällen gesucht werden, wo die Zwischenstufen-Charge nicht in m450 verwaltet wird; dadurch wird eine wesentlich grössere Trefferquote erreicht.

07/99 Chargenverwaltung (m450): Bis anhin konnten Chargen, welche in internen oder externen Buchungen verwendet wurden, nicht mehr gelöscht werden. Neu können Chargen, welche in Lieferscheinen mit Menge 0 oder Fakturen, welche sich auf einen Lieferschein beziehen, welcher Menge 0 hat, gelöscht werden.

Jahr 1998

03/98 Techn. Produkt-Definition (m200): neu fragt das System bei der Aenderung von Produktgruppen, ob die Kriterien Techn. Klass. 1-4, Artikeltyp, Bewirtschaftung und Beschaffung auf die zugehörigen Artikel vererbt werden soll; bei Antwort ‘n’ (nein) bleiben den Artikeln weiterhin die ursprünglichen Werte erhalten.

02/98 Artikel-Uebersicht (m210): neu werden Artikel, welche einen Fabrikationsartikel zugeordnet haben (siehe m211), in der Uebersicht neben SL und OP in der Kolonne ‘F’ mit einem ‘x’ gekennzeichnet.

03/98 Artikel-Uebersicht (m210): neu werden in m210 wieder alle Artikel, auch abgeschlossene angezeigt; im Popup werden weiterhin nur aktive (ohne gültig-bis bzw mit gültig-bis in Zukunft) ausgewiesen.

02/98 Artikelstamm (m211): neu kann auf einem Verkaufsartikel ein Fabrikationsartikel zugeordnet werden, welcher seinerseits eine Stückliste bzw ein Operationsplan hat; damit können mehrere ähnliche Artikel am Lager bzw in den Verkaufsstatistiken separat geführt werden und separat in Offerte bzw Auftrag aufgelöst werden und trotzdem ist nur ein Standard-OP bzw -SL mit Varianten für alle diese Artikel nötig. Bei Bedarf kann die entsprechende Variante des Fabr.artikels in m211 bereits in der Merkmal-Selektionsleiste des Verkaufsartikels festgelegt werden. Gleichzeitig wurde die Ansteuerungreihenfolge in m211 nach logischen Kriterien Lieferung-Qualität-Fabrikation umgestellt.

02/98 Standard-Stückliste (m221/m222): richtigerweise wurde von Benutzerseite hingewiesen, dass Standard-Stücklisten im Kopf nur mit Bewirtschaftungscode (MwBa) = ‘D’ (Disposition) bzw ‘K’ oder ‘A’ (durch Konstruktion oder Avor zu überarbeiten) definiert werden sollten; dementsprechend wird neu diese Prüfung vorgenommen.

02/98 Auftrags-Stückliste (l231): neu wird anstelle des Chargentyps die effektiv in m231/m232 definierte Charge ausgegeben.

02/98 04/97 08/98 Pendenzen-Uebersicht (l283/l284/l285/l297): die Pendenzen- und Auslastungs-Uebersichten je Kap.stelle bzw Mitarbeiter bzw Externen werden neu auf Wunsch mit Baugruppe (Artikel, Bezeichnung und Menge), Auftrags-Subpositionen Merkmalselektion und Werkzeugen angezeigt. Ausserdem kann bei der Ausgabe der Fabr.status auf Wunsch automatisch auf ‚6‘ (in Fabrikation) gesetzt werden und bei Bedarf ein Uebergabefile für ein anderes System erstellt werden (siehe dazu auch l425).

09/98 Kundenlieferungen mit Fabr.-Engpässen (l443): neu kann analysiert werden, ob eine (oder mehrere) geplante Kundenlieferungen rechtzeitig durch Fabrikation bzw Einkauf bereitgestellt wird. Dies gilt auch über mehrere nicht in direkter Abhängigkeit stehende Beschaffungsstufen. Aus diesem Grund wurde diese Auswertung mit einer Explosionsstruktur versehen.

06/98 Einsatzplanung von Mitarbeitern (m266): neu steht eine Planungstafel für den freien Mitarbeitereinsatz auf Projekte zur Verfügung; sie ist grafisch und somit nur auf Version 8 einsetzbar.

