![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Support » Rel. Notes » Fabrikation | ||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
IGIS-Neuerungen Bereich: N Fabrikation PPS O Baustellenbetreuung P Betriebsdaten BDE Im folgenden finden Sie eine Auflistung von Aenderungen und Neuerungen, welche in den Jahren 1996-2008 aufgrund von Kunden-Anregungen und im Rahmen der jährlichen Investitionen im IGIS-Gesamtsystem eingebaut wurden. Dabei werden die Verbesserungen nur mit wenigen Angaben erwähnt, damit jeder IGIS-Anwender mit wenig Zeitaufwand sich diejenigen Punkte auswählen kann, welche für ihn interessant sein könnten. Für eine detaillierte Analyse bzw eine effektive Einführung bei unseren Kunden verweisen wir auf das Manual des entsprechenden IGIS-Moduls. Ausserdem unterstützen wir Sie bei Bedarf gerne über Hotline, bei Ihnen vor Ort oder in unseren Workshops, welche periodisch für unsere Kunden in unserem Hause durchgeführt werden. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren Projektleiter oder direkt an unser Sekretariat. Jahr 2008 03/08 Rückmeldung aus Fabrikation (m433): Bis heute konnte zwar eine negative
Fabrikationsmenge als Storno einer zuviel gebuchten Rückmeldung erfasst
werden; dies hat aber keinen Einfluss auf allfällige Materialbezüge
oder Fabr.stunden gehabt. Neu wird bei Storno mittels Minus-Meldungen auch eine
Stornobuchung auf Materialbezügen und Fabr.stunden ausgelöst. Ausserdem
werden auch schon schlussgelieferte Materialbezüge und Plan-Stunden wieder
auf Teillieferung zurückgestellt. Mit dieser Logik kann auch ein unabsichtlich
gemeldeter Fabr.auftrag zurückgestellt bzw mit einem Minus-Fabr.auftrag
storniert werden. 05/08 Standard-Operationspläne (l411): neu kann mit zusätzlichen Kriterien
selektiert und auf Liste oder Excel ausgegeben werden: Operation von-bis / Einsatzmaterial
von-bis / Verwendung bestimmter Werkzeuge / bestimmter Inhalt in Rüsttext
/ bestimmter Inhalt in Zusatztext. 08/08 Auswertung Leistungs-Stunden (l777/l778): neu wird im Excel auch die Baugruppe angegeben, welche die Leistungs-Stunden verursacht hat. Ausserdem können mittels Selektion Baugruppe die Stunden für bestimmte Baugruppen ermittelt werden. Jahr 2007 07/07 Rückmeldeprogramme Fabrikation (m430/m460/m433): Diese Programme wurden
im Zusammenhang mit der grafischen Oberfläche auf eine einfachere Rückmeldung
optimiert. Jahr 2006 In diesem Jahr wurde über 90% der Fabrikation auf grafische Oberfläche
umgestellt. 01/06 Fabr.aufträge (m401): Neu wird ein Fabr.termin, welcher auf einen
Samstag/Sonntag bzw auf einen Feiertag (gemäss m060) fällt, automatisch
auf den letzten vorhergehenden Arbeitstag vorverlegt; der Benutzer erhält
einen entsprechenden Hinweis. 05/06 Operationsplan (l425/l426/l427/l428/l429/l437): Neu erfolgt die Aufbereitung
des Barcodes auch bei Ausgabe auf Bildschirm bzw Spool. 10/06 Buchungen bzw Umbuchungen ab Lager generell (m430 / m431 / m432
/ m434): Neu wird der Benutzer nur noch in der Auslieferung im Versand
an Kunden gewarnt, falls mit der Buchung der Lagerbestand negativ wird.
In Lagertransfer, Inventar und Fabrikationsbzügen kommt keine
Meldung mehr. Jahr 2005 09/05 Dokumentation Standard-OP (l411): Neu kann nach Arbeitsgang
von-bis selektiert werden; damit werden nur diejenigen Operationspläne
ausgegeben, in welchen dieser Arbeitsgang (-bereich) definiert ist.
Diese Funktion ist auch mit Excel-Ausgabe anwendbar. Siehe dazu auch
m414 zur Selektion auf Bildschirm. 08/05 Operationsplan (l429): Auf mehrfachen Wunsch werden Kopfdaten
auch auf Folgeseiten angedruckt; Nachteil: mehr Papier bei grossen
OP’s. 02/05 Offene Fabr.aufträge für Kunden (l431/l436): Neu kann
diese Auswertung auch nach Kunde-Auftrag bzw Lieferdatum-Auftrag bzw
Kunde-Lieferdatum ausgegeben werden; bis heute nur nach Auftrag-Lieferdatum. 08/05 Auflösung Fabrikationsaufträge mit Stückliste und Operationsplan
(m401/m230): Neu werden Stückliste und Operationsplan auch über mehrere
Stufen nur noch aufgelöst, wenn die aufzulösende Baugruppe
weder ein Einkaufsartikel noch ein Lagerartikel ist. 07/05 Ausgabe Operationsplan (l427/l428/l429/l437): Falls mit Selektion
Neue Seite = ‚2’ je Auftragsposition gewählt wird,
so werden alle zugehörigen Baugruppen der betroffenen Auftragsposition
ausgegeben, d.h. auch zugehörige Baugruppen-Positionen, welche
keine Operationen haben. Ansonsten nur Baugruppen-Positionen mit betroffenen
Operationen. 11/05 (m433): Neu steht bei der automatischen Rückmeldung neben 1: Ist=Plan
mit Plandatum / 2: Ist=Plan mit Tagesdatum / 3: Schlussmeldung ohne weitere Buchung
die Option 4: Teilmengen-Meldung mit 1 Fabr.-ME mit Tagesdatum zur Verfügung.
