![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Support » Rel. Notes » Logistik | ||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
IGIS-Neuerungen Bereich: K Materialdispo L Lager M Einkaufswesen Im folgenden finden Sie eine Auflistung von Aenderungen und Neuerungen, welche in den Jahren 1996-2008 aufgrund von Kunden-Anregungen und im Rahmen der jährlichen Investitionen im IGIS-Gesamtsystem eingebaut wurden. Dabei werden die Verbesserungen nur mit wenigen Angaben erwähnt, damit jeder IGIS-Anwender mit wenig Zeitaufwand sich diejenigen Punkte auswählen kann, welche für ihn interessant sein könnten. Für eine detaillierte Analyse bzw eine effektive Einführung bei unseren Kunden verweisen wir auf das Manual des entsprechenden IGIS-Moduls. Ausserdem unterstützen wir Sie bei Bedarf gerne über Hotline, bei Ihnen vor Ort oder in unseren Workshops, welche periodisch für unsere Kunden in unserem Hause durchgeführt werden. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren Projektleiter oder direkt an unser Sekretariat. Jahr 2008 05/08 Lieferanten-Auswertung 4 Jahre (l301): neu werden bei Selektion
Detailausgabe in Excel neben den 4-Jahresumsätzen (48 Monate) zusätzlich noch verschiedenste
Stammdaten und Kennzahlen über den Lieferanten bzw Kreditor ausgegeben. 01/08 Einkaufsbestellung (m320): Neu wird die Preis- und Rabatt-Kondition
des Lieferanten gemäss m312/m313 bzw m554 zwingend übernommen (Ausnahme:
Definition mit Wert = 0). Falls der Benutzer dies übersteuern will, so muss
er mit Bestellpositionstyp m1 – abweichender Preis bzw m2 – abweichender
Rabatt bzw m – abweichende Kondition den vorgeschlagenen Wert
abweichend definieren. 07/08 Lieferungen Einkauf (m321/m322): neu kann im Meldungsstamm mit
Code ‚k13‘ definiert
werden, ob die Meldung Schlusslieferung j/n automatisch oder vom Benutzer
beantwortet werden soll. 07/08 Fakturen von Lieferanten (m322): neu wird bei Fakturen, bei
welchen kein Bezug auf die Einkaufsbestellung erfasst wurde, diese
aufgrund der Zuordnung des Lieferscheins auf Position automatisch ergänzt. 07/08 Lieferungen Fabrikation (m430/m431/m432/m433/m434): neu kann
im Meldungsstamm mit Code ‚k03‘ definiert werden, ob bei Materialbezug bzw Rücklieferung
von FF die Meldung Schlusslieferung j/n automatisch oder vom Benutzer
beantwortet werden soll. 03/08 Rückmeldung aus Fabrikation (m433): Bis heute konnte zwar eine negative
Fabrikationsmenge als Storno einer zuviel gebuchten Rückmeldung erfasst
werden; dies hat aber keinen Einfluss auf allfällige Materialbezüge
oder Fabr.stunden gehabt. Neu wird bei Storno mittels Minus-Meldungen auch eine
Stornobuchung auf Materialbezügen und Fabr.stunden ausgelöst. Ausserdem
werden auch schon schlussgelieferte Materialbezüge und Plan-Stunden wieder
auf Teillieferung zurückgestellt. Mit dieser Logik kann auch ein versehentlich
gemeldeter Fabr.auftrag zurückgestellt bzw mit einem Minus-Fabr.auftrag
storniert werden. 06/08 Lager-Inventar (l375): Neu Ausgabe auf Excel mit zusätzlichen Angaben
bezüglich Bewirtschaftung, offenen Reservationen und Zugängen. 04/08 Lagernachweise Menge/Werte (l377): neu zusätzliche Angaben
in Excel. 05/08 Bestandesübersicht je Artikel (l351): neu zusätzliche
Angaben in Excel. 06/07 Materialreservationen (m350/m351): Neu wird zwar der Mandant der Reservation
sofort zugeordnet, aber trotzdem auch bei Fremd-Mandanten als Reservation angezeigt.
Falls Sie nur die Reservationen des eigenen Mandanten sehen wollen, kann dies
eingestellt werden (m350c1). 12/07 Material-Beschaffungsplanung (m340/l353): Neu wird mit der Parametrisierung
PrBd = ‚M’ in m340 durch l353 ein Fabrikationsauftrag gemäss
Kundenauftrag aufgelöst (gemäss Parametr. PrBd = ‚A’),
jedoch als Lagerauftrag spezifiziert (gemäss Parametr. PrBd = ‚L’).
Damit erreicht man anstelle einer Auftrags-Abwicklung/Kalkulation eine
Produkte-Abwicklung/Kalkulation und hat trotzdem eine 1:1-Beziehung
zum verursachenden Kundenauftrag. 09/07 Materialreservationen (m350/m351): Neu wird auf Fabr.rückmeldung
in einem weiteren Folder auch die Fortschritts-Uebersicht des Auftrags
in Fabrikation angezeigt. 09/07 Baugruppen-Verfügbarkeitsanalyse (m355/m356): Neu werden zusätzliche
Angaben betr. Verfügbarkeit von Material bzw von Kapazitätsstellen
angezeigt. 09/07 Auftragsdispo-Verfügbarkeitsanalyse (m357): Neu werden für die
Auftrags-Termindispo zusätzliche Angaben betr. Verfügbarkeit von Material
Möglichkeiten betr. Terminverschiebung von Kapazitätsstellen
angezeigt. 01/07 Mat.beschaffung direkt auf Auftrag (m116/l353 -> p307): Beim Generieren
eines Beschaffungsvorschlags über Einkauf, Fremdfertigung oder Produktion
direkt auf Kundenauftrag wird die effektive Bestellmenge des Kundenauftrags ohne
Berücksichtigung einer Mindestbestellmenge aus m212 vorgeschlagen. Im Gegensatz
dazu wird bei einem Beschaffungsvorschlag über Lager die Mindestbestellmenge
berücksichtigt. 03/07 Kreditorfakturen-Erfassung (m322): Neu wird bei Fakturen ohne
ESR bzw IBAN die Post- bzw Bankverbindung (Clearing & Konto-Nr)
im Feld IBAN zur Kontrolle angezeigt. 03/07 Terminierung von Fabr.aufträgen (m401/m230/m416): Neu wird der Benutzer
nicht mehr gefragt, ob nachterminiert werden soll; er erhält nur noch eine
Meldung, dass das Material nicht rechtzeitig verfügbar ist. Falls Sie trotzdem
wie bis anhin entscheiden möchten, ob nachterminiert werden soll, so kann
dies kundenindividuell eingestellt werden, indem in m040 der Typ von Meldung ‚f05’ auf ‚Q’ (Frage,
Question) gestellt wird, ansonsten W für Box-Warnung bzw M für
Fusszeilen-Meldung. 08/07 Offene/verspätete Lieferungen (l325/l326): Neu kann gewählt werden,
ob der vertragliche oder der bestätigte bzw ev. geänderte
Termin selektiert und ausgegeben werden soll. 10/07 Offene/verspätete Lieferungen (l325/l326): zusätzlich
Ausgabe auf Excel. 10/07 Artikel-Absatz Uebersicht 12 Monate (l349): zusätzlich
Ausgabe auf Excel. 08/07 Transferscheine (m359): Neu wird bei Eröffnung eines Transferscheins
mit Bezug auf einen Kundenauftrag gefragt, ob die Transferschein-Positionen
automatisch aus den Auftrags-Positionen gebildet werden sollen; anschl.
kann der Transferschein normal bearbeitet werden. Jahr 2006 In diesem Jahr wurde über 90% von Materialdispo, Lager und Einkauf auf
grafische Oberfläche umgestellt. 01/06 Automatisches Generieren von Beschaffungsvorschlägen (l353): Neu wird
ein Beschaffungstermin, welcher auf einen Samstag/Sonntag bzw auf einen Feiertag
(gemäss m060) fällt, automatisch auf den letzten vorhergehenden
Arbeitstag vorverlegt. 01/06 Einkaufsbestellung (m320): Neu wird ein Fabr.termin, welcher
auf einen Samstag/Sonntag bzw auf einen Feiertag (gemäss m060) fällt, automatisch
auf den letzten vorhergehenden Arbeitstag vorverlegt; der Benutzer erhält
einen entsprechenden Hinweis. 11/06 Einkaufbestellung (m320): Neu kann auch eine Ek-Bestellung in m320 (wie
bis anhin bereits eine Kundenbestellung in m116) von Status Teillieferung/Teilfaktur
auf Schlussfaktur gesetzt werden, ohne dass nochmals eine Schlussfaktur erfasst
werden muss. Das System fragt bei einer Mutation einer bereits in Lieferung befindlichen
Bestellung bzw einer Bestellung mit Wert 0, ob die Bestellung auf Abschluss gesetzt
werden soll. 10/06 Buchungen bzw Umbuchungen ab Lager generell (m430 / m431 / m432
/ m434): Neu wird der Benutzer nur noch in der Auslieferung im Versand
an Kunden gewarnt, falls mit der Buchung der Lagerbestand negativ wird.
In Lagertransfer, Inventar und Fabrikationsbzügen kommt keine
Meldung mehr. 04/06 Einkaufsfakturen (m322): Bei Bezug der Fakt.position auf eine
Bestellposition wird grundsätzlich dem Benutzer bei der Eingabe der Preis von dort vorgeschlagen.
Ohne Bestellung wird der Preis aus den Lieferantenkonditionen m312/m313 vorgeschlagen.
Da manchmal der Einkauf bei Bestellung noch keinen Preis hat und ihn nicht in
der Bestellung, sondern direkt in m312/m313 ergänzt, wird neu bei einer
Bestellung, welche keinen Preis hat, dieser in der Faktur ebenfalls aus den Lf’konditionen
m312/m313 vorgeschlagen. 05/06 Zahlungskonditionen (m149 -> m322): Neu wird bei Angabe eines Fixtages
nicht mehr Anzahl Tage ab Fixtag nach Fakturadatum, sondern Anzahl Tage nach
Fakturadatum und anschl. der nächste Fixtag gerechnet. 01/06 Lagerbestand je Artikel mit Menge und Wert (l377): Neu kann
diese Auswertung nicht nur mit Vorgabe-Lagerort, sondern optional auch
mit effektivem Lagerort und bei Bedarf Charge ausgewertet werden. Ausserdem
kann bei Ausgabe mit effektivem Lagerort/Charge zwischen Menge bzw
Alternativ-Menge gewählt werden. In der
Excelausgabe sind sowohl Menge wie auch Alt.menge vorhanden. 10/06 Lagerbestand (l379): Neu wird die Zusammenstellung der Ausgabe Kosten HK
bzw SK mit bzw ohne GK aufgrund der Definition von KrZz in m056 gesteuert. Jahr 2005 02/05 Dispo-Daten des Artikels (m212): Neu berücksichtigt der geglättete
Verbrauchs-Durchschnitt die Anzahl Monate einer Nichtverwendung des
Artikels. Ausserdem ist in m745 - Artikel-Zugangs-/Verbrauchs-Uebersicht
je Monat (Saldo Bestand, Zugang, Abgang und Korrektur) neu auch der
Durchschnittsverbrauch angezeigt. 08/05 Fabrikationsauftrag (m401-m232-m416): Neu werden Aufträge, welche
in Fabrikation disponiert werden (Auflösung in m116 bzw über l353 bzw
direkt in m401) und weder Stückliste noch Operationsplan haben, automatisch
auf Dispotyp ‚K’ zur Nachbearbeitung durch die Konstruktion gesetzt.
Ausserdem erhält der Benutzer eine Warnung, dass dieser Auftrag
keine SL/OP hat und durch die Konstruktion/Avor nachbearbeitet werden
muss. 08/05 Stammdaten Lieferanten/Kreditoren (m300/m554): Generell wurden Firmen-e-mail
und Homepage auf je 30 Stellen erweitert. E-mail auf Kontaktperson weiterhin
60 Stellen. 01/05 Lieferantenanalyse 4-Jahres-Umsatz (l301): Zusätzlich Selektion über
Bonität und Jahres-Mindest-Umsatz. 05/05 Lieferantenanalyse 4-Jahres-Umsatz (l301): Zusätzlich Angaben bezüglich
Kundenzuordnung und Kommerzielle Konditionen. 11/05 Kommerzielle Konditionen mit Lieferanten (m312/m313): Neu wird
bei Aktualisierung von Preisen und Rabatten im m825 vom System verifiziert,
ob die Kalkulationsmenge von der in m312/m313 definierten Normal-Bestellmenge
(1. Mengenstaffel) abweicht; falls ja, so wird der Benutzer gefragt,
ob er die m825-Kalk.menge an die in m312/m313 definierten Normal-Bestellmenge übernehmen soll. Damit erreichen wir vor
allem bei mengenabhängigen Einkaufskosten (z.B. Transport / Rüstkosten
/ etc -> Fixkosten) eine aktuelle Kalk.menge und damit eine kostengerechte
Kalkulation im Fixkosten-Anteil auf den empfangenden Produkten. 01/05 Einkaufsanfragen/-bestellungen (m319/m320): Neu können für eine
bessere Einschränkung der Möglichkeiten nur noch Positionstypen
(Kontrakt c, c1, c2, Andere) erfasst werden, welche vom Verantwortlichen
in m056 Typ PjPt freigegeben wurden. 05/05 Einkaufsanfragen/-bestellungen (m319/m320): Neu werden Artikel-Bezeichnung
und –Beschreibung nur neu aus dem Artikelstamm übernommen,
falls alle Felder leer sind (bis heute, falls Bezeichnung und erste
Beschreibungszeile leer waren). 05/05 Einkaufsanfragen/-bestellungen (m319/m320): Neu können in m056 – Element
PjPt beliebige Positionstypen nach Bedarf des Kunden erfasst werden. Diese können
anschl. frei in der Projektabwicklung verwendet und ausgewertet werden. Die Positionstypen,
welche als IGIS-Standard (c / c1 / c2 / m / m1 / m2 / r / s / t / t+ / y / z
/ % – siehe dazu m056; nicht alle im Einkauf anwendbar) definiert vorgegeben
sind, beinhalten spezifische Verarbeitungen. Die übrigen Positionstypen
werden wie der Standardtyp ‚’ (leer = Normalfall) behandelt.