06/98 Einsatzplanung auf Projekten (m267): neu gibt es die Planungstafel Mitarbeitereinsatz gemäss m265, aber auf Projekt bezogen; sie dient der freien Planung, falls nicht mit Operationsplänen gearbeitet wird.

05/98 Einsatzplan Mitarbeiter (l265): die Auswertung ermöglicht heute eine Uebersicht des Personal-Einsatzes je Abteilung aufgrund der Einsatzplanung in m265/m266/m267.

06/98 Einsatzplan Abteilung (l266): diese neue Auswertung gibt eine Uebersicht des Personal-Einsatzes einer Abteilung (m265/m266/m267).

06/98 Einsatzplan Projekt (l267): diese neue Auswertung gibt eine Uebersicht des Personal-Einsatzes für ein bestimmtes Projekt (m265/m266/m267).

03/98 Chargensperrung am Lager (m321/m322/m371/m373/ m154/m162/ m430/m432/ m433/m434/m464/ m375/m376): die Sperrung von Chargen bzw Lagerbeständen erfolgt neu in folgender Form:

- Chargenverwaltung: bei Eröffnen von Chargen wird aufgrund der Tabelle m341 eine dort definierte Sperrung in m450 automatisch zugeordnet; sie kann anschl. in m450 nach Bedarf freigegeben werden.

- Eingänge: Bei Lagereingängen aus m321/m322 mit Angabe eines Liefermangels wird bei Sperrcode auf der Tabelle Mängel m458 > Sperrcode auf Lagerbestand m371 (alfanumerischer Codes) der Lagerbestand mit dem Sperrcode des Mangels versehen. Bei Lagereingängen intern oder extern mit Charge wird bei Sperrcode auf der Chargenverwaltung in m450 > Sperrcode auf Lagerbestand m371 der Lagerbestand mit dem Sperrcode der Charge versehen. Bei Lagereingängen ohne Chargenverwaltung wird bei Sperrcode auf der Art.bewirtschaftung m341 > Sperrcode auf Lagerbestand m371 der Lagerbestand mit dem Sperrcode der Artikelbewirtschaftung versehen. Bei allen Lagereingängen wird bei Sperrcode auf der Lagerdefinition in m370 (z.B. Sperrlager) > Sperrcode auf Lagerbestand m371 der Lagerbestand mit dem Sperrcode der Lagerdefinition versehen.

- Bezüge: Bei Lagerbezügen intern oder extern wird bei Vorhandensein eines Sperrcodes aufgrund der Verwendungseinschränkung in m449 dem Benutzer die Meldung ‘Charge mit Mängeln’ bzw ‘Charge gesperrt’ angezeigt; sie wird jedoch nicht gesperrt, da ev. bereits Lieferscheine oder Bezüge gemacht werden müssen, bevor die entsprechende Charge freigegeben wurde.

06/98 Prüfdaten (m451/l307/l338): neu können hier je Prüfung auch ein Qualitätsmangel angegeben werden; bei Qualitätsmängeln auf einer Einkaufs-Charge wird damit dieser auch in l307 – Lieferantenqualifikation mitgezählt und in l338 – Analyse von Lieferantenmängeln nachgewiesen.

05/98 Lieferanten-Qualifikation (m310/m311/l311/l312): neu können Lieferanten-Bewertungen in Abhängigkeit eines Qualifikationsdatums historisch abgelegt und dementsprechend ausgewertet werden.

05/98 Lieferanten-Qualifikation (l307): neu ermöglicht l307 eine Analyse von Lieferungen einer Zeitperiode betr. Lieferverzug, Lieferabweichung, Teillieferungen und Qualitätsmängel; das Resultat wird auf Wunsch mit einer Max.bewertung minus Abzugspunkte automatisch in m310/m311 auf das Bis-Datum aktualisiert abgelegt für weitere Auswertungen über l310/l311. Es ist empfehlenswert, die Selektion wegen der Komplexität der Zusammenstellung immer abzuspeichern!

11/98 Qualitätsmängel auf Lieferungen (m446): neu können hier Lieferungen mit Qualitätsmängel online selektiert werden. Ausserdem können Lieferscheine, welche bereits definitiv verbucht sind, in dieser Maske trotzdem noch mit einem Q-Mängel-Code bzw einer Begründung ergänzt werden.