Damit kann automatisiert mittels Barcode-Scanner jede Fabrikations-Einheit
einzeln ans Lager gemeldet werden (Menge 1). Jahr 2004 11/04 Standard-Arbeitsgänge (m410/m418): Neu können Arbeitsgänge
nur noch gelöscht werden, falls sie in keinem Standard-OP mehr
verwendet werden. 07/04 Standard-OP / Auftrags-OP (m412/m416): Neu wird bei Materialpositionen
zusätzlich Zeichnungs-Nr, Modell, Abmessung und TLB-Kunde aus
dem Artikelstamm angezeigt. 07/04 Dokumentation Standard-OP (l411): Neu wird sowohl in Excel wie
auch auf der Liste zusätzlich Zeichnungs-Nr und Modell ausgegeben. 12/04 Fabrikationsaufträge (m401/l353/m230): Neu können auch Operationspläne
aus einer Verkaufs-Stückliste (m121) generiert werden. Sie werden aufgrund
der Angabe Operation in m121 gebildet (Materialpositionen, falls eine Artikel-Nr
eingegeben wurde / Operationen, falls ein Arbeitsgang angegeben wurde / keine
Textpositionen). Da aber in der Verkaufs-Stückliste etliche Parameter des
Operationsplans nicht verwaltet werden können, wird dort eine vereinfachte
Form standardmässig fixiert. 01/04 Fertigmeldung Produktionsausstoss (m433): mittels Option Mat.bezug
und Operationen erfolgt durch die Fertigmeldung automatisch ein Materialbezug
und eine Operationsmeldung proportional zur Rückmeldung. Dabei
erfolgt mit 04/04 Massenmutation Standard-Operationsplan (m417): Neu werden im Mutierstatus
nur noch Operationen angezeigt, welche effektiv von einer Aenderung betroffen
sind. 09/04 Massenmutation Standard-Operationsplan (m417): Neu kann in dieser
Maske eine gewählte Operation einer Baugruppe in andere Operationspläne gemäss
Massen-Selektion eingefügt werden. Falls im empfangenden Operationsplan
die Operation bereits vorhanden ist, so wird diese nicht geändert. 09/04 Massenmutation Standard-Operationsplan (m417): Neu kann in dieser
Maske eine gewählte Operation in allen gemäss Selektion eingeschränkten
Baugruppen gelöscht werden. Aus Sicherheitsgründen fragt das System
aber vor jeder Löschung; der Benutzer muss mit ‚j’ bestätigen. 07/04 Montagerapporte (m463): Neu wird ein Auftrag bzw Kostenträger beim
Erfassen von Rapport-Stunden, -Spesen oder -Material mindestens auf Status ‚6’ =
Auftrag in Bearbeitung gesetzt, sofern er nicht schon einen höheren
Status (Teillieferung / Schlusslieferung / Schlussfaktur) hat. 07/04 Baustellenrapporte (m464): Neu wird ein Auftrag bzw Kostenträger beim Erfassen von Rapport-Stunden, -Spesen oder -Material mindestens auf Status ‚6’ = Auftrag in Bearbeitung gesetzt, sofern er nicht schon einen höheren Status (Teillieferung / Schlusslieferung / Schlussfaktur) hat. Jahr 2003 01/03 Leistungen je K'stelle/-platz (l460/l461/l465/l466): Neu kann nicht
nur über Datum des Arbeitsbeginns, sondern auch über Datum des
Arbeitsende der Operation gewählt werden. Damit kann mit Wahl eines
Monats im Bereich Arbeitsende eine Abstimmung mit der Betriebsbuchhaltung
erfolgen, da die Belege dort nach Arbeitsabschluss verbucht werden. Es
empfiehlt sich aber aus Laufzeitgründen den Beginnbereich ebenfalls
zu wählen (Arbeitsbeginn-ab ein paar Tage früher als Arbeitsende-ab). 05/03 Datenübernahme BDE (l435): Bis anhin wurden Datensätze,
welche bereits Status 3 (definitiv verbucht) hatten, wie folgt behandelt:
Falls fehlerhafte Datensätze übernehmen?' = nein, so wird
der Fehler auf die Liste gebracht, der Datensatz aber in der Ursprungsform
belassen. Falls = ja, so wurde der Fehler auf die Liste gebracht und der
Datensatz aber doch überschrieben. Neu wird der Datensatz auch in
diesem Falle bei Status 3' nicht mehr überschrieben. Ansonsten
wird die Uebernahme wie bis anhin gemäss obigem Entscheid vollzogen. 12/03 Fertigmeldung Fabr.auftrag (m433): Bis anhin wurde eine Fertigmeldung
von Fabrikation an Lager ohne Lager-Chargen-Angaben an Lager und Charge
gemeldet, welche bereits in m371 vorhanden war. Neu wird an den Vorgabe-Lagerort
gemäss m212 gemeldet. Ein Bezug erfolgt aber weiterhin vom Lager,
welches genügend Bestand hat, und falls nicht, so vom ersten Lagereintrag,
und falls nicht, so vom Lagerort der m212-Vorgabe bezogen. Jahr 2002 01/02 Ungeplante Fabr.stunden (m461): Neu werden im Mutierstatus bei
Eingabe von Selektionsfeldern diese bei Neuerfassung automatisch als Vorgabewert
vorgeschlagen; sie können aber nach Belieben überschrieben werden. 11/02 Standard-OP über Stufen (l411): In der Ausgabe auf Excel sind
noch zusätzliche Materialbedarfs-Detailinfos ergänzt worden. Jahr 2001 07/01 Operationsplan-Verwaltung (Standard-OP m412 / Auftrags-OP m416): In l221 wird bereits seit einiger Zeit zur Benutzerunterstützung in der Merkmalselektion zur besseren Lokalisation alle 5 Stellen das Zeichen ^ gedruckt wird, falls der Benutzer diese Stelle nicht für einen Definition verwendet hat. Neu wird jetzt auch in m412/m416 diese Stelle angezeigt. Auf der Datenbank wird aber weiterhin nur die vom Benutzer erfassten Zeichen abgespeichert. Der Benutzer darf aber aus obigen Gründen das Zeichen ^ nicht für Spezifikationen verwenden! 01/01 Operationspläne (l425/l427/l428/l429): Neu gilt als Auswahlkriterium der Planungshorizont nicht mehr für die im Planungshorizont liegenden Operationen, sondern für Aufträge mit Anfangstermin innerhalb des Planungshorizonts! Diese Aufträge werden mit allen Operationen ausgedruckt, d.h. auch mit Operationen nach dem Planungshorizont, falls der Beginn des Auftrags innerhalb des Planungshorizonts liegt. Eine Selektion eines Auftrags soll wie bis anhin mit Planungshorizont grossräumig gewählt werden. 06/01 Operationplan Kurzfassung (l437): Neu steht ein zusätzlicher Operationsplan zur Verfügung, welcher pro Position Material bzw Operation nur 1 Zeile druckt; auch bei diesem kann aber gewählt werden, ob der Ergänzungstext auf den weiteren Zeilen gedruckt werden soll oder nicht. Damit ist er der komprimierteste von den IGIS-OPs und dient vor allem für OPs mit vielen Positionen. 10/01 Arbeitskarte / Akkordschein (l434): Neu können die Operationen gemäss Operationsplan auf Karten (1/4 A4h) mit folgenden Angaben ausgegeben werden: Auftrag, Fertigfabrikat, Losmenge, Zeichnung, Abmessung, Modell, Arbeitsgang, K'stelle, Rüstzeit, Einheitszeit, Gesamtzeit. Dient der Rückmeldung in m460/m465. Selektion: Diverse Kriterien gemäss l427/l428/l429/l437. Sequenz: Auftrag-Position-Baugruppe-Operation. Die Karten können einem Vordruck oder aber mit Titeln aus dem IGIS ausgedruckt werden. Im Modul l434x1 können sie an die spezifischen Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. 