Wir empfehlen, nur Typen beginnend mit 0 bis 9 zu verwenden. 01/05 Anfragen/Bestellungen/Rücklieferschein/Transfer (m319/m320/m321/m359
mit Einfluss in l319/l320/l329/l358/l359): Neu können in diesen Funktionen
im Beschreibungstext der Positionen definiert werden, wie viele Leerzeilen nach
dem Text eingefügt werden sollen. Dies wird dem System mitgeteilt, indem
auf der letzten erwünschten Leerzeile ein ’_’ (Underline) gesetzt
wird. Falls das ‚_’ irgendwo im Text vorkommt, so wird
es normal gedruckt. 01/05 Anfragen/Bestellungen/Rücklieferschein/Transfer (m319/m320/m321/m359
mit Einfluss in l319/l320/l329/l358/l359): Neu können in diesen Funktionen
im Beschreibungstext der Positionen definiert werden, ob im Dokument für
den Lieferanten nach der Position ein Seitenvorschub erfolgen soll. Dieser wird
dem System mitgeteilt, indem auf der letzten Beschreibungszeile hinter der letzten
Textstelle oder auf der ersten Leerzeile nach dem Text ein ’>’ (Grösserzeichen)
gesetzt wird. Falls das ‚>’ irgendwo im Text vorkommt,
so wird es normal gedruckt und es erfolgt kein Seitenvorschub. 04/05 Anfrage / Bestellung (l319/l320): Neu wird bei Faktura-Rabatt (nach Subtotal)
wie bei der MwSt angegeben, auf welche Basis sich der Rabatt bezieht; dies ist
sinnvoll vor allem bei Bestellungen mit teils rabattberechtigten und teils Netto-Artikelpositionen. 06/05 Anfrage / Bestellbestätigung (l319/l129): Für die
Selektion wird neu die Anfrage-/Bestell-Nr nur aus abgespeicherten
Selektionskriterien genommen, falls nicht vorher eine Anfrage/Bestellung
in m108/m115/m116 behandelt wurde. Ansonsten wird diese vorgeschlagen. 11/05 Offene Ek-Lieferungen (l325): Neu kann auch über U/Referenz aus m320
selektiert werden. Ausserdem kann anstelle des K’trägers
die Referenz angedruckt werden. 11/05 Uebersicht offene Ek-Lieferungen (m325): Neu wird die Referenz als weitere
Info ausgegeben. 03/05 Ek-Lieferschein / Ek-Faktur (m321/m322): Neu wird bei abweichendem
Lieferant zwischen Bestellung – Lieferschein – Faktura dem Benutzer diese Abweichung
gemeldet. Parametrisiert als Meldungs-Box; falls diese Kosntellation häufig
vorkommt, kann die Meldung ‚m05’ in m040 als Message statt
als Warning definiert werden; damit erscheint die Meldung nur noch
in der Fusszeile. 01/05 Einkaufsfakturen (m322): Bei Aenderung einer Fakturaposition
von einem auf anderen Lieferschein wird die Bebu-Buchung des ursprünglichen
Lieferscheins aus Sicherheitsgründen generell auf Teilfaktur zurückgestellt. 01/05 Einkaufsfakturen (m322): Bei Aenderung einer Fakturaposition
von einem auf anderen Lieferschein wird die Bebu-Buchung des ursprünglichen
Lieferscheins aus Sicherheitsgründen generell auf Teilfaktur zurückgestellt. 02/05 Fakturenjournal (l322): Dieses Journal wurde übersichtlicher und mit
mehr Infos gestaltet. Ausserdem kann gewählt werden, ob nur die
Faktura-Infos oder auch die Positionen-Details ausgedruckt werden sollen. 09/05 Einkaufsstatistiken (l330/l331/l333/l334/l335): Neu können die Auswertungen
von Lieferanten-Umsatz 12 Monate mengen- und wertmässig in den
Analysen Lieferant-Produkt bzw Lieferant-Artikel bzw Produkt-Lieferant
bzw Artikel-Lieferant alle auf Excel ausgegeben werden. 09/05 2-Perioden-Vergleich Lieferant (l348): Neu kann die Auswertung
Lieferanten-Umsatz mit 2 frei wählbaren Perioden mengen- und wertmässig
mit Option Analyse Lieferant-Produkt bzw Lieferant-Produkt-Artikel
bzw Produkt-Lieferant bzw Produkt-Artikel-Lieferant alle auf Excel
ausgegeben werden. 02/05 Lagertransfer (m359): Neu wird bei Definition einer Lieferadresse
auf dem Kunden in m100 diese bei Adressierung an diesen Kunden automatisch
in Lieferadresse mit Code vorgeschlagen und beim Ausdruck gemäss Stamm aufbereitet. Das gleiche
gilt für Lieferort. Kopf- und Fusstext wird aufgrund der Definition
in m553 K/F-Text in Lieferschein vorgeschlagen, jedoch nicht aufgrund
der Globaldefinition in m050. 02/05 Lagertransfer (m359): Neu wird auch bei Lagertransfer wie bis
anhin bereits in m373 eine +/- Buchung auf dem Artikel gemacht (+ auf
dem empfangenden Lagerort / - auf dem abgebenden), damit bei einer
Auswertung nach Lagerort diese Transfers berücksichtigt werden. 06/05 Zollfaktur Lagertransfer (l358): Neu werden auch Colis der Lieferpositionen
als Zollposition ausgewiesen, falls der Colisartikel in m213 als Zollposition
definiert ist. 02/05 Konsignationslager (l738): Neu kann Saldo und Eingänge/Ausgänge
einer gewählten Periode von Konsignationslager ausgewertet werden. Der Nachweis
kann erfolgen je Lager – Produkt – Artikel – Buchung oder Lager – Produkt – Kunde – Buchung,
wobei diese Kriterien auch verdichtet werden können. Jahr 2004 10/04 Lieferpendenzen Artikel (l356): Neu kann diese Auswertung auch
auf Excel ausgegeben werden; dabei werden ausser den Listangaben noch
weitere Infos berücksichtigt.
Ausserdem kann die Selektion statt auf Liefertermin gemäss m350 auch auf
Liefertermin des Endprodukts aus m401 bzw m116 gewählt werden.
Ausserdem Selektion Lieferart des Auftrags bzw der Einkaufsbestellung. 01/04 Lieferantenblatt mit Umsatz (l301): Neu können Lieferantendaten mit
Angaben über kommerzielle und übrige Konditionen, Umsatzzahlen der
letzten 4 Jahre mit/ohne Produkteinschränkung und Besuche/Kontakte
mit dem Lieferanten ausgewertet werden. Ausgabe auf Liste und/oder
Excel. 01/04 Anfrage/Bestellung für Lieferanten (m319/m320): Bisher konnten neben
dem Individual-Kopf- und –Nach-Satz vorher und nachher je 3 Fix-Textbausteine
definiert werden. Diese mussten aber gemäss Bedarf gewählt
werden. Neu kann im Individual-Textbaustein (m163) 03/04 Lagertransfer (m359): Neu können auch Textpositionen erfasst werden.
Falls keine Artikel-Nr angegeben wird, so öffnet das System nur
die Felder Bezeichnung und Beschreibung ohne ein Buchung vorzunehmen. 09/04 Lagertransfer (m359): Bei Eingabe eines K’träger und trotzdem
eines vom K’träger abweichenden Artikels wird der Artikeltext nicht
mehr vom K’träger bzw Kundenauftrag, sondern vom abweichenden
Artikel vorgeschlagen. 05/04 Lagertransferschein (l359): Für ein einfacheres Rüsten kann neu
gewählt werden, ob anstelle der Projekt-Referenz in der Position
der Lagerort von-bis angedruckt werden soll. 01/04 Lagerbestand (m373, aber auch alle Lager-Zugangs- und Abgangsbuchungen):
Neu wird ein Lagersaldo, welcher im Lagerbestand auf 0 kommt, im Alternativbestand
aber noch einen Wert hat, wie folgt behandelt: Bei Vorhandensein eines
Bestands mit gleicher Charge wird diese mit dem Alt.bestand ergänzt. Ansonsten bei
Vorhandensein eines andern Bestands wird dieser mit dem Alt.bestand ergänzt.
Wenn überhaupt kein anderer Bestand vorhanden ist, so wird auch
der Alt.bestand auf 0 gesetzt. 06/04 Lagerinventar (l371): Neu kann auf Lagerort und Charge eine
Verdichtung gemacht werden. Dabei werden pro Zeile das Total verdichtet
und das Letzte Zugangs- bzw Abgangs- bzw Inventar-Datum aller verdichteten
Lageranteile ausgegeben. Bei Ausgabe auf Excel wird neu nicht nur der
gewählte Wert (Menge bzw Alt.menge
bzw Buchwert), sondern alle drei plus der Bewertungspreis/ME ausgegeben;
damit kann ein Vergleich auf Excel erfolgen. 12/04 Lagerreichweite (l357): Neu kann die Gewichtung der 3 Perioden
bei der Reichweiten-Ermittlung durch den Benutzer selbst festgelegt
werden (bis anhin fix 16.67% & 33.33% & 50.00%). Ausserdem
kann die Auswertung neu auch auf Excel ausgegeben werden. 12/04 Lagerreichweite (l357): Neu kann diese Auswertung auf Liste wie auch auf
Excel in Alternativ-Menge ausgegeben werden. Dabei wird mit dem Mengenfaktor
aus m215 bzw m205 umgerechnet, sofern in m211 eine Alternativ-Mengeneinheit definiert
ist. Ansonsten wird die Haupt-ME genommen. 02/04 Einkaufsfaktur von Fremdfertiger (m322): Neu kann auf Einkaufsartikeln
eine Stückliste definiert werden, welche beim Einbuchen von Fremdfertiger
berücksichtigt wird. In m211 wird ein Artikeltyp zugeordnet, welcher in
m206 unter Kolonne Ek mit a codifiziert wird (Bezug von Rohmaterial bei Fremdfertigung).
Damit definieren wir, welches Rohmaterial wir dem Lieferanten zur Fertigung liefern
und er es nun fremdgefertigt zurückliefert. Es wird also neben der Buchung
der Rechnung des Lieferanten für die Fertigung (nur Kosten der Leistung)
gleichzeitig das Rohmaterial bezogen. Falls dieses auf dem Lieferantenlager liegt
(siehe m370/m373), so wird es automatisch dort bezogen. Falls wegen Fehleingabe
der Artikel geändert oder die Menge auf 0 gestellt wird, so werden
auch die Bezugsmaterial-Buchungen auf 0 gestellt. 02/04 Einkaufsfaktur (m322): Neu wird aus Sicherheitsgründen bei einer Faktur
basierend auf einem Lieferschein die Eingabe von Charge, Lagerort, Kontierung
und Lieferdatum fix aus dem Lieferschein übernommen und kann in der Fakturaerfassung
nicht mehr geändert werden. Eine allfällige Korrektur müsste vorgängig
im Lieferschein erfolgen. 03/04 Uebersicht Ek'fakturen (m327): Neu wird bei Selektion über Faktura-Referenz
zwar wie bis anhin ab dieser Referenz angezeigt, aber nur solche Fakturen, welche
mindestens auf der ersten Stelle mit dem Selektionsbegriff übereinstimmen.
Bei Selektion ist die Anzeige nach: Bestell-Nr -> Bestell-Nr – Datum
/ Lf'faktura-Nr -> Lf'faktur – Datum / Lf'lieferung -> Lf-lieferung – Datum
/ Fakturadatum -> Fk'datum – Fk-Nr / Faktura-Nr ohne Datumwahl-> nach
Faktura-Nr 03/04 Lieferanten-Adressdaten-Austausch mit Outlook (u006/u007): Die Schnittstelle für den Datenaustausch von IGIS nach Outlook (u006) und von Outlook nach IGIS (u007) wurde um verschiedenste Felder erweitert. Er baut auf dem vollen Standardformat von Microsoft auf, kann aber bei Bedarf benutzerindividuell auf einzelne Felder oder kleine Gruppen reduziert werden. Felder, welche in Outlook nicht verwaltet werden, zerstört die Uebernahme nicht. Ausserdem wird im Outlook-Feld Büro der IGIS-Firmencode und IGIS-Kontaktpersonencode abgelegt; er kann durch den Benutzer bei Neueinträgen vorgegeben werden, wird ohne Vorgabe aber vom IGIS automatisch vergeben. Somit ist grundsätzlich ein Abgleich gesichert. Bei Einführung sollte aus Sicherheitsgründen ein Abgleich nur über limitierte Daten erfolgen! Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Jahr 2003 10/03 Uebersicht Materialsituation (m351): Neu kann in dieser Uebersicht
mit den gleichen Kriterien wie in m350 Einzelansicht selektiert werden;
d.h. auch hier kann man die Selektion auf einzelne Lagerorte, Chargen
und Mengeneinheiten einschränken; für Details siehe Beschreibung
m350. 11/03 Uebersicht Materialsituation (m350/m351): Neu werden bei Einschränkung
Lagerort oder Alternativ-Lagerort mit Lagerselektion nur noch Reservationen
angezeigt, welche noch keine oder die gewählte Lagerort-Zuordnung
haben. 11/03 Material am Lager (m371/m373): Neu werden im Bestand im oberen
Frame nur noch der Total-Lagerbestand des eigenen Mandanten angezeigt.