Jahr 1997

09/97 Produkt-Dokumentation (l200/l201): die Nachweise wurden mit den wichtigen Spezifikationen bezüglich Technik, Bewirtschaftung, Kontierung und Kalkulation erweitert.

08/97 Artikel-Dokumentation (l211/l212/l213/l214): die Auswertungen wurden verbessert und ergänzt.

11/97 Artikel-Buch (l210): neu kann bei der Selektion unterschieden werden, ob alle, nur aktive (Gültigkeit von-bis aktuell), neue (Gültigkeit-ab später als Tagesdatum) oder historisierte (Gültigkeit-bis früher als Tagesdatum) Artikel ausgedruckt werden sollen.

11/97 Beschaffung Artikel (m211 -> m222/m412): da die Möglichkeit einer individuellen Zuordnung der Beschaffungsart (über E = Einkauf / F = Fremdfertigung / P = Eigenfertigung) abweichend von der Definition auf Artikel (m211) immer wieder zu Aergernis beim Benutzer geführt hat, wird neu bei Aenderung auf Artikelstamm in sämtlichen Stücklisten und Operationsplänen die Beschaffungsart ebenfalls umgestellt; Ausnahme: falls auf SL oder OP eine Definition ‘K’ (Kontrolle bzw Definition durch Konstruktion) gemacht wurde, wird diese Definition nicht geändert.

06/97 Artikeldefinition Buchhaltung (m213): neu können erweiterte Export-Angaben für die elektronische Abrechnung von Ausfuhr erfasst werden; siehe Abhängigkeiten m050/m213/m154.

08/97 Produkt-Generator (m228): neu steht als Ergänzung von m225/m226/m227 (Selektion Merkmal-Varianten) ein Produktgenerator zur benutzergeführten Definition und Auswahl von Varianten und Merkmalen für die Zusammenstellung von Auftrags-SL und -OP aus den Varianten von Standard-SL und -OP zur Verfügung. Damit ist auch die Limite der Varianten-Merkmale (max. 40 Stellen) nicht mehr relevant, da die Selektion in einem separaten Feld abgelegt wird; dies bedeutet aber, dass die Varianten-Spezifikation in Standard-SL (m221/m222) und -OP (m412) über m228 definiert werden muss. Vor einer Einführung empfehlen wir eine Schulung mit einem unserer Projektleiter oder die Konsultation des Manuals System G.

11/97 Produkt-Selektion (m225): neu werden bei Anfrage einer Baugruppe nicht mehr alle Produktevarianten, sondern nur noch diejenigen angezeigt, welche in der Baugruppe effektiv als Variante definiert wurden; damit wird die Selektion für den Verkäufer vereinfacht; bei Anfrage Produkt zeigt das System wie bis anhin alle auf dem Produkt definierten Merkmal-Varianten.

01/97 Umterminierung von Baugruppen (m230): neu kann wie bei Neueröffnung eines Terminplans in m401 ein bestehender in m230 umterminiert werden (entsprechend einer Mengenänderung), worauf das System die abhängigen Baugruppenpläne terminlich neu berechnet.

03/97 Verkaufs-Stückliste (m121) / Projektlayout (m233): neu wird bei Textänderungen unterschieden zwischen Aenderungen ohne bzw mit Relevanz für die Produktion (Einfluss bei der Ausgabe l231/l232).

09/97 Standard-Stückliste (m221/m222): neu kann auch aus einer Auftrags-SL in eine Standard-SL kopiert werden.

11/97 Standard-Stückliste (m221/m222): neu werden beim Mutieren von Artikeln aufgrund des Artikel-Verwendungsnachweises auf allen Stücklisten-Positionen mit diesem Artikel der Beschaffungscode automatisch aufgrund der Artikeldefinition neu gesetzt.

03/97 bzw 04/97 Standard- bzw Auftrags-Stücklisten (l221/l222/l231/l232): neu können diese Listen auf Wunsch mit Externtext ausgegeben werden; beim Ausdruck können diese Definitionen gleichzeitig einem kundenindividuellen CAD-System übergeben werden. Neu werden auf mehrfachen Wunsch Baugruppen ohne Position nicht mehr gedruckt, damit ein ganzer Auftragsbereich nur mit SL-Baugruppen ausgegeben werden kann ohne Ausgabe von reinen reinen OP-Baugruppen.