07/01 Arbeitsübersicht Produktion (l424): Neu kann mit Arbeitsplatz und/oder Arbeitsgang von-bis selektiert werden. Ausserdem kann neu auf Wunsch zusätzlich der Auftragsname und/oder die Fertigfabrikat-Bezeichnung, -Menge und ME ausgegeben werden. 10/01 Pendenzen Konstruktion / Avor (l402): Bis anhin analysierte diese Kontrollliste, welche Fabr.aufträge in m401 über den Artikelbeschaffungscode (MwBa) mittels K der Konstruktion bzw mittels A der Arbeitsvorbereitung zugewiesen wurde. Neu werden auch die einzelnen Stücklisten und Operationspläne analysiert, ob die Baugruppe in m231 bzw m416 im SL-/OP-Kopf oder in einer SL- bzw OP-Position der Konstruktion bzw Avor zur Ueberarbeitung zugewiesen wurde. Ausserdem können gleichzeitig mehrere Beschaff.codes mit Komma getrennt selektiert werden. 11/01 Werkzeug-Verwaltung/-Popup (m405): Neu kann hier die Gültigkeit des Werkzeugs definiert werden; sie aktualisiert automatisch die Gültigkeit in m210/m211. Für eine schnelle Uebersicht wird das gültig-bis auch im Browser angezeigt. 01/01 Rückmelden Fabr.ausstoss (m433): Neu wird ohne Benutzereingabe des bis-Datums wie bereits in m430 max. bis Tagesdatum angezeigt. 12/01 Rückmelden Werkzeuge (m439): Da bei mehreren von unseren Kunden Werkzeuge zwar reserviert, aber nicht bezogen und zurückgemeldet werden, desaktiviert das System bei der Rückmeldung in m433 automatisch auch alle zugehörigen Werkzeugreservationen. Ausserdem werden auch bei Konsultation der Fabr.auslastung (m288) alle Werkzeugreservationen, welche ein Plandatum von mehr als 60 Tage zurückliegend haben, diese Reservation desaktiviert. Damit werden Neuterminierungen unter Berücksichtigung von Werkzeugen nicht mehr durch überholte Reservationen behindert. Für Benutzer, welche nicht mit Werkzeugen in den OPs arbeiten, ändert sich nichts. 02/01 Rückmelden Operationen (l435): Neu ist diese Schnittstelle auch für Benzing-BDE im Standard-IGIS verfügbar. Jahr 2000 04/00 07/00 10/00 Kapazitätsplanung Fabrikation (m475/m476/m477/m478/m061): Neu können in m477 Kapazitätsmodelle für die Fabrikation definiert werden. Dabei werden in m475 Tagesmodelle mit 1-3 Schichten mit Beginn-Ende-Uhrzeit und Produktions-Kapazität definiert und diese in m476 - Wochenmodelle nach Belieben zusammengestellt. Anschliessend wird in m478 für eine Zeitperiode ein Kapazitätsmodell zugeordnet; dieses kann nach Belieben mit abweichenden Wochen- und/oder Tagesmodellen ergänzt werden; damit erstellt das System aus der Normal-Kapazität und dem Zeitmodell die entsprechende Wochentag-Kapazität in m061 und löst sie wie bis anhin für die Produktionsplanung auf; der Benutzer kann sie nach Belieben ändern; bei Aenderung der Zeitmodelle werden die Kapazitäten nicht automatisch, sondern nur nach nochmaliger Bestätigung durch den Benutzer verändert. Falls der Benutzer nicht mit Zeitmodellen arbeiten will, kann er wie bis anhin in m061 die Wochentag-Kapazität selber definieren. Zusätzlich ist heute in m061 die Eingabe oder Einsicht der Kapazität vor bzw an bzw nach Feiertagen möglich; sie wird wie die Angabe von Wochentag-Kapazitäten, jedoch statt 1..7 mit a bzw b bzw c angegeben. 07/00 Dokum. Kapazitätsplanung Fabrikation (l061): Neu kann man die Planung aus m061 bzw aus m475/m476/m477/m478 -> m061 mit dieser Liste dokumentieren. Ohne Datums-Selektion wird nur der aktuelle Plan für das Tagesdatum angezeigt. Ohne Planung über Modelle wird nur die Kap.planung (Stunden oder andere ME) dokumentiert, jedoch ohne Stunden und Modellen. Das Total je Kstelle beinhaltet von jeder Kap.stelle nur den letzten Eintrag; er dient in erster Linie bei der Verdichtung auf Kap.stellen-Gruppen. 10/00 Kapazitäts-Auslastung (l288): Diese Auswertung wurde völlig neu gestaltet und beinhaltet eine Kapazitätsstellen-Rekap je Tag bzw Woche bzw Monat bzw Quartal von Normal-Kapazität (ab Tagesdatum), Uzeit-Kap., Planstunden (alle offenen), Perioden-Differenz, Differenz kumuliert und Abweichungs-%. Gleichzeitig können diese Angaben zur Weiterverwendung in Excel ausgegeben werden. 04/00 Fabr.aufträge (m400/m401): In beiden Funktionen wird neu in der Uebersicht der erste geplante Fabr.termin bei offenen Aufträgen bzw letzter Fabr.termin und Lieferdatum bei abgeschlossenen Aufträgen angezeigt. 06/00 Fabr.aufträge (m400/m401): Falls Fabr.auftrags-Positionen gelöscht werden, bleibt der Status Fabr. auf dem Auftragskopf stehen; falls der Benutzer nochmals den Kopf mutiert, so setzt das System neu den Status automatisch gemäss restlichen Positionen und wieder auf leer, falls keine Positionen mehr vorhanden sind. 05/00 Fabrikations-Lageraufträge (m401): Da die meisten unserer Kunden Lageraufträge als Jahresauftrag eines Artikels und die Positionen als die einzelnen Fabrikations-Lose definieren, wurde auf mehrfachen Wunsch m401 wie folgt geändert: Die Projektbezeichnung ist nicht mehr obligatorisch; bei fehlender Eingabe nimmt das System nach Definition einer Position deren Artikel-Nr und Bezeichnung als Projektname. Ausserdem wird bei Definition einer neuen Position automatisch der Artikel der vorherigen Position vorgeschlagen. Bei Kundenaufträgen wird wie bisher die Projektbezeichnung aus dem Kundenauftrag und die Artikel-Nr aus dessen Position genommen. 09/00 Fabrikations-Aufträge aus Vk-Stückliste (m401): Bis anhin konnte der Benutzer bei der Definition von Fabr.aufträgen mit Vk-SL entscheiden, ob die Fabrikations-Stückliste aus der Verkaufs-Stückliste oder aber aus der Standard-Stückliste aufgelöst werden soll. Neu wird bei Wahl der Vk-SL zwar wie bis anhin diese verwendet, durch das System jedoch anschl. analysiert, ob die darin verwendeten Artikel wieder eine Standard-SL haben; bei Vorhandensein löst das System diese Positionen über die Standard-SL weiter auf, sofern in m200 eine Auflösung über mehrere Stufen definiert ist. Damit kann der Verkauf Vk-SL über 1 oder wenige Stufen definieren, die Fabrikation aber trotzdem über weitere Stufen auflösen. 