Im Browser werden aber weiterhin alle Lagerorte mit Bestand angezeigt. 01/03 Preishistory Bestellungen/Fakturen Lieferanten (l308/l309): Neu
können diese Auswertungen auf Excel ausgegeben werden. Dabei werden
die Felder der Liste plus zusätzlich 3 Vergleichskolonnen mit Preis
im m822, Kalk.wert im m825 und Durchschnittskosten im m745 ausgegeben.
10/03 Ek-Lieferschein (m321): Neu wird zusätzlich der Vorgabe-Lagerort
(m211/m212) hinter dem Eingabefeld des Lagerorts angezeigt, damit eine
Abweichung festgestellt werden kann. 10/03 Faktura-Uebersicht Lieferanten (m327): Neu kann über zusätzliche
Kriterien wie Fakt.typ, verbucht, Sammelkonto, Absatzkanal und Kundenreferenz
gesucht werden. 05/03 Nachweis Einkaufslieferungen (l321): Neu kann gewählt werden,
ob die Lieferung mit Kostenträger oder aber mit der Liefer-Referenz
des Lieferanten ausgegeben werden soll. 01/03 Material am Lager Menge/Wert Voka-Naka (l377): Neu kann diese Auswertung
auf Excel ausgegeben werden. 05/03 Material am Lager Menge/Wert Voka-Naka (l377): Zusätzliche
Selektionskriterien Artikeltyp, Beschaffung und Bewirtschaftung. Jahr 2002 04/02 Material-Bedarfsplanung (l351): Neu kann hier gewählt werden,
ob die Artikelbezeichnung gemäss Art.stamm m211 oder mit Kundenbezeichnung
ausgegeben werden soll; bei Wahl Kundenbez. und Wahl Kunde wird die Bezeichnung
aus m824, bei Wahl Kundenbez. ohne Wahl Kunde wird sie aus m214, ansonsten
aus m211 genommen. 09/02 Material-Bedarfsplanung (l351): 01/02 Material-Netto-Bedarfsanalyse (l353): Bis anhin wurden nicht-bewirtschaftete
Artikel in dieser Analyse überhaupt nicht berücksichtigt. Neu
werden Lager-Artikel, welche nicht bewirtschaftet sind (m340 - Artikelbewirtschaftung:
D Artikelbewirtschaftung = L' und A Artikel-Bedarfsermittlung =
-) zwar nicht reserviert, aber normal disponiert gemäss
Lagerbestand, Lager-Mindestbestand und Lager-Bestellbestand. Nicht-bewirtschaftete
Artikel auf Auftrag oder Kostenstelle (m340 - Artikelbewirtschaftung:
D Artikelbewirtschaftung = A' oder K' und A Artikel-Bedarfsermittlung
= -) werden wie bis anhin in der Bedarfsanalyse weiterhin
nicht berücksichtigt. 06/02 Artikelverwendung in SL/OP (m243): Diese Maske dient zur Analyse,
in welchen Standard-SL bzw -OP bzw in welchen geplanten oder ausgeführten
Aufträgen ein Material oder Halbfabrikat verwendet wird. Neu wurde
diese Maske ergänzt mit den Angaben aus m350 (Uebersicht und Detail),
damit ohne Umspringen sofort die Plansituation auf den Fertigfabrkaten
ist. 06/02 Reservationen je Lagerort/Charge (m352): Neu wird in dieser Uebersicht
nicht nur das Lager und alle Materialreservationen (offene Lieferungen
und offene Mat.bezüge), sondern auch die noch offenen geplanten Zugänge
berücksichtigt. Auch diese können neu hier in der Planungsphase
mit einer Plan-Charge bzw einem Plan-Zugangs-Lagerort versehen werden.
Dieser wird beim Zubuchen dem Benutzer automatisch vorgeschlagen (Filial-Disposition). 04/02 Lager-Umbuchung (m373): Bei einer Umbuchung analysiert das System
neu, ob auf dem Vorgabe-Lagerort noch Material liegt; falls nicht so wird
der Benutzer gefragt, ob der Ziel-Lagerort für die Zukunft auch Standard-Lagerort
ist; falls ja so mutiert das System automatisch m212 mit dem Ziel-Lagerort.
Mit Eingabe nein' bleibt der Zustand wie bis anhin. 12/02 Lagersituation Kunden-Artikel (l840): Die Excel-Ausgabe dieser
Auswertung wurde um die Felder Bewertung des Lager mit Preisbuch, Inventarwert,
Buchwert und Einstandswert erweitert. 02/02 Material-Bezug geplant (m430): Neu überprüft das System
auch bei Massenrückmeldung, welcher Lagerort gemäss dem aktiven
Mandanten genommen werden muss. Falls kein Lager vorhanden ist, nimmt
er den Vorgabe-Lagerort. Falls dieser zu einem Fremdmandanten gehört,
so nimmt das System den ersten Lagerort des aktiven Mandanten. 07/02 Lagertransfer (m359): Neu wird auch bei Transfer geprüft,
ob und mit welchem Status das Material am Bezugslager gesperrt ist. Falls
ja, so wird der Benutzer darauf aufmerksam gemacht und der Sperrcode auf
das Empfangslager weitervererbt. Dies gilt auch beim Rückbuchen.
Ausserdem bleibt neu ein Lagereintrag mit Sperrcode auch bei einem Lagerbestand
= 0 im m371/m373 stehen. 02/02 Lieferanten-Qualifikation (l307): Neu kann gewählt werden,
ob die Analyse die Qualifikation des Lieferanten in m310 aktualisieren
soll, bzw ob die Lieferungen nur ausgewertet werden sollen, jedoch daneben
die im m310 bereits bestehende Beurteilung und Qualifikation ausgedruckt
wird. 02/02 Lieferanten-Qualifikation(l307): Neu werden Abrufbestellung nicht
in der Zeitperiode der Lieferung, sondern in der Zeitperiode Bereitmeldung
berücksichtigt. Diese werden mit Abweichung Vertragstermin-Bereitmeldung
und Planmenge-Bereitmenge bewertet. Lieferungen ohne Abrufbestellung in
m317 werden wie bis anhin behandelt. 02/02 Abrufbestellungen (m317/m320): Bis anhin hatte bei Abrufbestellungen
für die Mat.zugangsplanung eine allfällige Bereitschaftsmeldung
(m317 bzw m320 Feld verfügbar') Priorität; neu ist es
in allen Fällen das Feld Lf'termin' Bestellung bzw bei Definition
das Feld Lf'termin' Bestellposition bzw bei Definition das Feld
geändert'. 07/02 Einkaufs-Offertanfrage / -Bestellung (l319/l320): Wegen gesetzlichen
Ergänzungen wird der MwSt-Betrag neu in die Anteile der verwendeten
MwSt-Sätze aufgeteilt angedruckt. Bei Kunden, welche nur einen Satz
verwenden, ändert sich an der Ausgabe nichts. Fracht/Verpackung und
Faktura-Gesamtrabatt (im Kopf) werden anteilmässig verteilt; falls
dies nicht erwünscht ist, so müssen diese als Positionen mit
klarer Zuordnung des MwSt-Codes erfasst werden. 10/02 Einkaufs-Lieferungen (m321): Neu wird bei der Erfassung von Ek-Lieferpositionen
ohne Ek-Bestellung automatisch die Liefer-ME und der Umrechnungsfaktor
-Lieferanten-ME zu Lager-ME vorgeschlagen. 08/02 Einkaufs-Fakturen (m322): Neu wird die Kontierung auch bei Fakturen,
welche sich auf einen Lieferschein beziehen und dort bereits geprüft
wurden, trotzdem in der Faktura nochmals geprüft und bei Fehlkontierung
dem Benutzer nochmals zur Korrektur angezeigt. 10/02 Einkaufs-Fakturen (m322): Neu wird die Bebu-Buchung nicht mehr
mit Belegdatum = Belegdatum Faktura, sondern Belegdatum mit Buchungsdatum
der Faktura verbucht. Damit kann bei Teilfakturen der Bereich erste bis
letzte Faktura besser nachgewiesen werden, und es wird garantiert, dass
die Buchung in der Mat.abrechnung sicher erst ab Buchungsdatum verbucht
wird. 12/02 Einkaufs-Fakturen (m322): Neu wird bei Eingabe einer IBAN-Nr automatisch
der Lieferant, bei Eingabe des Lieferanten automatisch die IBAN-Nr durch
das System vorgeschlagen, falls diese in m554 erfasst wurde. 03/02 2-Perioden-Vergleich Lieferant-Artikel (l895): Neu gibt es eine
Statistik je Produkt-Artikel-Lieferant bzw Lieferant-Produkt-Artikel mit
einer Gegenüberstellung von 2 frei wählbaren Perioden (z.B.
Vorjahr - Lf. Jahr) zur Analyse von gelieferter Menge (in ME bzw Alt.ME
bzw Gewicht) und Warenwert (in Hauswährung bzw Lieferantenwährung)
und deren Abweichung in Menge/Wert und Prozent. Jahr 2001 01/01 Dok. Definition Artikel-Disposition (l212): Neu kann l212 mit Mindestbestand, Bestellbestand, Beschaffungszeit und Bestellmenge von-bis eingegrenzt werden. 07/01 Material-Disposition (m350/m351/l350/l351/l352/l353/l356/l357): Neu wird bei der Material-Disposition bezüglich Beschaffungsanträge intern (Fabrikation) oder extern (Einkauf) die Konzernzugehörigkeit berücksichtigt. Damit ist die Dispo neu nicht mehr Mandanten-neutral sondern Mandanten-spezifisch ausgelegt. Die automatische Beschaffungsplanung l353 kalkuliert nur denjenigen Mandanten, in welchem der Benutzer die Planung startet! Es wurde festgestellt, dass bei Artikeln, welche auf Lager ohne Lagerort liegen, eine klare Zuordnung zu einer Konzernfirma nicht möglich ist. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass in m370 - Lagerverwaltung ein Lagerort blank mit der eindeutigen Zuordnung einer Konzernfirma eröffnet wird. 09/01 Material-Disposition (m350/m351/l350/l351/l352/l353/l356/l357): Aufgrund der Disposition je Konzernfirma ist bei Artikeln, welche auf Lager ohne Lagerort liegen, eine klare Zuordnung zu einer Konzernfirma nicht möglich. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass beim arbeiten mit mehreren Konzernfirmen entweder jeder Artikel in m212 einen Vorgabe-Lagerort zur eindeutigen Zuordnung zu einer dieser Konzernfirmen hat, oder aber in m370 ein Lagerort blank mit der entsprechenden Konzernzuordnung eröffnet wird. Ansonsten rechnet das System die nicht zugeordnete Lagermenge zur gewählten Konzernfirma. 11/01 Dispo-Uebersicht auf Planhorizont (l351): Neu kann statt Lieferant bzw Bewirtschaftung auch Standard-Lagerort ausgegeben werden. 09/01 Fabrikations-Aufträge aus Vk-Stückliste (m401): Neu wird bei Auflösen aufgrund der Verkaufs-Stückliste die Standard-Stückliste nur noch auf der nächsten Stufe berücksichtigt. Für Auflösung gemäss Standard-Stückliste ändert sich nichts. 01/01 Preiskalkulation (m825/m312/m313/l824): Bei Einkaufsteilen wurden bis heute die Materialkosten aus m312/m313 übernommen, die übrigen Kostenelemente konnten durch den Benutzer in m825 frei eingegeben werden. Auf mehrfachen Wunsch werden neu bei Einkaufsteilen der Einkaufspreis aus m312/m313 in MEK (Kostenelement a) übernommen und die übrigen Kelemente b/c/d gelöscht. Dies tritt vor allem dann in Kraft, wenn ein Artikel ursprünglich Eigenfertigung mit allen Kostenelementen war und später auf Einkaufsartikel umdefiniert wird. Falls der Benutzer die Kostenelemente b/c/d aber trotzdem weiterhin als Ergänzung von Hand eingeben will, so muss neu in m206 für diese Artikel ein Artikeltyp mit Typ 04 in PK (Preiskalkulationstyp) definiert werden. Das Kostenelement e Verkaufskosten kann bei Einkauf weiterhin von Hand ergänzt werden. Neu wird bei Fremdwährungen nicht mehr der letzte Kurs genommen, sondern der letzte Kurseintrag mit einem Wert in der gewählten Kolonne. 02/01 Materialsituation Produktgruppen (m351): Neu wird in der Uebersicht ein allfälliges Artikel-gültig-bis-Datum wie in m825 mit der letzten Jahresziffer und in der Detailmaske mit dem ganzen Datum angezeigt. 06/01 Offene Reservationen je Artikel (l356): Neu kann zusätzlich mit Beschaffungs- und Bewirtschaftungscode selektiert werden. 09/01 Liefereinheiten an Lager (m371): Neu werden die Liefereinheiten nur noch im zugehörigen Lager angezeigt. Dabei wird der Lagerort (3 Stellen) unabhängig vom Lagerplatz (9 Stellen) berücksichtigt, damit der Suchvorgang für den Benutzer nicht zu kompliziert wird. 04/01 Lagerumbuchung (m373): Bis anhin wurde bei einer Aenderung in m373 die Umbuchungsmenge dem einen Lager entlastet und dem anderen belastet. Neu wird zusätzlich eine Minus-Buchung auf dem abgebenden Lager und eine Plus-Buchung auf dem empfangenden Lager ausgelöst (gleicher Artikel, gleiche Charge, gleiche Menge, gleicher Wert); die Gegenkontierung ist die Kostenstelle des umbuchenden Benutzers. Damit sind Lagerverschiebungen auch in der Buchhaltung nachgewiesen. 03/01 Ladenhüter- bzw Lagerbestandes-Auswertung (l371): Diese Liste wurde ergänzt, dass anstelle der Menge bzw Alternativmenge auch der Lagerbestand mit Buchwert ausgegeben werden kann; dabei nimmt das System den Buchpreis aus der letzten Materialabrechnung vor dem Selektionsdatum (siehe m745). Ausserdem kann diese Auswertung neu auf Excel ausgegeben werden. 08/01 Lagerbestandes-Auswertung (l371): Selektion mit Sperrcode der Lagerbestände, welche noch geprüft bzw zurückspediert an Lager bzw nachbearbeitet bzw verschrottet (Ausschuss) werden müssen. 