06/97 08/97 Auftragsterminierung (m116/m230/m270/m401/m416): neu werden Produktionstage nicht mehr als ganze Tage aufgerundet, sondern aufgrund der Anzahl Stunden und der Planzeittabelle mit Dezimalstellen aufgerechnet; Kap.stellen ohne Planzeittabelle, aber mit Tagessollkapazität werden mit dieser gerechnet; Kap.stellen ohne Planzeittabelle und ohne Kap.planung werden nicht mehr mit 8 Einheiten pro Tag, sondern mit ohne Tage für die ganze Operation gerechnet (unabhängig von der Menge; Grund: z.B. Angabe von Kwh bzw Stunden von Externbearbeitung mit fixen Uebergangstagen unabhängig von der Anzahl Stunden); Operationen mit einem Manneintrag werden ohne Planzeittabelle weiterhin mit 8 Stunden berechnet.

08/97 Terminplan (m061/m701m260/m270): neu werden nicht Uebergangstage, sondern Uebergangsstunden von einem Arbeitsgang zum nächsten definiert; dies wurde notwendig im Zusammenhang mit der Integration des neuen ISS-Leitstandes, welcher auf Stunden genau planen kann. Die Uebergangstage im IGIS werden aufgrund der Uebergangsstunden und der maximalen Operationszeit je Maschine/Tag (FpMx in m061) bzw bei dessen Fehlen aufgrund der Tageskapazität (FpSn) gerechnet.

04/97 Arbeitsvorschau (l283): Wahl mit Zusatzwahl von Baugruppentext bzw Operations-Beschreibung. Ein Meilenstein wird neu mit * hinter dem Datum gedruckt.

04/97 Arbeitsvorschau Kap.stelle (l293): neu zeigt diese Auswertung mit Balken-Diagramm und fortlaufendem Saldo verfügbare und freie Kapazität die Auslastung der Stelle auf der Zeitachse an.

08/97 Fremdfertigungs-Bestellung an Lieferant (l286): dieses Bestellformular in Brieflayout wurde mit zusätzlichen Selektionskriterien versehen.

04/97 Kapazitäts-Uebersichten Produktion (m288/m287): neu wurden hier Balkendiagramme eingefügt, damit dem Benutzer visuell die Belastung der Kap.stelle ermöglicht wird.

07/97 Chargenverwaltung (m450): neu werden bei Chargenprüfung (siehe m341: C = 3) in m320/m321/m322 bei Fehlen der eingegebenen Charge automatisch eine Charge aufgrund der Herkunftsdaten eröffnet; der Benutzer wird aber vorgängig über die Richtigkeit der Eingabe befragt, damit bei Tippfehlern nicht fälschlicherweise eine Charge eröffnet wird.

07/97 Pendenzen Abteilungen / Mitarbeiter (m283/m284): neu werden in diesen Masken die Pendenzen je Kap.stelle bzw Mitarbeiter zur besseren Interpretation auf einer Zeitachse und mit Belastungsdiagramm angezeigt (siehe dazu auch m272, l293 und m287/m288).

Jahr 1996

01/96 Produktgruppen technisch (m200): Vorgabewerte für Artikeltyp, Dispo/Lager und ABC/Herkunft bei der Artikeleröffnung; keine nachträgliche Vererbung

01/96 Produktgruppen buchhalterisch (m201): K’art neben K’träger auch neu für K’stellen (kein Einheitsvorschlag mehr). Definition für automatische Lagerabschreibung über Abschreibungsgruppen (m652).

03/96 QS-Gruppen / Messwerte / Normen / Prüftoleranzen (m204/m209): generelle Verbesserung.

01/96 Mengeneinheiten (m205): Fremdsprachen-Angaben für Externe (l108/l114/l115/ l116/l151/l159/161/l164/l320).

01/96 Techn. Artikel-Angaben (m207/m208/m217): Fremdsprachen-Angaben für Externe (l108/l114/l115/l116/l151/l159/161/l164/l320).

03/96 Uebersicht Artikel (m210): Ergänzung mit Preisangaben aus Preisbuch m825.