03/00 Fabrikationsaufträge (l400): Diese Liste wurde wesentlich ergänzt und dient damit heute sowohl für die Analyse des offenen Fabr.bestandes wie auch für Vergangenheits-Analysen der Fabr.belastung; sie beinhaltet alle Fabr.aufträge mit Beginn, Endtermin, Fabr.menge, betroffende Kstellen und Produktionszeit; sie kann mit nur offenen oder totalen Zeiten und Mengen gewählt werden. Selektion nach verschiedensten Kriterien, unter anderem nach Fabr.beginn bzw endtermin. Sequenz nach Auftrag, Beginn, Endtermin oder Artikel mit Total je Produktgruppe auf Wunsch. Somit ist diese Auswertung eine der wichtigen Grundlagen für die Produktions-Ueberwachung! 01/00 Standard-OP (m412) & Standard-Arbeitsgänge (m410): Neu kann an beiden Orten ein CNC-Programm angegeben werden; ohne Angabe in m412 wird automatisch diejenige in m410 auf m416 vererbt. 03/00 Dokum. Standard-OP (l411): Diese Auswertung war bis heute eine Dokumentation von m412. Neu kann sie mit Auflösung über mehrere Stufen (2-9) gewählt werden; das System sucht für alle Material-Positionen, ob diese wieder eine Stückliste oder einen Operationsplan haben und löst auch diese wieder auf, und so weiter gemäss Wahl der Stufen. Ebenfalls kann gewählt werden, ob nur S = SL-Positionen, M = OP-Material, O = Operationen und/oder T = Textergänzungen, und ob diese nur mit der ersten Zeile oder mit der ganzen Beschreibung ausgegeben werden soll. Ausserdem kann die Auswertung mit obigen Optionen zusätzlich auf Excel ausgegeben werden. 07/00 Dokum. Standard-OP (l411): Neu werden nicht nur eigene Operationspläne, sondern bei Angabe eines Fabr.artikels (m211) dessen OP ausgegeben. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass mit der Eingabe von Punkten in der Merkmalleiste in der Selektion l411 auch alle Varianten ausgedruckt werden, welche an dieser Stelle eine von m211 oder m225 abweichende Variante haben; d.h. für eine Ausgabe mit allen Varianten wird in der Selektion Merkmal-Variante mit ´................´ gewählt. 03/00 Auftrags-OP (m416): Neu kann in der Maske von Werkzeugen auf Operation ein CNC-Programm angegeben werden; es wird aus m410/m412 vorgeschlagen. 03/00 Operationsplan (l429): Neu wird das CNC-Programm aus m416, falls vorhanden, nach der Beschreibung der Operation ausgedruckt. 05/00 Operationsplan (l427/l428/l429): Neu kann in m206 auf Artikeltyp festgelegt werden, ob das Material in Operationsplänen ausgedruckt werden soll: PrYh = " -> Ausgabe aller Materialpositionen vor den gewählten Kostenstellen-OP-Positionen / PrYh = a bzw a0-a9 -> Ausgabe nur der gewählten und in m206 markierten Materialpositionen vor den gewählten Kostenstellen-OP-Positionen / PrYh = b bzw b0-b9 -> Ausgabe aller gewählten und in m206 markierten Materialpositionen. Siehe Popup. Dieser Artikeltyp wird dem Artikel in m206 zugeordnet und kann bei Ausgabe des OP l427-l429 gewählt werden. Ohne Wahl wird wie bis anhin bei Selektion M alles Material vor den gewählten Kostenstelle-OP-Positionen und ohne M kein Material ausgedruckt. 08/00 Operationsplan (l427/l428/l429): Neu wird auf mehrfachen Wunsch nicht mehr die Artikelbezeichnung des Auftrages, sondern diejenige des Baugruppen-Artikels angezeigt. 08/00 Operationsplan (l427/l428/l429): Neu enthält auch l427 & l429 wie bis anhin l428 je Fabr.auftrag nach den Operationen ein Total der Zeiten und der letzte Endtermin. 02/00 Engpass-Analyse Fabrikationsauftrag (m357): Diese Maske wurde mit Bewirtschaftungskriterien, Sperrlager, Zugang und Reservation erweitert; der Saldo wird nicht mehr per erstem Verfügbarkeitsdatum, sondern per letztem Eintrag m350 gerechnet, damit der Benutzer bereits in der Uebersicht die gleichen Infos wie in l351 hat. Ausserdem wurden die Reservationen und Zugänge wie in m350 mit Detailmasken ergänzt. 03/00 Rückmelden von Materialreservation, Operationen und Fabr.ausstoss (m430/m460/m433): Neu wird aus Sicherheitsgründen bei automatischer Rückmeldung ohne Einschränkung mittels eines Auftrags bzw MA bzw Kplatzes der Benutzer nochmals gefragt, ob er wirklich global zurückmelden will. Bei Eingabe Auftrag ist die Limite Tagesdatum plus 30 Tage, ohne Selektions-Einschränkung das Tagesdatum 14 Tage, in den übrigen Fällen das Tagesdatum. 09/00 Materialbezug geplant (m430): Bis anhin wurde eine Materialreservation Beschaffung über Einkauf (Direkt-Einkauf) oder Fabrikation (Fertigungs-Zwischenstufe) bei Rückmeldung in m430 bzw m433 als Auftrag->Auftrag gebucht, da die Vorstufe bereits an Auftrag und nicht an Lager gebucht hat. Alle übrigen Fälle wurden über Lager gebucht. Neu gilt auch für Fremdfertigung eine Buchung Auftrag an Auftrag, falls die Reservation Fremdfertigung direkt auf Auftrag und somit die Faktura-Buchung auch direkt auf Auftrag erfolgte. 11/00 Materialbezug geplant (m430): Bis anhin wurde eine Planmenge, welche nicht als ganzes am Lager verfügbar war, in mehrere lagergerechte Bezugsmengen aufgesplittet. Neu gilt dies für Artikel, welche in m340 als nicht bewirtschaftet definiert sind, nicht mehr aufgesplittet, sondern als ganze Menge verbucht. 04/00 Chargen-Buchungen (m341/m450/m433/m434): Neu kann auch in m434 wie bisher in m401 bei Chargeneingabe automatisch diese Charge in m450 eröffnet werden, falls der Artikel mit Chargentyp 4 (siehe m341 Beschaffungstyp mit Chargentyp 4 -> Zuordnung in m211 auf Artikel) definiert ist. Ausserdem wird neu die gelieferte Chargenmenge bei Buchungen aus Fabrikations- oder Einkaufs-Zugang automatisch in m450 ergänzt. 04/00 Kontrolle verbuchte Leistungen (l460/l461/l465/l466): Neu kann hier mit Erfassungs- und Mutations-Verantwortlichem selektiert werden. Ausserdem wird bei Abweichung zwischen Erfassungs- und Mutations-Verantwortlichem im Feld Erf./Mut. zuerst der Erf..-VA und dann der Mut.-VA angezeigt. 06/00 Plan-Ist-Vergleich Mitarbeiterproduktivität (l468): Neu gibt es eine Auswertung der durch Mitarbeiter auf Kträger geleisteten Stunden mit Vergleich zwischen rückgemeldeten Ist-Mengen und Stunden zu den im Operationsplan vorgegebenen Plan-Mengen und Stunden und deren Abweichungen. Sequenz: Kstelle Mitarbeiter Zeitart Leistung je Auftrag/Datum mit Totalisierung je Stufe. Jahr 1999 12/99 Beschäftigungsbudget (l772): Neu wird auch bei der automatischen Berechnung des Beschäftigungsbudgets in m770 (Leistungsplanung) aufgrund der Merkmalselektion in m211 (gemäss m825 Preiskalkulation) der Bedarf der entsprechenden Variante aus m412 berechnet. Ohne Eingabe in m211 wird wie bis anhin die erste Variante im OP berücksichtigt. 