04/01 Lagerbestand Menge/Wert per Stichtag (l377): Neu kann auch mit dem Vorgabe-Lagerort gemäss m212 selektiert werden. 01/01 Fixkosten bei Lieferantenpreisen (m312/m313 -> m309 & m319/m320 & m825): Neu können im Preiskonditionsstamm von Lieferanten auch ein Fixkosten-Anteil (z.B. Rüstkosten) im Feld Uebrige Kosten erfasst werden. Diese werden automatisch in m319 Anfrage / m320 Bestellung / m309 Preishistory übernommen. Ausserdem werden diese Kosten bei der Uebertragung in m825/l824/l825 Produkt-Preiskalkulation berücksichtigt und in Fixkosten des Material-Elements abgelegt. 04/01 Lieferantenpreise je Artikel (m313): Neu wird in der Anzeige des Artikels zusätzlich Material- und Herstellkosten der Preiskalkulation (m825) und der letzten Materialabrechung (m745) angezeigt. Damit kann der Lieferantenpreis mit der letzten Voka/Naka verglichen werden. Für Details steht die letzte Maske Preishistory zur Verfügung. 03/01 Artikel-Konditionen von Lieferanten (l304): Neu gibt es eine Auswertung über die Daten gemäss m312. Selektion nach Ekkanal, Lieferant, Ort, Produkt, ME, etc. 03/01 Lieferanten von Artikeln (l313): Zusätzliche Selektions-, Sequenz- und Auswertungs-Kriterien. 02/01 Verwalten von Abruf-Bestellungen (m317): Erweiterung der Info-Anzeige versandbereit / abgerufen / verspätet / bei Lieferant / unterwegs / offen. Bei Bestellungen, in welchen das Total offen = bestellt versandbereit + abgerufen geliefert auf einen negativen Wert kommt, wird dieser mit offen = 0 angezeigt. 03/01 Verwalten von Abruf-Bestellungen (m317): Neu wird in m350 nur noch die Bereitschafts- und Abrufmenge nachgeführt; das Plandatum für Dispo und Einkauf in m350, l351, l353, l356, l325, l326, m325, l328, etc bleibt aber gemäss Ek-Bestellung Liefertermin geplant bzw geändert. 06/01 Ek-Anfragen / Ek-Bestellungen (l319/l320): Neu kann gewählt werden, ob die Zeichnungs-Nr aus dem Artikelstamm mitausgedruckt werden soll. 05/01 Einkaufslieferungen (m321): Normalerweise wird bei Abweichung zwischen Liefer-ME und Lager-ME mit dem Umrechnungsfaktor gemäss m313 bzw m215 bzw m205 gerechnet. Neu wird bei Liefer-Alternativ-ME = Lager-ME und >= 95%-iger Uebereinstimmung der Menge*Faktor mit der Alt.menge direkt diese Alt.menge ins Lager übernommen; damit kann der Lagerbestand genauer erfasst werden. 02/01 Einkaufsfakturen (m322/l579): Bei reduzierter bzw unterschiedlichen MwSt-Codes kann in gewissen Spezialfällen eine Falschrechnung auf dem Bebu-Beleg in MwSt-Zuschlag bzw Reduktion erfolgen. Diese wird in l579 Kontrolle Typ 5 nachgewiesen und kann direkt in m780 korrigiert werden. 08/01 Einkaufsfakturen (m322): Neu wird dem Benutzer die Konto-Bezeichnung zur Bestätigung angezeigt. 10/01 Einkaufsfakturen (m322): Neu wird bei der Faktura-Erfassung ohne Lieferung und Bestellung bei einer neuen Position Mengeneinheit und Mengenfaktor aus dem Lieferanten-Preisstamm (m312) dem Benutzer automatisch vorgeschlagen; in der Ekbestellung existiert dieses Vorgehen schon seit längerem. 10/01 Einkaufs-Lieferungen / -Fakturen (m321/m322): Für einen besseren Benutzerkomfort wurden die Felder Ek-Bestell-Nr und Position bzw Ek-Liefer-Nr und Position je auf ein Feld zusammengefasst, welches direkt aus dem Such-Popup übernommen werden kann. 04/01 Offene Lieferungen (m325): Neu werden Mengen, welche überliefert wurden, aber trotzdem den Status offen haben, nicht mehr mit Minus-Menge, sondern mit Null angezeigt und nicht im Total berücksichtigt. 01/01 & 02/01 Offene Lieferungen (l325): Neu Selektion Konzernfirma und Total der Selektion. 06/01 Offene / Verspätete Lieferungen (l325/l326): Neu Selektion Produkt- und Artikel-Bereich. Neu wird bei Abrufverwaltung (m317) die offene Menge nicht mehr als Offen = Bestellt Bereit + Abruf Lieferung, sondern Offen = Bestellt Bereit ausgewiesen; ohne Abrufverwaltung wie bis anhin Offen = Bestellt Lieferung. Neu Selektion neben Menge mit Faktor 1 auch mit Faktor 1000. 06/01 Liefermahnung (l328): Neu Selektion Produkt- und Artikel-Bereich. Neu wird bei Abrufverwaltung (m317) nur noch gemahnt, falls die Bereitmenge < Bestellmenge ist. Ohne Abruf wie bis anhin bei Liefermenge < Bestellmenge. 04/01 Offene Lieferungen (l325/l326): Zusätzliche Berücksichtigung von Bereitschaftsmeldung und Abrufen. 08/11 Ek-Abstimmung Lieferung<>Faktur / Visierungen (l327): Neu kann auf Wunsch Zusatzinfo (Lieferantendaten / Ek-Besteller) angedruckt werden. Ausserdem wird ein Total der ausgegebenen Fakturapositionen in Hauswährung ausgegeben. 01/01 Einkaufsstatistiken (l330/ l331/ l333/ l334/ l335/ l336): Neu können diese Statistiken auch in Alt.-ME ausgegeben werden. 09/01 Transferscheine (m359): Neu kann dieser nicht nur mit Charge gemäss m450, sondern auch mit Liefereinheit gemäss m451 erfasst werden. Ausserdem prüft das System, ob die verwendete Charge gesperrt ist. Ausserdem wird geprüft, ob die Liefereinheit durch QM gesperrt wurde. In m371 wird die Liefereinheit dem neuen Lager zugeordnet. 09/01 Lieferschein und Zollfaktura Transfer (l359/l358): Zusätzliche Angabe einer allfälligen Liefereinheit. Ausgabe der Zollpositionen mit Anzahl Colli, Gewicht und Wert gemäss gewähltem Preisbuch. Ausserdem kann in m139 Zollpositionen ein Eintrag mit Artikel > und dem Text Total & Bruttogewicht gemacht werden; mit diesem Eintrag wird unter den Zollpositionen eine Totalisierung inkl. Gewicht + Tara ausgegeben; ohne werden wie bis anhin nur die Zollpositionen angedruckt. Neu wird bei geplanten Lieferungen ohne Ist-Datum anstelle von Lieferschein der Titel Rüstschein angedruckt. Jahr 2000 02/00 Materialsituation Artikel (m350): Bisher konnte in dieser Maske mit LgAn = 1 bzw 2 gewählt werden, ob die Menge, Alt.menge 1 oder Alt.menge 2. Neu kann in diesem Feld mit + die Alt.menge 1 bzw mit die Alt.menge 2 die gleiche Abfrage getätigt werden. Falls anstelle dessen die Angabe des Lagerorts erfolgt, so zeigt das System in Lager die Gesamtmenge und in 2.-Lg die Menge, welche sich an diesem Lagerort befindet (z.B. bei Aussen- oder Abruflager). Ohne Angabe wird wie bis anhin in Lager die Gesamtmenge in Artikel-ME und in 2.-Lg die Gesamtmenge in Alt.-ME angezeigt. Ausserdem wird in der Detailmaske Einkaufsbestellung neben den Feldern Bestellt und Geliefert im Zusammenhang mit m317 - Abrufbestellungen zusätzlich die Felder Bereit bei Lieferanten und Abruf durch Einkauf nachgewiesen. 10/00 Materialsituation Produkt / Artikel (m351/m350): Neu wird in beiden Masken bei Einkäufen zusätzlich die bereite und die abgerufene Menge in Abrufaufträgen angezeigt. 06/00 Netto-Bedarfsanalyse (l353): Neu wird bei Selektions-Einschränkung des zu berücksichtigenden Lagerorts nicht nur die Lagermenge eingeschränkt, sondern auch Reservationen, welche einem nicht gewählten Lager zugeordnet sind (m352), bei der Kalkulation ausgeschlossen. Alle nicht zugeordneten Reservationen werden im Nettobedarf immer berücksichtigt. 01/00 Baugruppen-Bedarfsanalyse (m355) / Verfügbarkeits-Analyse (m356): Beide Masken zeigen bei Artikeln mit abweichendem Fabr.artikel nicht mehr den Fabr.artikel, sondern den effektiv benötigten Artikel mit Lager und Reservationen; auf Unterstufen wird aber wie bis anhin mit dem Fabr.artikel und der zugehörigen Merkmal-Selektion weitergerechnet. 02/00 & 03/00 Baugruppen-Bedarfsanalyse (m355) / Verfügbarkeits-Analyse (m356): Beide Masken wurden mit Bewirtschaftungskriterien, Sperrlager, Zugang und Reservation erweitert; der Saldo wird nicht mehr per erstem Verfügbarkeitsdatum, sondern per letztem Eintrag m350 gerechnet, damit der Benutzer bereits in der Uebersicht die gleichen Infos wie in l351 hat; für die Saldi werden nur Planungen mit Dispo-Code Lager beigezogen, aber alle Planungen angezeigt. Ausserdem wurden die Reservationen und Zugänge wie in m350 mit Detailmasken ergänzt. 10/00 Baugruppen-Bedarfsanalyse (m355) / Verfügbarkeits-Analyse (m356): Beide Masken geben bei Material oder Fabr.aufträgen in einem ergänzenden Schritt mit einem Balkendiagramm über die Auftrags-Terminsituation Auskunft (gemäss Angaben in m272). Ausserdem zusätzliche Dispositionsdaten gemäss m350. 02/00 & 10/00 Engpass-Analyse Auftrag (m357): Diese Maske wurde mit Bewirtschaftungskriterien, Sperrlager, Zugang und Reservation erweitert; der Saldo wird nicht mehr per erstem Verfügbarkeitsdatum, sondern per letztem Eintrag m350 gerechnet, damit der Benutzer bereits in der Uebersicht die gleichen Infos wie in l351 hat. Ausserdem wurden die Reservationen und Zugänge wie in m350 mit Detailmasken ergänzt. 02/00 Bedarfs-Analyse (l351/l356): Neu wird ein Planungsbestand < 0 mit Beschaffungspriorität 1, eine Unterschreitung des Mindestbestandes (Sicherheits-bestand) mit 2, eine Unterschreitung des Bestellbestandes mit 3 angezeigt; in der Selektion kann statt Unterdeckung mit j/n neu die Priorität mit 1/2/3 gewählt werden, wobei 3 auch 1&2 beinhaltet. Ausserdem wurde in l356 die Wahl Fb-/Ek-Status erweitert. 05/00 Bedarfs-Analyse (l351): Zusatzsequenz Artikelbezeichnung. 06/00 Bedarfsanalyse (l351/l352/l356/l357): Neu wird bei Selektions-Einschränkung des zu berücksichtigenden Lagerorts nicht nur die Lagermenge eingeschränkt, sondern auch Reservationen, welche einem nicht gewählten Lager zugeordnet sind (m352), bei der Kalkulation ausgeschlossen. Alle nicht zugeordneten Reservationen werden im Bedarf immer berücksichtigt. 07/00 Lagermenge und wert bzw Alt.Menge bzw Gewicht auf Planhorizont (l352/l355): Neu kann mit Selektion Baugruppe alle Artikel gewählt werden, welche in dieser Baugruppe enthalten sind. Ausserdem kann die Liste neu nach Produkt oder Artikel (Produkteverdichtung = 0) oder Bezeichnung oder Saldomenge ausgegeben werden. 01/00 Verbrauchs-Budgetberechnung (l343): Die Auflösung von Verkaufsartikeln über die Stücklisten und Operationspläne bis auf das Rohmaterial wurde insofern geändert, dass neu nicht nur Artikel mit m340 -> Mat.bewirtschaftung c (budgetgesteuert), sondern auch b (bedarfsgesteuert) und v (verbrauchsgesteuert) gerechnet und in m342 abgespeichert werden. 01/00 Tendenz Artikelkonsum nach Wert bzw Menge (l368/l369): Diese Auswertung zeigt den Konsum von Artikeln mit den Kolonnen 2 Vorjahre und 4 Quartale des laufenden Jahres mit Total. Sie wurde erweitert mit Produkt-Sequenz und Total; bei Ausgabe nach Artikel kann dies immer noch erreicht werden mit Produkt-Verdichtung = 0. Ausserdem kann neu die Option gewählt werden verdichtet auf Fabr.artikel?; falls der Benutzer mit j antwortet, so wird der Konsum bei Artikeln, welche in m211 einen abweichenden Fabrikations-Artikel enthalten, in l368/l369 in diesem Artikel zugewiesen. 10/00 Artikel-Konsum (l360/l361/l362/l365/l366/l367/l372): Neu kann nicht mehr nach Lagerwährung selektiert werden, da alle unsere Kunden als Lagerwährung die Hauswährung haben; anstelle dessen kann mit Mengeneinheit selektiert werden. Ausserdem kann l366 mit Alternativ-ME ausgegeben werden; das System rechnet dabei mit dem theoretischen Umrechnungsfaktor in m215 bzw m205. 01/00 Artikelkonsum lauf. Jahr (l349): Neu gibt diese Auswertung einen Ueberblick über den Verbrauch von Artikeln mit 12 Monaten und Jahr kumuliert des gewählten Gjahres. Bei Wahl verdichtet nach Fabr.artikel wird der Konsum von Artikeln mit abweichendem Fabr.artikel in m211 mit der Menge diesem zugeordnet. 