06/96 Artikel-Bewirtschaftung (m340): Ergänzung mit dem Bewirtschaftungscode (prbe) = ‘-’ für Artikel, welche nicht über Lager bewirtschaftet werden sollen; dies ist sinnvoll für alle Artikel, welche für Leistungen definiert sind, bzw Artikel für Kleinmaterial, welches aber trotzdem in Offerten, Aufträgen, Lieferscheinen, Fakturen, Stücklisten und Operationsplänen erfasst wird. Das System erstellt einen Bezug oder Eingang, jedoch ohne ihn am Lager zu verbuchen. Einfluss in der Reservation in m401/m230/m231/m232 !!!

01/96 Standard-Stücklisten (m221/m222/l221/l222): ergänzende Angaben, bessere Darstellung; Ausgabe wahlweise mit Ergänzungstext aus Artikelstamm bzw Zusatztext für Externe.

08/96 Standard-Stücklisten (m222): neu wie m221 auch zum kopieren.

01/96 Auftrags-Stücklisten (m231/m232/l231/l232): Uebernahme neu auch direkt aus Verkaufs-Stückliste (m121); ergänzende Angaben, bessere Darstellung; Ausgabe wahlweise mit Ergänzungstext aus Artikelstamm bzw Zusatzangaben aus Verkaufs-Stückliste.

06/96 Auftrags-Stückliste (l231/l232): neu die Möglichkeit, die Positionen ohne Text oder mit ‘nur Textänderung aus Vk-Stückliste’ bzw ‘Vk-SL-Text plus externe Artikelbeschreibung’ bzw ‘Vk-SL-Text plus interne Artikelbeschreibung’ auszugeben; neu der Kunde im Kopf.

03/96 Merkmal-Selektion in Baugruppen (m225/m226/m227): Verbesserung des Popup. Verbesserung von Vorgabewerten für die Spezifikation in Standard-SL und -OP.

11/96 Merkmal-Selektion in Baugruppen (m225/m226/m227): Bei Wahl der Selektion öffnet das System neu die Merkmalleiste für eine manuelle Ergänzung wie z.B. Massangabe-Multiplikatoren etc.

04/96 Artikelverwendung in SL/OP (m243): Verbesserung der Analyse-Möglichkeiten.

11/96 Dokum. Projekt-Layout (m233/l233): Nach Abschluss eines Projekts kann neu eine Schluss-Dokumentation für intern oder Kunde aus der Verkaufs- bzw Fabrikations-SL/OP generiert und anschl. bei Bedarf überarbeitet werden.

01/96 Kapazitätsübersicht Fabrikation (m287/m288): Umdisposition neu direkt in diesen Masken möglich.

08/96 Kapazitätsübersicht Fabrikation (m287/m288): Falls der geplante Termin in der Vergangenheit liegt, so wird er auf das erste geplante Kapazitätsdatum ab Tagesdatum gelegt.

01/96 Belastungsplanung je Abteilung (l282): Ergänzungen.

08/96 Störungs-Erfassung und -Auswertung im Zusammenhang QS, Prüfdatenverwaltung bzw Aftersales/Servicegeschäft (m453/l453/m456/m459/l999/l975/l976): das System wurde in einem globaleren Rahmen ergänzt.

09/96 Werkzeugnis (l452) / Chargenverfolgung (l450/l451/l455/l456/l457/l458/l459): neu entwickelt bzw ergänzt um weitere Information. Wir warten auf Reaktionen betr. Zusatzergänzungen der interessierten Benutzer.

10/96 Verdichtungsstufe: generell wurden alle Statistiken umgestellt, welche auf Ebene Produkt, Branche, Abteilung, Konto bzw Kostenart, K’träger, K’stelle, Arbeitsgang, etc verdichtet werden konnten; neu bedeutet Verdichtungsstufe blank keine Verdichtung (d.h. maximaler Detaillierungsgrad) und Verdichtungsstufe 0 absolute Verdichtung (d.h. maximaler Verdichtungsgrad); die Stufen dazwischen haben die gleiche Bedeutung wie vorher (d.h. Verdichtung auf Anzahl Stellen bzw Hierarchiestufe des entsprechenden Begriffs).

 

zurück zur Übersicht | nach oben