05/99 Operationsplan-Auflösung (l353/m401/m230/m231/m232/m116): Neu wurde die Auflösung insofern geändert, dass die Auflösung unabhängig von der Anzahl Stellen der Operation über die in m200 angegebenen Stufen aufgelöst wird. Wir bitten die Benutzer nach Implementierung zu verifizieren, ob dies mit der bei Ihnen installierten Parametrisierung die gewünschte Auflösung bewirkt. 12/99 Massen-Aenderung Standard-OP (m417): Es wurden zusätzliche Selektions- und von-nach-Aenderungskriterien eingefügt. Wir weisen nochmals daraufhin, dass vor einem allfälligen Neugebrauch auf einer Testversion bzw mit einzelnen Baugruppen die Funktionsweise ausprobiert werden soll, da mit diesem Programm Massen-Aenderungen vorgenommen werden können, welche nur mit einem Restore des Tagessaves als Ganzes zurückstellbar sind! 03/99 Auftrags-Operationsplan (m416): neu kann die Position von Material und Texten wie bei Operationen ebenfalls überschrieben und damit verschoben werden. 05/99 Auftrags-Operationspläne (m416): Bei Aenderungen auf Auftrags-OP-Materialpositionen, welche bereits zurückgemeldet waren, wird neu die geänderte Position vom Status her nochmals auf teilgeliefert gestellt (Status 7, falls Auftrag > 7 ist, ansonsten Status des Auftrags) und muss im m430 (im Gegensatz zu vorher) nochmals schlussgeliefert gemeldet werden. 11/99 Kstellen-Pendenzen (l283): Neu kann diese Pendenzenliste ausser mit Option 1 = Operation bzw 2 = Melde-Nr auch mit Option 3 = Barcode ausgegeben werden; in diesem Fall wird die Liste wie Option 1 mit Operation plus zusätzlich mit einer Zeile Barcode ausgegeben, damit die Operationen in m460/m465 mit Barcode-Leser erfasst werden können. 11/99 Operationsplan (l427/l428/l429): Neu wird im OP-Kopf anstelle der Baugruppen-Artikelbezeichnung aus dem Artikelstamm (m211) diejenige aus der Fabr.auftrags-Position (m401) ausgegeben. Falls keine abweichende Angabe durch den Benutzer gemacht wurde, entspricht sie dem Artikelstamm. 10/99 Fabr.ausstoss / Mat.bezug (m433/m430): Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass bei Teillieferungen das System die Buchung nur provisorisch und somit bei Monatsabschluss (Aufträge/Lager) mit einer Abgrenzungsbuchung zu Preisbuch-Eintrag verbucht. Teillieferungen, bei welchen nie eine Schlusslieferung erfasst werden, bleiben während 6 Monaten als Abgrenzungsbuchung im System und werden anschl. durch das System definitiv abgeschlossen; dadurch wird die Verarbeitungszeit des Monatsabschluss unnötig erhöht und die Bestandesdaten möglicherweise völlig verfälscht. Auch eine Beschaffungs- und Fabrikationsplanung wird übermässig erschwert. Aus diesem Grund empfehlen wir unbedingt, bei Teillieferungen, bei denen nicht innert 1-2 Wochen die Schlusslieferung erfolgt, eine neue Fabrikationsposition zu erfassen, und die alte mit einer Schlusslieferung als erledigt zu betrachten. 11/99 Fabr.ausstoss / Mat.bezug / Operations-Followup (m433/m430/m460): Neu kann in diesen Funktionen bei der Auftrags-Nr mit dem Barcode-Leser irgendeine Operations-Melde-Nr des Auftrags eingegeben werden; das System sucht automatisch mit dieser Nr den zugehörigen Auftrag und schlägt diesen vor. 01/99 Verbuchen ungeplanter Materialbewegungen (m432/m434/m464): im Zusammenhang der Erweiterung der Ausschuss-Abrechnung wurde die Kontierung des Materials im Bezugstyp MwBt und MwSr für ungeplante Mat.bezüge auf Fabr.auftrag neu Typ M- statt N und für ungeplante Mat.rücklieferungen neu Typ F- statt I. Neu sind Mat.bezüge auf Kostenstelle N/N- und Mat.bezüge wegen Ausschussbearbeitung O/O-. Der Entscheid betreffend M bzw N entscheidet das System beim Erfassen automatisch aufgrund der Kontierung Auftrag bzw Kstelle, kann aber in der Anfrageselektion vom Benutzer gewählt werden. 12/99 Verbuchen ungeplanter Fabr.zugänge an Lager (m434): Bei Buchungen in m434, welche einen Lagerzugang von Fabr.auftrag ohne Wert beinhalten, wird die Herkunft statt m434 mit m433 verbucht; damit erreicht man, dass bei einem Nachtrag nach Abschluss des Auftrags die Auftragsnachkalkulation (m710/l790) auch diese Fabr.menge berücksichtigt, als ob der Nachtrag mit m433 verbucht worden wäre. Neu wurde ergänzt, dass wenn die Herkunft jedoch eine andere Kontierung beinhaltet (z.B. Kostenstelle bzw anderer Artikel) die Buchung mit Herkunft m434 versehen bleibt. 01/99 Followup Operationen (m460): neu wird auch in m460 (wie in m430/m433) bei einer Rückmeldung Ist=Soll das Ist-Beginn-Ende-Datum = Plan-Beginn-Ende-Datum gesetzt; ansonsten wird wie bis anhin das Tagesdatum als Vorschlag gebracht. 04/99 Followup Operationen (m460): Neu kann auch die Uhrzeit in Industrie-Minuten (Uhrzeit-Stunde mit Dezimalstellen) anstelle der Uhrzeit mit Std-Min erfasst werden; dazu muss im Kopf bei in: ein I eingegeben werden (siehe Popup). Ohne Angabe wird wie bis anhin verfahren. Neu kann mit Agang bzw Zeitart selektiert werden. Neu kann zusätzlich mit Arbeitsgang bzw Zeitart selektiert werden. 05/99 Followup Operationen (m460): Neu werden Operationen, welche ein Plandatum haben, welches mehr als 6 Monate (180 Tage) verspätet ist, ohne Buchung automatisch auf erledigt gestellt; falls dies nicht erwünscht ist, müssen solche Operationen vorgängig nach vorne terminiert werden. 06/99 Followup Materialbezug geplant (m430): Neu wird bei Verbuchen Ist=Plan anstelle einer j-n-Frage im Feld FbFl (Followup Fabrikationsauftrag) mit 1/2/3 angegeben, wie offene Materialreservationen automatisch gebucht werden sollen: Option 1: Ist-Menge = Plan-Menge mit Istdatum = Plandatum und Schlussmeldung / Option 2: Ist-Menge = Plan-Menge mit Istdatum = Tagesdatum und Schlussmeldung / Option 3: Schlussmeldung ohne Buchung von Ist-Mengen (früher gebuchte bleiben bestehen), aber mit Buchung als Nachweis der Schlussmeldung; ohne Angabe wird der Benutzer wie bis anhin einzeln geführt. 