06/00 Lagerwert auf Planhorizont (l352): Neu kann in dieser Auswertung von Artikeln mit Lagerbestand, geplanten Zu- und Abgängen und Saldo auf einen gewählten Planhorizont mit Gegenüberstellung von Menge und Materialwert das Material mit Preisbuch, Buchwert oder aber neu auch mit Inventarwert aus m213/m377 bewertet werden. 03/00 Reichweite Material (l357): Neu existiert die Auswertung der Reichweite des Materials an Lager unter Berücksichtigung von offenen Zugängen und Reservationen. Dabei wird der Durchschnittsverbrauch aufgrund der durch den Benutzer gewählten 3 Perioden, wobei die 1. Periode zu 1/6, die 2. Periode zu 1/3 und die 3. Periode zu 1/2 gewichtet wird. Die Auswertung berücksichtigt nur Verbäuche von abgeschlossenen Monaten. Die Auswertung kann mengen- und/oder wertmässig erfolgen, die Reichweite errechnet sich aber immer aufgrund von Mengen; das Lager wie auch die offenen Eingänge und Reservationen werden mit dem aktuellen Buchpreis bewertet. 06/00 Reichweite Material (l357): Neu kann Material statt mit Buchwert auch mit Inventarwert aus m213/m377 bewertet werden. 10/00 Reichweite Material (l357): Neu kann zusätzlich der Planungshorizont für die Berücksichtigung der offenen Reservationen und Bestellungen gewählt werden (wie in l351/l353/l356). 02/00 Lager-Bestandesnachweis (m373): In dieser Maske werden neu zusätzlich Mindestbestellmenge, Durchschnittsverbrauch und Sperrlagerbestand angezeigt. 04/00 Uebersicht Lager-Transfer (m358): Neu wird bei Eingabe eines Lieferdatums ohne andere Selektionen nur die ausgelieferten, ohne Eingabe des Lieferdatums nur die offenen Transfers angezeigt. 04/00 Lager-Transferschein (m359): Neu kann ein Lieferschein für Lagertransfer gesamt oder partiell aus einem andern kopiert werden; dabei löst der Benutzer eine bestehende oder neue Liefer-Nr und gibt die Herkunfts-Nr und die von-, bis- und nach-Position an; das System kopiert den Bereich von-bis in den neuen Lieferschein ab der nach-Position. Das Vorgehen ist wie in den Programmen m108/m115/m116 und anderen. Diese Funktion erlaubt dem Benutzer ohne grossen Aufwand Lieferscheine zu erstellen für den Transport von uns an den ersten und ev. an einen zweiten und folgenden Lieferanten und wieder an uns zurück. 03/00 Einkaufsvorschläge (l315): Neu wird ohne Wahl von Selektionskriterien die zuletzt behandelte Ek-Vorschlags-Nr übernommen. 06/00 Einkaufsvorschläge (l315): Zusätzliche Ausgabe der Liefermenge zum Lieferpreis. 09/00 Lieferantenstamm (m300/m554): Neu kann auch auf der Kontaktperson eine e-mail-Adresse erfasst werden 05/00 Lieferanten-Konditionen (m312/m313): Neu wird in der Detailmaske Datum und Veranwortlicher der letzten Mutation angezeigt. 03/00 Ek-Anfragen (m319/l319): Liefertermin ist neu nicht mehr obligatorisch. Die Ausgabe der Ek-Anfrage wurde teilweise der Bestellung angepasst (Lieferantencode, Lieferart, Zahlungsbedingungen). 03/00 Auswertung Ek-Anfragen (l306): Neu können Offert-Anfragen bei Lieferanten über verschiedene Kriterien und Sequenzen (nach Produkt, Lieferant, Termin, etc) ausgewertet werden. Dabei werden mittels Statuswahl entweder nur offene (Status 0-3 -> Eingabetermin bzw Bindefrist) oder aber abgeschlossene (Status 4-9) oder aber bestellte (Status 4 -> Zusagegrund) oder abgesagte (Status 9 -> Absagegrund) gewählt. 02/00 Ek-Bestellung (m320): Neu werden Ek-Kontraktpositionen mit (Typ c) direkt auf Status 9 gestellt. Kontraktpositionen können trotz Status 9 ohne Einschränkung gelöscht werden. Ausserdem werden bei Kontrakt-Bestellungen die Abrufpositionen neu mit Kontrakt-Artikel und Restmenge (Kontraktmenge frühere Abrufmengen) vorgeschlagen. 02/00 Ek-Bestell-Abrufe (m317): Neu können bei Bestellungen auf Abruf die Bereitschaftsmeldungen des Lieferanten und die Teil- oder Gesamt-Abrufe unsererseits in m317 verwaltet werden. Diese Bereitschaftsmeldungen und Abrufe werden in m350/m371 auf Externlager vermerkt, jedoch ohne Buchung in der Materialabrechnung. Ausserdem werden sie in der Lieferantenqualifikation berücksichtigt, damit dem Lieferanten nicht wegen zu später Lieferung ein Abzug gemacht wird. 09/00 Ek-Bestell-Abrufe (m317): Neu wird neben den Angaben Bestellmenge, versandbereit, abgerufen, verspätet und offen zusätzlich unterwegs (Differenz zwischen abgerufen und geliefert) angezeigt. 03/00 Auswertung Ek-Bestell-Abrufe (l305): Neu können Abrufbestellungen mit deren Bereitschaftsmeldungen und unseren Abrufen nach verschiedensten Kriterien ausgewertet werden. 05/00 Ek-Bestell-Abrufe (l305): Weiter Selektionskriterien und Excel-Ausgabe. 01/00 Lieferqualifikation Teillieferungen (l314): Neu kann auch die Anzahl Teillieferungen je Lieferant - Produkt in einer gewählten Lieferperiode ausgewertet werden; ausserdem Angabe des %-Anteils der Lieferung am vereinbarten Termin. 10/00 Uebersicht offene Bestellungen (m325): Neu wird im Kopf das Total der noch offenen Lieferpositionen (Anzahl & Menge & Wert) angezeigt; dieses bezieht sich auf die selektierten Lieferpositionen bis und mit der Position, auf welcher der Cursor steht. 10/00 Kontrolle Lieferschein <> Faktura (l327): Neu werden in dieser Liste nicht nur Ungleichheiten zwischen Fakturamenge und Lieferscheinmenge, sondern auch Fakturen ausgewiesen, welche erst als provisorische oder Proforma- oder Zollfaktura erfasst wurden. Damit kann der Benutzer Fakturen vorerfassen und immer kontrollieren, welche Fakturen in den Abteilungen noch nicht definitiv kontiert bzw freigegeben wurden. Ausserdem kann neu zusätzlich mit Artikel selektiert werden. Jahr 1999 09/99 Materialbewirtschaftung (m340): Neu beinhaltet der Code PrBi Lager- und Inventarführung nicht nur ja/nein, sondern weitere Steuerfunktionen: 1 = Inventarführung & Chargenführung am Lager (vorher Option j) / 2 = Inventarführung ohne Chargenführung am Lager (neu) / 8 = keine Inventarführung, aber Chargenführung am Lager (vorher Option n) / 9 = keine Inventarführung und kein Chargenführung am Lager (neu). Mit Option 2 bzw 9 hat der Benutzer die Möglichkeit, trotz Chargenangaben in Bestellung, Lieferung und Buchung trotzdem das Lager als Total zu führen. Dies ist wichtig für Kunden, welche rollende Chargen am Lager oder Serien-Nummern haben, welche nur beim Lagerzugang oder nur beim Lagerabgang wichtig sind; damit entfällt eine ständige Umbuchung wegen abweichenden Chargen. 03/99 Dispo-Listen l351/l356: Neu kann in beiden Listen sowohl nach Lieferant wie nach Kunden selektiert werden. Bei Selektion Lieferant werden nur diejenigen Artikel gelistet, welche gemäss m313 diesem Lieferanten, bei Selektion Kunde diejenigen, welche gemäss m824 dem Kunden zugeordnet sind. 09/99 Nettobedarfs-Analyse (l353): Neu werden die Mat.beschaffungs-Stati (MwSt) bei Fabr.beschaffung direkt auf Auftrag nicht mehr runtergesetzt, damit eine ev. Teillieferung weiterhin als solche ersichtlich bleibt. Bis anhin wurden in l353 nur Artikel kontrolliert, welche seit der vorherigen Verarbeitung von l353 verändert wurden. Neu können mit Option 2 auch Artikel überprüft werden, welche keine Veränderung gehabt haben; dies ist aber durch den Benutzer nur in Zweifelsfällen anzuwenden, da die Laufzeit wesentlich höher ist (z.B. völlig veränderte Situation nach Berechnung der Mindestbestellmenge in der Materialabrechnung aufgrund von Budget- oder Verbrauchs-Steuerung)! 11/99 Nettobedarfs-Analyse (l353): Neu werden in der Bedarfsberechnung Aufträge mit Dispo-Code K (in Bearbeitung Konstruktion) und A (in Bearbeitung Avor) ebenfalls im Nettobedarf berücksichtigt, damit nicht nochmals ein Dispo-Vorschlag gemacht wird. In m350 wird diese Beschaffung aber weiterhin als nicht verfügbar angezeigt! 04/99 Materialbewirtschaftungs-Faktoren (m212/l351): Neu können neben den IGIS-Standardabrechnung (m340: Typ b / c / v / w) auch abweichende Formeln für die automatische Berechnung von Durchschnittsverbrauch, Lager-Mindestbestand, Bestellbestand, Beschaffungstage und Mindest-Bestellmenge definiert werden; dies erfolgt in p714 (auf Anfrage bei IP). Ohne ergänzende Parametrisierung erfolgt die Berechnung wie bis anhin. Ausserdem kann eine Aktualisierung direkt in m212 ausgelöst werden (bis anhin nur durch die Materialabrechnung); sie basiert aber immer auf dem letzten Abschluss der Materialabrechnung (m377 bzw l735). Ausserdem kann in l351 eine Neubewertung durch eine entsprechende Selektionsauswahl ausgelöst werden. 04/99 Material-Dispo (m350): Neu kann mit Eingabe von Lagerort bzw Charge die Lagermenge auf diese Selektionskriterien eingeschränkt werden. Neu kann rechts oben mit der Wahl von Alt-ME 1 bzw 2 die Lager-Alternativ-Mengeneinheit bzw eine weitere Alt-ME gemäss m215 gewählt werden; das Sperrlager und alle Anzeigen der Reservationen werden damit in umgerechneten Mengen der gewählten Alt-ME angezeigt. 11/99 Material-Dispo (m350): Ergänzung mit Mindest-Bestellmenge und Produkt. 12/99 Beschaffungsbudget (l343): Neu wird auch bei der automatischen Berechnung des Beschaffungsbudgets in m342 aufgrund der Merkmalselektion in m211 (gemäss m825 Preiskalkulation) der Bedarf der entsprechenden Variante aus m221 bzw m412 berechnet. Ohne Eingabe in m211 wird wie bis anhin die erste Variante in SL bzw OP berücksichtigt. 07/99 Fabrikationsauftag (m401): Ursprünglich war es möglich, einen Lagerauftrag auf Auftrag oder Lager zu beschaffen. Dies wurde vor einigen Monaten aus Sicherheitsgründen eingeschränkt, dass nur noch Kundenaufträge direkt auf Auftrag beschafft werden konnten. Wegen Spezialfällen in der Praxis (z.B. Beschaffung einer Zwischenstufe mit eigenem Fabr.auftrag) wurde m401 erweitert, dass wieder Beschaffung auf Auftrag (Typ P) vom Benutzer eingegeben werden kann; eine Buchung erfolgt in diesem Fall nicht von Auftrag an Lager, sondern wie bei Beschaffung auf Kundenauftrag direkt von Fabr.auftrag an Fabr.auftrag. Das System bringt eine spezielle Meldung, ob diese Beschaffung ausdrücklich gewünscht ist. Wir empfehlen, vor Anwendung genau abzuklären, ob diese Option wirklich notwendig ist. 11/99 Fabr.auftrag (m401): Neu können auch bei abgeschlossenen Aufträgen der Mat.beschaffungscode MwBa von Konstruktion bzw Avor auf einen der anderen Codes gesetzt werden, damit die Pendenz Kostruktion bzw Avor abgeschlossen werden kann. 03/99 09/99 Lagerbestand je Artikel (l371): Neu kann gewählt werden, ob Artikel mit Lager 0 ebenfalls ausgegeben werden sollen. Neu kann angegeben werden, ob die Menge in Mengeneinheit 1 oder 1000 (mit 3 Kommastellen) ausgegeben werden soll. 08/99 Lagerbestand je Artikel (l371): Neu sind die Selektion nach Artikeltyp, Bewirtschaftung und Beschaffung und die Sequenz Bezeichnung und Techn. Ergänzung 1-20 möglich. Ausserdem wird nach Produkt und Gesamt totalisiert. 09/99 Lagerbestand wertmässig je Lagerort (l379): Neu setzt sich bei l379 wie bereits in l377 und andern betroffenen Auswertungen auch hier die Bewertung mit Preisbuch wie folgt zusammen: Wert des Materials zu Preisbuch-Werten = Variable + Fixe Kosten / Kalk.menge Preisbuch * Lagermenge 10/99 Lagerbestand (l377): Bis heute konnte mit dieser Liste die Uebereinstimmung zwischen Lager und Buchhaltung kontrolliert werden; bei Bedarf konnte man eine allfällige Differenz im Lager ausbuchen. Neu kann man eine Differenz als Buchung generieren; damit wird der Lagerbestand nicht geändert, sondern eine Buchung in der Materialabrechnung mit der Differenz auf das Tagesdatum generiert; diese kann bei Bedarf in m376 geändert oder ergänzt werden; dazu wird bei Option "- Differenz am Standard-Lagerort abbuchen?" nein eingegeben und anstelle dessen bei Kostenträger eine gültige Kontierung (wie in m375/m376/m377) angegeben. Wir empfehlen aber, diese Option nur in Ausnahmefällen zu verwenden. 01/99 Lager-Umbuchung (m373): Neu wird auch hier wie im Verkauf und Einkauf die eine ME automatisch in die andere umgerechnet, sofern der Artikel in m211 mit Alternativ-ME definiert ist und in m215 ein Umrechnungsfaktor erfasst wurde. 03/99 Inventar-Korrektur (m375/m376): Auf mehrfachen Wunsch wird das Datum letztes Inventar nicht nur in l375 gemäss Eingabe, sondern auch in m375/m376 im Mutierstatus = Tagesdatum gesetzt; dies bedeutet, dass ein rollendes Inventar l375 mit Einschränkung letztes Inventar per diejenigen Artikel, welche nach dem letzten Inventar in m375/m376 geändert wurden, nicht mehr ausgibt. Gleichzeitig wird der erfasste Lagerbestand und der Mutations-Verantwortliche auf dem mutierten Lagereintrag abgespeichert. Ab 06/99 wird bei Mutationen ohne Veränderung (Bestätigung des Saldos) das Inventardatum ebenfalls gesetzt. 10/99 Inventarliste (l375): Zusätzliche Sequenz nach Lager Produkt Artikel-Nr mit Verdichtung Lager nach Belieben. 01/99 Lagertransfer (m359): Neu wird auch hier die eine ME automatisch in die andere umgerechnet, sofern der Artikel in m211 mit Alternativ-ME definiert ist und in m215 ein Umrechnungsfaktor erfasst wurde. Neu wird bei Angabe eines Auftrags dessen Menge im Transferschein vorgeschlagen; falls kein Auftrag angegeben wird oder dessen Menge 0 ist, so wird die vorhandene Lagermenge am Ausgangs-Lagerort vorgeschlagen. Neu stellt das System beim Erstellen eines Transferscheins die Frage, ob damit der Auftrag erledigt ist; bei Beantwortung mit ja wird der Auftrag auf Status 9 gestellt und die Reservation desaktiviert; eine effektive Lieferung und Fakturierung ist in diesem Fall nicht nötig und kann bei Bedarf über m162 erledigt werden. 04/99 Preishistory (m309) / Lieferanten-Preiskonditionen (m312/m313): neu werden in der Preishistory-Uebersicht die Werte nicht mehr brutto, sondern netto unter Berücksichtigung allfälliger Rabatte angezeigt. 04/99 Preishistory (m309) / Lieferanten-Preiskonditionen (m312/m313): neu werden in der Preishistory-Uebersicht bei Offerten/Anfragen die Entscheidungen angezeigt. 06/99 Lieferantenpreise (m312/m313/l825/m825): Neu wird beim Uebertrag von Lieferantenpreisen ins Preiskalkulationsbuch m825 aufgrund der Kalk.menge in m825 die Staffel m312/m313 berücksichtigt. Deshalb sollte in m825 die übliche Beschaffungsmenge als Kalk.menge erfasst werden. 04/99 Preiskalk. Aufgrund der Lieferantenpreise (m312/m313 -> m825): Es wurde darauf hingewiesen, dass zwar der Positionsrabatt in der Kalkulation berücksichtigt wird, jedoch nicht der Ek-Bestell-Kopfrabatt. Nach Analyse mit verschiedenen Kunden wurde entschieden, dass der Kopfrabatt nicht berücksichtigt werden soll, da es sich hier um einen Rabatt handelt, der auch in der Buchung keinen Einfluss auf den Materialwert hat, sondern auf ein separates Konto (z.B. Bonus von Lieferanten) verbucht wird. 07/99 09/99 Ek-Offertanfragen bei Lieferanten (m319): Neu kann in einer Offertanfrage ein Followup mit Entscheidungsgrund und näheren Angaben des Lieferanten erfasst werden. Dabei entscheidet das System aufgrund der Tabelle m125, ob die Entscheidung eine Zu- oder Absage ist. Bei Zusagen wird automatisch im Einkaufsvorschlag der Lieferant ergänzt, damit anschl. über l316 die Einkaufsbestellung generiert werden kann; bei Anfragen ohne Ekvorschlag wird aufgrund der Anfrage ein neuer generiert; ausserdem wird der Status auf 4 (Einkaufsbestellung) gestellt. Bei Absagen wird der Status auf 9 (erledigt) gestellt. 09/99 Absagebrief für Ek-Offertanfragen (l317): Neu kann ein Absagebrief gedruckt werden. Dazu müssen in m328 die entsprechenden Textbausteine für Kopf- und Schlusstext vorbereitet werden. 05/99 Lieferantenqualifikation (l307/l332): Neu kann in l307 zusätzlich die Verzögerung zwischen Bestelldatum und Auftragsbestätigungsdatum (siehe m320) bewertet und für weitere Auswertungen in m310/m311/l310/l311 abgespeichert werden. In l332 kann die Verzögerung selektiert und ausgewertet werden. 09/99 Lieferantenqualifikation (l307/l338): Neu werden auch Qualitätsmängel in der Vorlieferphase berücksichtigt, sofern sie im m451 erfasst werden mit einer Charge, welche in der Einkaufsbestellung angegeben ist. Sofern die Bestellung aufgrund des Mangels nicht mehr geliefert wird, muss wie bis anhin eine Faktura mit Wert 0 erfasst werden, damit die Bestellung auf Status 9 gestellt wird; in diesem Fall wird der Qualitätsmangel direkt in der Fakturaposition erfasst. 04/99 Einkaufsvorschläge (l315/l324): Neu kann nach Lieferant bzw Einkaufskanal selektiert werden; damit werden alle Ekvorschläge selektiert, welche bereits einem Lieferanten des entsprechenden Ekkanals zugeordnet sind (A-Lieferant durch l353 oder manuell in m315). Neu kann nach Produkt selektiert werden. 05/99 Bonität Lieferanten (m554): Die Bonität von Marktpartnern wird neu über eine Tabelle Bonitätskriterien in m138 verwaltet. Dabei ist eine freie Zuordnung der Kombination Hinweis bzw Sperrung bei Offerten, Bestellungen, Lieferungen, Fakturen und Zahlungen möglich. Benutzer, welche bis heute bereits mit Bonitätssperrungen auf Lieferanten gearbeitet haben, bitten wir die Tabelle aus m056 LfBn nach m138 zu übertragen, damit die Beurteilung wie bis anhin funktioniert. 05/99 Einkaufsbestellungen (m320): Bis anhin konnte der Benutzer in m320 ein Bestell-Datum und ein Bestell-Bestätigungsdatum erfassen. Neu werden diese Felder als Bestell-Datum (Datum der Einkaufsbestellung) und ein Auftragsbestätigungs-Datum (Datum, an welchem der Lieferant die Bestellung bestätigt) verwendet. Aus diesem Grund ist das AB-Datum nicht mehr obligatorisch, wird aber bei Leersein automatisch auf Tagesdatum gesetzt, wenn der Benutzer die Lieferantenbestätigung (Ware in Arbeit -> Status 6) bestätigt. 07/99 Abrufbestellungen (m320, m350, l328, l307): Neu kann in der Einkaufsbestellung ein zusätzliches Abruffreigabe-Datum eingegeben werden; damit kann bei Abruf-Bestellungen die Abruf-Freigabe durch den Lieferanten erfasst werden. Dieses Datum ersetzt in m350 den Liefertermin. Ausserdem werden solche Bestellpositionen in l328 nicht gemahnt, auch wenn die Lieferung noch nicht eingetroffen ist. Eine Lieferanten-Qualifikation durch l307 erfolgt bei Eingabe dieses Datums nicht mehr auf dem effektiven Liefertermin, sondern auf dieser Lieferfreigabe. 07/99 Offene Abrufbestellungen (l357): Neu existiert eine Liste zur Ueberwachung von Einkaufsbestellungen, welche zwar mit einem Abruf-Freigabedatum des Lieferanten versehen sind, jedoch noch nicht oder erst teilgeliefert sind. 05/99 Ausgabe Lieferantenpapieren (l319/l320): Neu kann in der Selektion angegeben werden, ob die Offerte, Bestellbestätigung oder Faktura ein Total haben soll, dieses Skontoabzug bereits beinhalten soll, und ob anschl. der Betrag noch in Euro angezeigt werden soll (früher separate Angaben). Ausserdem kann neu die Kontierung von direkt eingekauftem Material bzw der Lagerort bei Kontierung an Lager ausgedruckt werden (Referenzierung je Lieferposition für Eingangskontrolle). 07/99 Lieferart (l319, l320, l329, l359): Auf mehrfachen Wunsch wurde der Text der Lieferart von 30 auf 60 Stellen erweitert. 12/99 Rücklieferschein an Lieferant (l329): Neu werden nur noch Positionen, welche in m321 mit negativer Menge erfasst wurden, in l329 angedruckt; damit hat man die Möglichkeit, Rückliefer-Positionen direkt auf dem Original-Lieferschein zu ergänzen (einfachere Dokumentation). Ausserdem wurde die Selektion von einzelnen Lieferpositionen ergänzt. 06/99 Ausgabe Ek-Bestellung (l320): Neu wird bei Bezugnahme in m320 auf einen Lieferantenkontrakt aus m318 dieser auf der Ek-Bestellung ausgedruckt. Ausserdem wird nicht nur im Total, sondern neu auch im Positionstitel die Währung der Bestellung angezeigt. 06/99 Lieferscheine (m321): Neu wird bei Erfassen von Lieferscheinen mit Mängelcode kontrolliert, ob aufgrund des Mängelcodes in m458 auch ein Sperrcode am Lager ausgelöst werden soll, falls ja so wird das entsprechende Lager gesperrt, auch wenn bereits vorgängig auf diesem Lager nicht gesperrtes Material vorhanden war; um dies zu vermeiden, sollte ein Benutzer bei Sperren von Material ein entsprechendes Sperrlager wählen! Bei m322 ist diese Funktion nicht enthalten, damit ein bereits freigegebenes Material durch die Faktura-Mutation nicht nochmals gesperrt wird. 10/99 Ek-Lieferungen / Ek-Fakturen (m321/m322): Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass bei Teillieferungen das System die Buchung nur provisorisch und somit bei Monatsabschluss (Aufträge/Lager) mit einer Abgrenzungsbuchung zu Preisbuch-Eintrag verbucht. Teillieferungen, bei welchen nie eine Schlusslieferung erfasst werden, bleiben während 6 Monaten als Abgrenzungsbuchung im System und werden anschl. durch das System definitiv abgeschlossen; dadurch wird die Verarbeitungszeit des Monatsabschluss unnötig erhöht und die Bestandesdaten möglicherweise völlig verfälscht. Auch eine Beschaffungs- und Fabrikationsplanung wird übermässig erschwert. Aus diesem Grund empfehlen wir unbedingt, bei Teillieferungen, bei denen nicht innert 1-2 Wochen die Schlusslieferung erfolgt, eine neue Bestellposition zu erfassen, und die alte mit einer Schlusslieferung als erledigt zu betrachten. Für Qualifikation des Lieferanten kann die neue Bestellposition mit ursprünglichem Lieferdatum und geändertem Datum durch den Lieferanten erfasst werden. 12/99 Ek-Fakturen (m322): Neu kann auch bei Kreditorfakturen (wie schon seit längerer Zeit in m164 bei Debitorfakturen) ein vom Nebenbuch-Stamm abweichendes Sammelkonto angegeben werden; dieses wird bei der Verbuchung in l323 vorrangig berücksichtigt. Diese Ergänzung ist vor allem bei einer Kreditor-Umstellung von DEM auf EUR mit alten DEM- und neuen EUR-Fakturen sinnvoll. 09/99 Lieferantenfakturen (m322): Es wurde festgestellt, dass Lieferantenrechnungen mit unterschiedlichen MwSt-Sätzen mit MwSt-inklusive-Buchung in der Bebu nicht immer mit dem richtigen MwSt-reduzierten Betrag verbucht werden. Aus diesem Grund empfehlen wir, in m322 diejenigen Fakturen, welche unterschiedliche MwSt-Sätze haben, immer mit Code MwSt-exclusive zu erfassen. In m562 kann sowohl als auch verbucht werden. Generell empfehlen wir aber, in beiden Masken die Fakturen mit MwSt-exclusive zu erfassen, damit die Transparenz zwischen Fibu und Bebu einfacher ist. 09/99 Lieferanten-Auswertungen (l330, l331, l333, l334, l335, l336): Neu können in diesen Statistiken zwischen den Optionen 1 = Werte in Hauswährung, 2 = Werte in Belegwährung oder 3 = Mengen gewählt werden. Ausserdem kann der Faktor (in 1 bzw 1000) für die Darstellung benutzt werden. 05/99 Artikel-Nr-Uebergabe an Hotkey-Funktion: neu werden zusätzlich in den Funktionen m309, m350, m351, m355, m356 die Artikel-Nr an ein durch Hotkey aufgerufenes Programm übergeben. Jahr 1998 03/98 Materialsituation (m350): neu wird in m350 angezeigt, wieviel der gesamten Menge an Lager auf einem nicht verfügbaren Lager (Sperrlager, Baustellen- bzw Vertreterlager) liegt; dies kann über m370/m373 -> m458 QlMs Materialstatus QS gesteuert werden. 09/98 Auswirkungen von Beschaffungsengpässen (l444): neu kann analysiert werden, welche geplanten Fabrikationsaufträge bzw Kundenlieferungen von einer Beschaffungsverspätung in Einkauf oder Fabrikation betroffen sind. Dies gilt auch über mehrere nicht in direkter Abhängigkeit stehende Beschaffungsstufen. Aus diesem Grund wurde diese Auswertung mit einer Explosionsstruktur versehen. 