06/99 Followup Operationen (m460): Neu wird (anstelle einer j-n-Frage) in der Selektionsmaske mit Feld FbFl angegeben, ob offene Operationen automatisch gebucht werden sollen: Option 1: Ist-Std = Plan-Std mit Istdatum = Plandatum und Schlussmeldung / Option 2: Ist-Std = Plan-Std mit Istdatum = Tagesdatum und Schlussmeldung / Option 3: Schlussmeldung ohne Buchung von Ist-Stunden (früher gebuchte bleiben bestehen), aber mit Buchung als Nachweis der Schlussmeldung; ohne Angabe wird der Benutzer wie bis anhin einzeln geführt. 06/99 Followup Fabrikationsausstoss geplant (m433): Neu wird bei Verbuchen Ist=Plan anstelle einer j-n-Frage im Feld FbFl (Followup Fabrikationsauftrag) mit 1/2/3 angegeben, wie offene Fabrikationsmengen automatisch gebucht werden sollen: Option 1: Ist-Menge = Plan-Menge mit Istdatum = Plandatum und Schlussmeldung / Option 2: Ist-Menge = Plan-Menge mit Istdatum = Tagesdatum und Schlussmeldung / Option 3: Schlussmeldung ohne Buchung von Ist-Mengen (früher gebuchte bleiben bestehen), aber mit Buchung als Nachweis der Schlussmeldung; ohne Angabe wird der Benutzer wie bis anhin einzeln geführt. 09/99 Followup Materialbezug (m430): Auf mehrfachen Wunsch werden bei Materialbezug auf Lagerorten bzw Chargen, welche nur eine Teilmenge des geplanten Materials aufweisen, nur diese an Lager vorhandene Menge vorgeschlagen und anschl. sofort die nächste Teilmenge der gleichen Position, aber vom nächsten Lagerort bzw der nächsten Charge vorgeschlagen. Dies ermöglicht dem Benutzer, in einem Arbeitsgang mehrere Bezüge auf der gleichen Reservation zu tätigen. Falls dies nicht erwünscht ist oder effektiv nur eine Teilmenge bezogen werden soll (gemäss unseren Abklärungen ist dies der Ausnahmefall), so kann der Benutzer mit ESC auf die nächste Bezugsposition weiterspringen. Damit kann der Benutzer neu auch eine Position, welche er im Moment gar nicht beziehen will, mit ESC übergehen (bis anhin musste er Menge 0 eingeben). Um aus dem Ablauf als Ganzes auszusteigen, verwendet der Benutzer die F6- bzw F4-Taste (früher ESC). 09/99 Fabr.ausstoss an Lager (m433): Auf mehrfachen Wunsch kann der Benutzer neu in einem Arbeitsgang mehrere Einbuchungen auf der gleichen Reservation für verschiedene Lagerort oder Serien-Nummern (gemäss Chargen, jedoch bei Maschinen) tätigen. Falls dies nicht erwünscht ist oder effektiv nur eine Teilmenge gebucht werden soll (gemäss unseren Abklärungen ist dies der Ausnahmefall), so kann der Benutzer mit ESC auf die nächste Bezugsposition weiterspringen. Damit kann der Benutzer neu auch eine Position, welche er im Moment gar nicht buchen will, mit ESC übergehen (bis anhin musste er Menge 0 eingeben). Um aus dem Ablauf als Ganzes auszusteigen, verwendet der Benutzer die F6- bzw F4-Taste (früher ESC). 09/99 Chargen/Serien-Nr-Eröffnung in Fabr.zugang an Lager (m433): Neu kann der Benutzer bei Wahl von Artikeln mit Chargentyp 3 bzw 4 (siehe m341) in der Buchung eine Charge bzw Serien-Nr angeben, welche durch den Typ 3 & 4 automatisch im Chargen/Serien-Stamm m450 eröffnet wird. Siehe dazu die früher bereits vorhandenen Möglichkeiten in m320/m321/m322 bzw m401. 03/99 BDE-Uebernahme aus Fremdsystem (l435): die Uebernahme wurde soweit geändert, dass ein Prämiensatz 0% nicht mehr automatisch auf 100% gesetzt wird, da wir Kunden haben, welche effektiv Stunden mit 100% und 0% Prämiensatz abrechnen. 05/99 BDE-Uebernahme aus Fremdsystem (l435): neu können Vorgabezeiten und abweichende Stunden zwischen Kträger-Belastung (Ziel Kträger-Naka und Kstellen-Absorption) und Mitarbeiter-Produktivität (Statistiken und Lohnabrechnung) übernommen werden. Siehe dazu die ergänzenden Bemerkungen unter m465. Für Kunden mit diesem Zusatzwunsch kann die Schnittstelle entsprechend ergänzt werden. 03/99 Followup geplante Operationen (m460/m465/l435): Neu werden Aufträge, welche beim Erfassen von Stunden noch auf einem Auftragsstatus < 6 sind, automatisch auf 6 (Ware in Fabrikation) gestellt. 12/99 Followup Operationen (m460/m465/l435): Neu werden die Nummernkreise der automatisch fortlaufenden Erfassungs-Nummer wie folgt vergeben: Followup manuell in m460/m465 -> 00001 09999 / m461/m540 -> 10001 19999 / l435 -> 20001 29999 / m463 -> 30001 39999 / m464 -> 40001 49999 / Buchung BDE->PZE -> Original-Nr + 50000. Ausserdem kann bei einer BDE-Uebernahme in l435 diese Lauf-Nr bei Bedarf vorgegeben werden; ansonsten wird sie wie bis anhin automatisch vergeben. 05/99 Followup geplante Operationen (m465): Neu können neben den erfassten Kostenträger-Aufwandstunden abweichende Mitarbeiter-Vorgaben und Mitarbeiter-Leistungsstunden erfasst werden. Dies dient für Fälle, wo eine andere Anzahl Stunden in die Nachkalkulation verbucht werden soll (Absorption Kstelle und Belastung Kträger) als dem Mitarbeiter in Produktivitäts-Statistik und auszahlbaren Stunden in der Gehaltsabrechnung gutgeschrieben werden soll (z.B. Prämienabrechnung, Mehrmaschinen-Bedienung, etc). 11/99 Followup geplante Operationen (m465): Bei Wahl Ist=Plan 1/2/3 kann neu aus Sicherheitsgründen ein schon erfasster Satz nicht mehr überschrieben werden. 12/99 Followup geplante Operationen (m465): Neu wird bei Automatischer Rückmeldung Typ 1/2/3 nur noch der geplante bzw der in der Selektion angegebene Mitarbeiter zugeordnet und nicht mehr automatisch der letzte vorher erfasste bzw der Benutzer ergänzt. 11/99 Aufträge in Fabrikation (m289): Neu zeigt diese Bildschirmmaske, wieviele Fertigungsmengen je Kostenstelle eingeplant sind; dies wird in 8 Kolonnen auf der Zeitachse dargestellt (bezogen auf den gewünschten Termin: verspätet bzw in 1 bzw 3 bzw 7 bzw 14 bzw 28 Tagen fällig plus Total); die Fertigungsmenge kann in ME bzw Alt-ME bzw Gewicht gewählt werden; dies als Ergänzung zu m288 mit Fabr.zeiten. 05/99 Prämienabrechnung (l467): die Prämienabrechnung wurde gemäss Angaben in m465 mit von der Kträger-Belastung abweichenden Mitarbeiter-Daten ergänzt; siehe Erläuterungen unter m465. 05/99 Artikel-Nr-Uebergabe an Hotkey-Funktion: neu werden zusätzlich in den Funktionen m412, m416 die Artikel-Nr an ein durch Hotkey aufgerufenes Programm übergeben. Jahr 1998 02/98 Standard-Operationsplan (m412): richtigerweise wurde von Benutzerseite hingewiesen, dass Standard-Operationspläne im Kopf nur mit Bewirtschaftungscode (MwBa) = D (Disposition) bzw K oder A (durch Konstruktion oder Avor zu überarbeiten) definiert werden sollten; dementsprechend wird neu diese Prüfung vorgenommen. 