01/98 Beschaffungsplanung (l343): neu kann bei der Neuauflösung der Beschaffungsplanung aufgrund des Absatzbudgets Kunden eine bestehender Plan selektiv über Produktebereiche vorgängig gelöscht werden. 11/98 Lagertransfer (m359): neu werden auch hier wie in m154 und m321 bei alternativer Lager-ME in m211 und Vorhandensein eines Fixfaktors in m215 die Alternativ-Menge aus der Menge automatisch berechnet (bzw umgekehrt). 11/98 Zollfaktur für Lagertransfer (l358): neu steht eine Zollfaktur für den in m359 erfassten Lagertransfer-Lieferschein zur Verfügung. Er kann mit einem beliebigen Preisbuch aus m822 (z.B. ein Zollwert-Preisbuch) bewertet werden. 12/98 Lagertransfer-Uebersicht (m358): neu besteht eine Uebersicht aller in m359 definierten Lagertransfer-Positionen mit verschiedensten Selektionskriterien; diese Maske ist auch als Popup für m359 freigegeben. 12/96 Kontrollauszug Lagertransfer (l396): neu können die Lagertransferscheine (m358) nach Zugangs- und Abgangsort, Lieferdatum, Produkt, Empfänger und andern Kriterien ausgewertet werden 03/98 ESR-Zahlungen (m554/m322/m562): neu können in den Kreditor-Stammdaten nicht mehr nur 1, sondern bis zu 3 ESR-Referenz-Vorgabeadressen angegeben werden; damit können in m322 bzw m562 vom gleichen Kreditor Fakturen mit unterschiedlichen ESR-Referenzen eingelesen werden. Im gleichen Zusammenhang wurde die 2-zeilige Vorgabe für die Zahlungsadresse in der Borderaux-Ausgabe eliminiert; neu werden diese in l610 gemäss der elektronischen Ausgabe adressiert. 06/98 Ekbestellungen (m320): bisher wurden Ekbestellungen, welche Textpositionen haben, trotz Schlusslieferung und Schlussfaktur im Kopf nicht auf Status 9 gesetzt, da die Textposition nicht fakturiert wurde; dies wurde geändert. 08/98 Kontrakte mit Lieferanten (m318/m320): neu kann in m320 bei der Bestellerfassung ein Bezug zu einem in m318 eröffneten Lieferkontrakt gemacht werden; damit werden die Plandaten mit den effektiven Abrufen ergänzt und können über l318 ausgewertet werden. 03/98 Einkaufs-Lieferungen (m321/m322): neu werden bei Ek-Lieferungen mit Eingabe von Alt.-ME auf einen Artikel mit m211-Eintrag Alt-ME und Umrechnungsfaktor in m215 die Menge aufgrund der Alt-Menge vom System automatisch umgerechnet und am Lager verbucht. 10/98 Ek-Lieferungen (m321/m322): neu wird bei Lieferpositionen, in welchen die Ek-ME <> Lager-ME, die Alt.-ME aber = Lager-ME erfasst wird, der Umrechnungsfaktor für die Umrechnung von der Ek-ME in die Lager-ME bei Fehlen eines Faktors in m205/m215 automatisch berechnet! 01/98 Fabrikationsaufträge (m401): neu können Fabr.auftrags-Positionen, welche bereits Buchungen haben, in m401 nicht mehr verändert werden, da bei Umrechnung von Alternativmengen bei Bestand 0 nicht immer eine richtige Umrechnung gemäss ursprünglicher Eingabe garantiert werden kann. Auch buchhalterisch ist dieser Entscheid korrekter. Das gleiche gilt für m711 Investitionsaufträge und m712 Umlageaufträge. (Siehe auch Einfluss p307). 03/98 Fabr.aufträge (m401): neu wird in der Uebersicht hinter der Artikel-Nr (falls Artikel-Nr weniger als 14 Stellen hat) die ersten Zeichen der Merkmal-Selektionsleiste angezeigt. 03/98 Fabrikationsaufträge (m401): ursprünglich war es möglich, durch den Benutzer den Beschaffungscode in m401 frei zu definieren; aufgrund von Fehlhandhabungen bezüglich Beschaffung (in m116 Code P, d.h. Beschaffung Fabrikation direkt auf Kundenauftrag / in m401 Code D, d.h. Beschaffung Fabrikation an Lager / bzw umgekehrt) wurde das Feld für Benutzermutationen gesperrt und nur noch angezeigt. Neu wird es wieder mutierbar geöffnet, da unsere Kunden darauf hinwiesen, dass das Feld auch für die Pendenzenüberweisung an Konstruktion (Code K) bzw Avor (Code A) verwendet wird. Beim Zurückstellen auf D bzw P überprüft das System auf Übereinstimmung mit dem Kundenauftrag m116. 03/98 Fabrikation-SL/OP-Auflösung (m401/m230 -> m231/m416): neu kann in Offert- bzw Auftrags-Erfassung ein Artikel angegeben werden, der zwar keine eigene SL bzw OP hat, in m211 aber mit einem Fabr.artikel versehen ist, welcher eine SL bzw OP hat; damit wird bei der Auflösung der Fabr.-SL bzw des Fabr.-OPs der Verkaufsartikel diese mit derjenigen SL/OP des zugehörigen Fabr.artikels unter Berücksichtigung der angegebenen Merkmal-Selektion aufgelöst, als ob der gewählte Artikel selber die entsprechende SL bzw OP hätte. Dies vereinfacht die Definition von ähnlichen Verkaufs- bzw Lagerartikeln ohne Zusatzaufwand der Definition von SL und OP; siehe dazu Bemerkungen unter Fabr.artikel in der Artikelspezifikation m211. 01/98 Lagerbestände Menge/Wert (l377): neu werden hier die Alternativen Mengen an Lager bei Artikeln überprüft und allenfalls korrigiert, welche in m211 eine Alt.-ME und in m215 einen festen Umrechnungsfaktor dazu haben. 02/98 Beschaffungsvorschläge (l353): neu wurde der Beschaffungszeitpunkt wie folgt geändert: falls der Sicherheitsbestand unterschritten wird, wird auf diesen Zeitpunkt bestellt; andernfalls wird auf den Zeitpunkt plus Beschaffungstage bestellt, wo der Bestellbestand am höchsten unterschritten wird, und zwar mit dieser maximal zum Bestellbestand fehlenden Menge. Wie bis anhin wird die Menge auf die Mindestbestellmenge erhöht, falls die Fehlmenge kleiner als diese ist. 04/98 Beschaffungsvorschläge (l353): neu werden in m116 Beschaffungs-Artikel auf Auftrag nicht mehr gemäss m340/m341direkt mit E bzw F bzw P, sondern mit D vorgeschlagen (dies auf vielseitigen Wunsch, da zu viele Fehlentscheide bei Benutzern vorkommen); sie können aber weiterhin auf E/F/P geändert und damit direkt auf Auftrag beschafft werden. Im gleichen Zug wurde aber l353 geändert, dass Beschaffung auf Auftrag bzw Kostenstelle durch l353 gemäss m340/m341 direkt auf Kträger beschafft werden kann; eine Beschaffung über Lager wird wie bis anhin behandelt. Ausserdem gibt l353 neben der bisherigen provisorischen bzw definitiven Freigabe neu auch die Möglichkeit einer Nichtbehandlung; eine provisorische Freigabe von Fabr.aufträgen löst neu weder Stückliste noch Operationsplan auf. 07/98 Beschaffungspolitik (l353): bei Artikeln, welche gemäss m341 als nicht bewirtschaftet deklariert sind, wird ab heute weder bei Fabrikationszugang noch bei Materialbezug eine Reservation ausgelöst; damit entfällt ein Bezug bzw eine Rücklieferung über m430/m433. Ueber m432/m434 kann wie bis anhin ein Bezug auch auf nicht bewirtschafteten Artikeln erfolgen (Kostenstellen-Material). Ebenfalls werden offene Kunden- bzw Lieferanten-Lieferungen wie bis anhin für die Ueberwachung in m350 als Reservation angezeigt. Ausserdem werden in l353 nur die Artikel, welche über Disposition reserviert sind, entsprechend überprüft; Bestellungen und Reservationen, welche vom Benutzer direkt auf Auftrag definiert wurden, werden dort disponiert. 08/98 Beschaffungsvorschläge (l353): neu werden Fabrikationsvorschläge auf Kundenauftrag nur noch generiert, falls der Kundenauftrag definitiv freigegeben ist (Status mit Version a..z); ausserdem werden Lageraufträge nur noch generiert, falls der Artikel über Lager beschafft wird und nur über die fehlende Menge aus Lagermenge +/ Reservationen mit Beschaffungscode D. 07/98 Dispositionspolitik SL/OP (m231/m232/m416): wir weisen nochmals darauf hin, dass bei Bearbeitung in diesen Masken der Beschaffungcode von Material gemäss aktuellen Angaben in m340 und m341 gesetzt wird und vom Benutzer nur auf K (Konstruktion) bzw A (Avor) geändert werden kann; einen anderen Eintrag ignoriert das System und stellt die Definition gemäss m340/m341 auf D bzw E bzw F bzw P. 02/98 Einkaufsbestellung (l320): neu werden wegen Abrufbestellungen nur noch Bestellpositionen ausgedruckt, welche nicht als Kontraktmenge (Typ c) definiert sind. Bei Selektion ohne Angabe Ekstatus werden nur Bestellungen ausgedruckt mit Status 4 (bearbeitet, aber noch nicht ausgedruckt), bei Kontraktbestellungen mit mehreren Abrufen auf der gleichen Bestellung sollte immer mit Status 4 oder Status 4 bis 5 ausgedruckt werden, damit bereits bestätigte (Status 6) bzw gelieferte (Status 7 bzw 8) bzw fakturierte Lieferpositionen (Status 9) nicht mehr gedruckt werden. 05/98 Lieferanten-Qualifikation (m310/m311/l311/l312): neu können Lieferanten-Bewertungen in Abhängigkeit eines Qualifikationsdatums historisch abgelegt und dementsprechend ausgewertet werden. 05/98 Lieferanten-Qualifikation (l307): neu ermöglicht l307 eine Analyse von Lieferungen einer Zeitperiode betr. Lieferverzug, Lieferabweichung, Teillieferungen und Qualitätsmängel; das Resultat wird auf Wunsch mit einer Max.bewertung minus Abzugspunkte automatisch in m310/m311 auf das Bis-Datum aktualisiert abgelegt für weitere Auswertungen über l310/l311. 07/98 Lieferanten-Preise (m312/m313): Bisher wurden Preiseinträge von A-Lieferanten, bei welchen noch kein Eintrag im gleichen Jahr im m825 vorhanden war, per Tagesdatum dort eingetragen; neu werden sie auf Wunsch von mehreren Kunden auf den 1.1. des laufenden Jahres mit der Lager-ME und dem Umrechnungsfaktor von Lieferanten-ME auf Lager-ME (verhindert Rundungsdifferenzen bei kleinen Preisen!) eingetragen. Wie bisher wird ein Preiseintrag vor 01.01. des lauf. Jahres auf den 01.01. nach vorne gestellt. Jahr 1997 03/97 04/97 05/97 06/97 Reservationen / geplante Zugänge (m350): neu kann hier ein bestimmter Typ selektiert werden. Neu werden nur noch Artikel mit Lieferung bzw Bezug über Lager (Einkauf Kträger = M Lager / übrige MwBa = D über Lager) im Saldo Lager berücksichtigt; offene Zugänge bzw Bezüge werden zwar immer noch für alle Planungen angezeigt, aber in der Lager-Saldomenge nicht mehr addiert bzw subtrahiert, da sie nicht über Lager gehen, sondern direkt auf Auftrag verbucht werden. 08/97 Verfügbarkeits-Analyse Baugruppe (m356): neu steht anstelle neben m355 (nur Analyse bezüglich Material) das m356 zur Verfügung; der Benutzer kann hier eine Standardbaugruppe mit gewünschter Menge und ev. Merkmalselektion angeben, worauf das System Stückliste und OP auflöst und analysiert, ob und wann das notwendige Material (aufgrund von Lager plus Zu-/Abgänge; gemäss m350) bzw die Maschinenkapazität (aufgrund von Kapazität m061 und eingeplanten Aufträgen; gemäss m288) zur Verfügung steht. 08/97 Verfügbarkeits-Analyse Auftrag (m357): neu kann hier die Material-Verfügbarkeit und Maschinen-Kapazität im Hinblick auf einen eingeplanten Auftrag (Stückliste / Operationsplan) analysiert werden; m357 entspricht im Layout dem m356 (Standard-Baugruppen), jedoch spezifisch für einen geplanten Auftrag. 07/97 Noch nicht ausgelieferte Rüstscheine (m350/m154): neu werden Rüstscheine, welche als Schlusslieferung eines Auftrags deklariert wurden, aber noch nicht mit effektivem Lieferdatum und -Menge freigegeben wurden, in m350 als Reservation nachgewiesen; das gleiche gilt für Rüstscheine ohne Auftrag. 08/97 Reservationen / geplante Zugänge (m350/m351/m353/m354): Lieferungen an Kunden und deren geplante Zugänge aus Fabrikation werden auch bei Beschaffung auf Kundenauftrag (d.h. nicht über Dispo) trotzdem +/- angezeigt und bei Zugang im Lager addiert bzw bei Abgang subtrahiert (m433/m154); dies war ein vielseitiger Kundenwunsch aufgrund der getrennten Abteilungen für Fabrikation und Versand. 08/97 Stücklisten-/Operationsplan-Auflösung (m116/m401/m230): neu werden Artikel, welche zwar eine SL oder einen OP haben, jedoch im m211/m341 als Einkaufs- oder Fremdfertigungs-Artikel definiert sind, nicht mehr über die SL- bzw OP-Struktur aufgelöst, da diese nur zur Dokumentation erstellt ist, jedoch keine Eigenfertigung auslösen soll. 05/97 Materialsituation Produktgruppe (m351): diese Maske entspricht m350 Mat.situation Artikel, gibt aber vorgängig eine Uebersicht mit Auswahl von ganzen Produktgruppen oder Artikeln mit gleichem Artikel-Nr-Beginn. 05/97 Netto-Bedarfsanalyse (l353): neu berücksichtigt das System bei der Bedarfsanalyse von Lagerartikeln mit Budget, ob innerhalb des Planungshorizonts innerhalb der Beschaffungszeit Budgetangaben sind, und falls ja, ob unter Berücksichtigung dieses Budgetbedarfs der Mindestbestand nicht unterschritten wird; ansonsten wird die Beschaffungsmenge auf die notwendige Budgetmenge erhöht. 12/97 Bedarfsanalyse auf Auftrag (l353/m116/m401/m231/m232/m416): neu werden die direkt auf Auftrag generierten Ekvorschläge nicht mehr als Summe je Autragsposition und Artikel, sondern detailliert je SL-/OP-Position generiert, da damit individuelle Definitionen (über Vk-SL bzw Fb-SL/-OP) in den Beschaffungsantrag einfliessen können. 01/97 Lieferpendenzen je Artikel (l356): neu ist eine Auswertung gemäss l351, aber mit allen geplanten Zugängen und Reservationen zur besseren Ueberwachung von Lieferpendenzen gemäss m350 verfügbar. 11/97 Verfügbarkeits-Analyse (l351/l356): neu kann in diesen Auswertungen nach Artikeltyp selektiert werden. 01/97 07/97 Lagerumbuchung (m373): neu sind Prüfdaten aus Chargenzuordnung aus dem m451 hier ebenfalls einsichtbar. Neu ist eine Umbuchung zwischen Chargen nicht mehr möglich wegen QM-Sicherheit; eine Fehlbuchung muss am Ursprungsort storniert und anschl. richtig verbucht werden! 03/97 Lagerverschiebung (m359/l359): neu können Lieferscheine für eine Lagerverschiebung (z.B. auf Baustellen, Aussenlager, Konsignationslager, Vertreterlager, etc) definiert werden, ohne dass damit eine Buchung an Externe ausgelöst wird; eine Umbuchung erfolgt gemäss Lagerumbuchung in m373, jedoch mit Lieferschein, Spediteur, etc. 11/97 Lagerauswertungen: verschiedene Statistiken wurden um die Selektionskriterien Letztes Inventar, Letzter Zugang und Letzter Bezug erweitert; dies betrifft die Lagerbestandes- und Ladenhüter-Analyse l371, aber auch die verschiedenen Tendenz- und Hit-Analysen je Produkt und Artikel (l360, l361, l362, l363, l364, l365, l366, l367, l368 und l369). 06/97 Spediteur-Fahrzeuge (m330): im Zusammenhang mit Exportpapieren muss neu die Fahrzeug-Immatrikulations-Nr mit dem Land versehen werden. 03/97 Reservationen (m352): neu können in m352 je Artikel die Lagerbestände (ev. je Charge) und die darauf vorgenommenen Reservationen eingesehen werden; die Reservationen können im Mutierstatus mit Lager bzw Charge ergänzt werden; auch eine Umdisponierung kann direkt erfolgen (nicht mehr nötig über m116 bzw m416). 03/97 Ekvorschläge (l315/l324): neu kann der Benutzer wählen, ob er die Auswertung l315 mit allen Ex-Lieferanten, nur mit A-Lieferant oder ohne sehen will. Ausserdem kann mit Kträger selektiert werden. 03/97 05/97 06/97 12/97 Lieferantenkonditionen (m312/m313): neu wird zusätzlich die Preishistory angezeigt. Neu werden Preise von A-Lieferanten auf Wunsch direkt ins Preisbuch m825 übernommen. Neu werden Staffeln auf aufsteigende Reihenfolge geprüft. Ausserdem wurden Preiseingaben von 6 Vor- und 4 Nachkommastellen auf 8 Vor- und 3 Nachkommastellen geändert (LIT-Einträge). 04/97 Autom. Ekbestellungen (l316): neu wird bei Selektion Kträger in der Ekbestellung dieser in der Projektbemerkung angegeben. 02/97 05/97 Ekbestellung (m320): neu wird die Charge bereits aus der Ekbestellung in die Reservation übernommen. Neu wird die Liefermenge mit der Mindestbestellmenge des Lieferanten (1. Menge der Staffel in m312/m313) verglichen und der Benutzer bei Unterschreitung gefragt, ob er die Menge erhöhen will. 07/97 Ek-Bestellung (l320): neu können in den Textblöcken mehrere > als Seitenumbruch angegeben werden; neu kann mit Kträger selektiert werden. 02/97 Ekfaktur (m322): neu wird die Fracht auch bei Eingabe Total Faktur in die Bebu proportional übernommen (vorher falsch kalkuliert). 03/97 Periodengerechte Bedarfs-Disposition (m342): neu kann der Artikel statt bedarfs- bzw verbrauchs- auch periodengerecht verbrauchs- bzw budgetgesteuert definiert werden (m340); damit rechnet das System aufgrund des vorjährigen Verbrauchs bzw der Budgeteingabe wie bei der verbrauchsgesteuerten Dispo Mindestbestellmenge und Bestellbestand automatisch, jedoch nicht aufgrund der geglätteten Verbrauchsmenge, sondern aufgrund des monatsgerechten Vorjahresverbrauchs bzw des Budgeteintrags; beide Werte kann der Benutzer in m342 bearbeiten und mit l342 dokumentieren. 09/97 Beschaffungsbudget (l343): neu kann aufgrund des Absatzbudgets auf Ebene Artikel (m832) und den dazugehörigen Stücklisten (m222) und/oder Operationsplänen (m412) ein Beschaffungsbudget je Halbfabrikat bzw Rohteil (l343) ausgedruckt werden, bei Bedarf können diese Werte in die Budgetplanung Material (m342) automatisch übernommen werden. 04/97 Uebersicht Ekvorschläge (m324): neu können dort auch Details eingesehen werden. 05/97 Liefer-Mahnwesen (m325): neu werden die Selektionskriterien auch bei der Einzelmutation bei Pageup-Pagedown berücksichtigt. Jahr 1996 06/96 Artikel-Bewirtschaftung (m340): Ergänzung mit dem Bewirtschaftungscode (prbe) = - für Artikel, welche nicht über Lager bewirtschaftet werden sollen; dies ist sinnvoll für alle Artikel, welche für Leistungen definiert sind, bzw Artikel für Kleinmaterial, welches aber trotzdem in Offerten, Aufträgen, Lieferscheinen, Fakturen, Stücklisten und Operationsplänen erfasst wird. Das System erstellt einen Bezug oder Eingang, jedoch ohne ihn am Lager zu verbuchen. Einfluss in der Reservation/Planung m115/m116/ m230/m231/m232/ m315/m320 m401/m416 l353/l377 und Bezug/Lieferung m154/m162/ m321/m322/m375/m376/ m430/m431/m432/m433/m434/m464/ m780/!!! 03/96 Einkaufsvorschläge (l353/m315/l315): neu automatisch Vorschlag des A-Lieferanten, falls in m312/m313 vorhanden. 12/96 Artikelpreise Lieferanten (m312/m313): neu können diese in Hauswährung oder Lieferantenwährung angefragt werden. 01/96 Autom. Generieren von Ekbestellungen (l316): neu kann aufgrund des A-Lieferanten-Vorschlags (automatisch oder durch Benutzer definiert) automatisch eine Ekbestellung generiert werden, welche anschl. bei Bedarf durch den Benutzer in m320 überarbeitet werden kann; normalerweise nur sinnvoll für A-Artikel. 03/96 06/96 Einkaufsbestellung (m320/l320): neu Verpackungsvorgabe, Charge, Alternative Menge. 07/96 Neu möglich Pos.typ = t als Textposition. 06/96 Einkaufsbestellung (m320/l320): Neu Möglichkeit, auf Wunsch die Bemerkung zu drucken oder nicht. Neu die Möglichkeit, ein zum Belegdatum abweichendes Buchungsdatum anzugeben. Beim Ausdruck (l320) neu automatischer Vorschlag der zuletzt in einer Maske behandelten Referenz, falls der Bereich nicht durch die Selektions-Vorgabekriterien bereits verfügbar ist. 07/96 Einkauf Bestellungen/Lieferungen/Fakturen (m321/m321/m322): auf vielseitigen Wunsch wird neu in der Uebersicht die Alternativ-Menge/ME anstelle der Menge angezeigt, sofern diese durch den Benutzer erfasst wurde und diese Anzeige auf Lieferantenebene in m050 - Buchungsfirma definiert wurde. Die Auswertungen sind aber nicht verändert. 03/96 Pendente/verspätete Lieferungen (l325/l326): zusätzliche Selektions- und Sequenzkriterien. 08/96 Popup Lieferantenfakturen (m327): zusätzliche Selektionskriterien. 04/96 Ek-Lieferungen (m321): Ergänzung zum Erfassen von Qualitätsmängeln (siehe m458). 04/96 Einkaufsfaktur (m322): automatisches Vorschlagen der Bestellpositionen beim Erfassen der Faktur. 09/96 Einkaufsfaktur (m320): neu wird aus Komplexitätsgründen bei mehreren Fakturen auf mehrere Lieferscheine ohne Direktzuordnung (d.h. Fakturen mit Lieferschein-Angabe = *) der ganze Betrag der ersten Mengenbuchung zugeordnet; die übrigen Mengenbuchungen werden aber trotzdem richtig auf Schlussfaktur gesetzt und damit der definitiven Verbuchung und Materialabrechnung freigegeben (Vereinfachung für den Benutzer im Handling und Verständnis bei Abklärungen!!!). 07/96 Bonität / Kreditlimite (m300/m554): diese Angaben werden neu im ganzen Lieferantenhandling (m320/m321/m322) berücksichtigt. 04/96 Uebersicht Ekvorschläge (m324) / Ekbestellungen (m323) / Mahnung Lieferung (m325): neu überarbeitet und mit weiteren Selektionen ergänzt. 06/96 Liefermahnung (l328): neu wird ebenfalls die Beschreibung; neu nur noch die offene Lieferung (Bestellung - Teillieferung) 02/96 Verwalten Transport-Fahrzeuge intern oder extern (m330): neu entwickelt. 03/96 06/96 Artikelbewirtschaftung Charge (m341): mit neuen Optionen versehen. 05/96 Materialsituation (m350) / Material am Lager (m371) / Umbuchen Lager (m373) / Inventar (m375/m376): generell mit der Alternativen Lagermengeneinheit ergänzt. 09/96 Materialsituation (m350): neben anderen Erweiterungen hat es neu einen Mw-Status -> leer = der Artikel hat genügend an Lager oder in Beschaffung für die vorhandenen Reservationen / 0 = es sind nicht genügend definitive Beschaffungsvorschläge vorhanden für die Reservationen inkl. Lagerbestand bzw es wurden seit der letzten Kontrolle l353 wieder Reservationen gemacht -> l353 hat bzw würde einen Beschaffungsvorschlag generieren / 1 = es sind Reservationen ausserhalb des Planungshorizonts der letzten Verarbeitung l353. 07/96 Materialsituation Kträger (m353/m354): neu existiert neben m353 mit offenen Lieferungen auf Kträger ein m354 mit allen Reservationen, geplanten und effektivierten Lieferungen, und Ekbestellungen auf Kträger. 06/96 Lagerplätze mit Material (m372): ergänzt mit Lager mit freiem Lagerplatz; übersichtlicher gestaltet. 12/96 Inventarliste (l375): Neu kann diese Auswertung neben Lagerort-Artikelnr auch nach Lagerort-Artikelbezeichnung ausgegeben werden; ausserdem kann wahlweise Menge und/oder Alt.menge angedruckt werden. 01/96 Lagerbestand auf Plan.horizont (l351): auf Wunsch Einschränkung der Berücksichtigung auf bestimmte Lagerplätze. 06/96 Lagerwert auf Plan.horizont (l352): neu für Cashflow-Analyse wertmässige ABC-.Analyse Lager - Zugang - Bedarf in die Zukunft. 07/96 Korrektur Material-Bestandeswert (m377): neu kann (gemäss m375 für Mengen) über m377 direkt der neue Bestandeswert eingegeben werden; das System rechnet automatisch die Differenzbuchung unter Berücksichtigung der nicht bewerteten Bewegungen und generiert eine Differenz-Buchung in m376. 12/96 Korrektur Material-Preis für Bewertung von Materialbezügen (m377): neu wird bei einer Korrekturbuchung im m377 automatisch schon bewertete Mat.bezüge mit dem neuen Durchschnittspreis nochmals neu bewertet und der Preis für weitere Bezüge in m213 abgelegt. 06/96 Lagergewicht auf Plan.horizont (l355): neu für Lagerbelastungs-Analyse Lager - Zugang - Bedarf in die Zukunft mit Menge und Gewicht bzw alternative Menge. 05/96 Lagerübersicht nach Gewicht (l378) / Lagerbestand je Lagerort-Artikel: ergänzende Angaben. 10/96 Verdichtungsstufe: generell wurden alle Statistiken umgestellt, welche auf Ebene Produkt, Branche, Abteilung, Konto bzw Kostenart, Kträger, Kstelle, Arbeitsgang, etc verdichtet werden konnten; neu bedeutet Verdichtungsstufe blank keine Verdichtung (d.h. maximaler Detaillierungsgrad) und Verdichtungsstufe 0 absolute Verdichtung (d.h. maximaler Verdichtungsgrad); die Stufen dazwischen haben die gleiche Bedeutung wie vorher (d.h. Verdichtung auf Anzahl Stellen bzw Hierarchiestufe des entsprechenden Begriffs).
|
|||
![]() |
|||
![]() |
|||