02/98 Pendenzen-Uebersicht (l283/293): neu werden die Pendenzen- und Auslastungs-Uebersichten je Kap.stelle mit Ausgabe der Zusatzangaben der Baugruppe angezeigt. 09/98 Kundenlieferungen mit Fabr.-Engpässen (l443): neu kann mit l443 analysiert werden, ob eine (oder mehrere) geplante Kundenlieferungen rechtzeitig durch Fabrikation bzw Einkauf bereitgestellt wird. Dies gilt auch über mehrere nicht in direkter Abhängigkeit stehende Beschaffungsstufen. Aus diesem Grund wurde diese Auswertung mit einer Explosionsstruktur versehen. 02/98 Terminierung von Baugruppen (p402 -> m401/m272/m416): neu wird bei der Terminierung einer Baugruppe bei Fehlen eines Fixendtermin dieser bei Vorhandensein des Artikels in einer vorherigen Baugruppe des gleichen Artikels auf dessen Verwendungstermin schlussterminiert; dies wurde so festgelegt, da eine Folge-Baugruppe normalerweise die Auflösung von Artikeln in einer vorherigen Baugruppe ist. 05/98 Operationsplan Format A4h (l429): diese Ausgabe wurde neu gestaltet gemäss den OPs l427/l428/l429, jedoch mit weniger Angaben für das Normalformat A4h. 06/98 Operationspläne (l416/l426/l427/l428/l429): neu wird im Kopf nicht mehr Artikel, Bezeichnung und Menge der Auftragsposition, sondern der Baugruppe ausgegeben; für Kunden mit nur einer Baugruppe hat sich nichts geändert. 10/98 Operationspläne (l417/l425/l426/l427/l428/l429): neu wird bei Ausgabe der Operationspläne der Fabr.status auf 6 (Ware in Fabrikation) und der Mat.status auf 2 (Material definitiv freigegeben) gesetzt. Damit entfällt die Notwendigkeit, l420 zu verarbeiten; l420 ist aber weiterhin wie vorher anwendbar. In l428 ist zusätzlich die Zeichnungs-Nr der Baugruppe im Kopf. 11/98 Operationspläne (l427/l428/l429): neu kann entschieden werden, ob bei Auftragspositionen mit mehreren Baugruppen, wie bis anhin jede Baugruppe für sich, oder aber alle Operationen einer Auftragsposition auf einem OP ausgedruckt werden sollen; in Fall 2 werden die Operationen der letzten Baugruppe zuerst und der ersten Baugruppe zuletzt ausgedruckt, da die erste Baugruppe die höchste und somit letzte FF-Zusammenbau-Baugruppe ist. 06/98 BDE-Leistungs-Uebernahme (l435): neu kann zusätzlich die Uebernahme mit Kstelle, Auftrag, Melde-Nr-Bereich, Beginn- und Abschluss-Periode für die Kontrolle von unterschiedlichen Abteilungen eingeschränkt werden; ausserdem kann das Uebergabefile auch auf Fehler kontrolliert werden, ohne dass gleichzeitig die richtigen Sätze übernommen werden. 02/98 Fabr.-Rückmeldung an Lager (m433): neu kann in m433 die gefertigte Menge zurückgemeldet werden und gleichzeitig der anteilmässige Materialbezug und/oder die anteilmässigen Fabr.stunden im entsprechenden Verhältnis zum Plan gemäss Operationsplan/Stückliste verbucht werden; damit erspart sich der Benutzer die Buchungen in m430 und/oder m460. Dazu muss in der Selektions-Maske Mat. = 1 bzw Std = 1 angegeben werden; ohne Angabe der neuen Selektionskriterien wird wie bis anhin verbucht. 04/98 Fabr.-Rückmeldung an Lager (m433): neu kann auf Fabr.aufträgen, welche zwar in Fabrikation gegeben wurden (m116 bzw l353 -> m401 mit geplantem Fabr.zugang in m350) auch auf nicht aufgelösten 05/98 Fabr.-Rückmeldung an Lager (m433): neu kann bei der Rückmeldung der gefertigten Menge für nicht aufgelöste Stücklisten und Operationsplänen trotzdem gemäss Standard-SL/-OP anteilmässig Rohmaterial und Fabr.stunden verbucht werden. Dazu muss in der Selektions-Maske Mat. = 1 bzw Std = 1 angegeben werden; ohne Angabe der neuen Selektionskriterien wird wie bis anhin verbucht. 07/98 Materialbezüge (m430): neu werden Materialbezüge, welche im Auftrag mit Beschaffung direkt auf Fabrikationsauftrag definiert wurden, nicht mehr ab Lager bezogen, sondern direkt bei der Einkaufslieferung dem Fabrikationsauftrag belastet und für Nachweiszwecke des Bezugs beim Materialbezug von Kundenauftrag an Kundenauftrag gebucht. 05/98 Werkzeug-Reservation (m350/m439): wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass bei Angabe von Werkzeugen in m412 -> m416 für diese eine Reservation an Lager zum Zeitpunkt des Operationsbeginns mit Abgang und zum Zeitpunkt des Operationsendes mit Zugang ausgelöst wird; damit kann das System bei der Terminierung reklamieren, falls das Werkzeug zum entsprechenden Zeitpunkt nicht verfügbar ist. Zum Eliminieren der Reservationen muss über m439 das Werkzeug global oder spezifisch bezogen und wieder an Lager zurückgebucht werden. Ansonsten muss das System bei Neuterminierung von weiteren Aufträgen immer mehr Reservationen aufzählen (lange Laufzeiten in der Terminierung)! 05/98 Fabr.-Rückmeldung ungeplant (m434): neu werden Rückmeldungen ungeplant, welche durch den Benutzer nur mit Menge, jedoch ohne Wert erfasst werden, als Buchung aus m433 abgespeichert, damit sie in der Materialabrechnung auf die gleiche Art mit Kosten der Nachkalkulation bewertet werden wie geplante Rückmeldungen. Damit kann bei einer versehentlichen Schlusslieferung trotzdem der Rest gemeldet werden und wird trotzdem in der Naka wie eine Fabr.rückmeldung behandelt. 06/98 Einsatzplanung von Mitarbeitern (m266): neu steht eine Planungstafel für den freien Mitarbeitereinsatz auf Projekte zur Verfügung; sie ist grafisch und somit nur auf Version 8 einsetzbar. 06/98 Einsatzplanung auf Projekten (m267): neu gibt es die Planungstafel Mitarbeitereinsatz gemäss m265, aber auf Projekt bezogen; sie dient der freien Planung, falls nicht mit Operationsplänen gearbeitet wird. 05/98 Einsatzplan Mitarbeiter (l265): die Auswertung ermöglicht heute eine Uebersicht des Personal-Einsatzes je Abteilung aufgrund der Einsatzplanung in m265/m266/m267. 06/98 Einsatzplan Abteilung (l266): diese neue Auswertung gibt eine Uebersicht des Personal-Einsatzes einer Abteilung (m265/m266/m267). 06/98 Einsatzplan Projekt (l267): diese neue Auswertung gibt eine Uebersicht des Personal-Einsatzes für ein bestimmtes Projekt (m265/m266/m267). Jahr 1997 08/97 Planzeit-Tabelle (m703): neu wird wegen mehrfacher Reklamation bezüglich Logik die Plantage-Umrechnung nicht mehr aufgrund der nächsthöheren Zeit (bis) in der Planzeit-Tabelle, sondern aufgrund der nächsttieferen (ab) berücksichtigt. 03/97 Werkzeugverwaltung (m405/l405): die Werkzeugverwaltung wurde im Zusammenhang Fabrikation erweitert; eine verbesserte Dokumentation steht nun zur Verfügung. 06/97 Werkzeug-Bezug/-Rücklieferung (m439): neu können Werkzeug, welche im OP definiert wurden, ab Lager bezogen und anschl. wieder zurückgeliefert werden (Kontrolle von Aus-/Eingang am Lager auf Kträger). 05/97 Standardzeiten (m410/m411/m418/m419): neu wird die Vorgabe- bzw Operationszeit nicht mehr fix je 100 Operationen, sondern gemäss Benutzerdefinition des Faktors gerechnet; dieser wird auf Arbeitsgang in m410/m411 bzw in der Planzeitgruppe in m418/m419 festgelegt; ohne Eingabe immer noch je 100 gemäss REFA. 09/97 Standard-Operationsplan (m412): neu kann auch aus einem Auftrags-OP in einen Standard-OP kopiert werden. 11/97 Standard-Operationsplan (m412): neu werden beim Mutieren von Artikeln aufgrund des Artikel-Verwendungsnachweises auf allen OP-Positionen mit diesem Artikel der Beschaffungscode automatisch aufgrund der Artikeldefinition neu gesetzt. 06/97 Operationsplan (m412/m416): neu können auch in Textpositionen Fertig-Textbausteine aus dem m410/m418 übernommen werden, sofern in der Textposition kein Text vom Benutzer vorhanden ist. Neu können bis zu 10 Werkzeuge pro Operation erfasst werden; diese werden in m350 für die Dauer der Operation reserviert (Abgang bei Beginn der Operation / Zugang bei Ende der Operation) und in der Terminierung als Engpass gemeldet, falls sie nicht an Lager verfügbar sind. Neu kann auf einer Operation eine Abhängigkeit von einer andern als der vorausgehenden Operation angegeben werden (Stichwort Parallel-Operationen). 03/97 06/97 Operationsplan (m416): neu können bereits auf dem Operationsplan im Material eine Bezugs-Charge erfasst werden; siehe dazu auch m352. Neu wird auch der Materialstatus in der Uebersicht angezeigt. 08/97 Operationsplan / Terminplan (m061/m701/m412/m416): neu werden nicht Uebergangstage, sondern Uebergangsstunden von einer Operation zur nächsten definiert; dies wurde notwendig im Zusammenhang mit der Integration des neuen ISS-Leitstandes, welcher auf Stunden genau planen kann. Die Uebergangstage im IGIS werden aufgrund der Uebergangsstunden und der maximalen Operationszeit je Maschine/Tag (FpMx in m061) bzw bei dessen Fehlen aufgrund der Tageskapazität (FpSn) gerechnet. Ausserdem wird neu wegen mehrfacher Reklamation bezüglich Logik die Plantage-Umrechnung nicht mehr aufgrund der nächsthöheren Zeit (bis) in der Planzeit-Tabelle, sondern aufgrund der nächsttieferen (ab) berücksichtigt. 08/97 09/97 10/97 Materialterminierung (m116/m230/m231/m232/m270/m401/m416): neu wird in der Terminierung einer SL oder eines OPs analysiert, ob das Material auf den entsprechenden Zeitpunkt verfügbar ist oder ob zumindest aufgrund der Wiederbeschaffungszeit (m212) eine rechtzeitige Beschaffung möglich ist; ansonsten weist das System den Benutzer darauf hin. Ebenfalls wird er avisiert, falls die benötigten Werkzeuge zum Zeitpunkt der Operation nicht am Lager verfügbar sind. Bei Angabe Vorbezug gilt dieser nicht in Kalendertagen, sondern Wochentagen Montag-Freitag ohne Feiertage. 08/97 Operationsplan (m412/m416): neu kann eine Externfirma auch im Operationsplan wie im Projektplan (m260/m270) erfasst werden; damit können über l285/l286/l295 die Pendenzen von Fremdfertigung ausgegeben werden. 06/97 Auftragsterminierung (m116/m230/m270/m401/m416): neu werden Produktionstage nicht mehr als ganze Tage aufgerundet, sondern aufgrund der Anzahl Stunden und der Planzeittabelle mit Dezimalstellen aufgerechnet; Kap.stellen ohne Planzeittabelle, aber mit Tagessollkapazität werden mit dieser gerechnet; Kap.stellen ohne Planzeittabelle und ohne Kap.planung werden nicht mehr mit 8 Einheiten pro Tag, sondern mit einem Tag für die ganze Operation gerechnet (unabhängig von der Menge); Operationen mit einem Manneintrag werden ohne Planzeittabelle weiterhin mit 8 Stunden berechnet. 04/97 Operationsplan (l428): neu wird der Vorgabe-Lagerort angedruckt, sofern kein effektiver vorgegeben wurde. 04/97 05/97 06/97 Materialbezug geplant (m430): neu kann ein einzelner Bezug oder eine Bezugsgruppe selektiert werden. Neu werden Materialbezüge, welche direkt auf Auftrag beschafft wurden, zwar als Materialbezug gebucht, jedoch mit Menge 0, da sie durch die Beschaffungsbuchung bereits auf Kostenträger und nicht über Lager verbucht wurde. Neu werden Teillieferungen einer Materialbezugsposition nicht mehr auf den gleichen Bebu-Beleg zusammenaddiert, sondern separat verbucht (Chargennachweis). 06/97 FF-Lieferung geplant (m433): FF-Rücklieferungen aus Fabrikation, welche direkt auf Kundenauftrag geplant wurden, werden weiterhin als FF-Rücklieferung an Lager gebucht, da sie bei der Auslieferung an Kunde ab Lager bezogen werden. Neu werden Teillieferungen eines Fabrikationsausstosses nicht mehr auf den gleichen Bebu-Beleg zusammenaddiert, sondern separat verbucht (Chargennachweis). 07/97 FF-Lieferung geplant (m433): Neu werden HF-Fabrikation auf Kundenauftrag nicht mehr an Lager, sondern direkt auf den empfangenden Auftrag gebucht; dies bewirkt eine Buchung Kträger Herkunft = Kträger Belastung (-> Soll-Haben = 0); damit kann aber die Fabr.ausstoss-Menge nachgewiesen werden. 07/97 Materialbezüge / FF-Lagerbuchung (m430/m432/m433/m434): neu wird bei Artikeln mit Alt-ME bei Menge oder Alt.menge = 0 über die Angaben in m215/m205 automatisch von der einen in die andere Mengeneinheit umgerechnet und verbucht. 10/97 FF-Zugang ungeplant (m434): neu kann ein solcher Zugang nicht nur mit Menge, sondern auch mit Wert (Buchwert in Hauswährung) erfasst werden; ein FF-Zugang ohne Wert wird wie bis anhin automatisch mit dem Durchschnittswert bewertet; es wurde richtigerweise aus der Praxis darauf hingewiesen, dass bei einem ungeplanten Zugang z.B. wegen grösserer Fabrikationsmenge als im OP geplant die Kosten bereits in der Buchung aus m433 geplanter Fabr.auftrag her enthalten sind; in diesem Fall muss die Mengenergänzung mit Wert 0.01 ergänzt werden, um eine Bewertung mit Durchschnittspreis zu verhindern (dadurch können die häufigeren Fälle eines Zugangs mit Wunsch einer automatischen Bewertung für den Benutzer befriedigend gelöst werden!). Achtung: bei einer Mengenänderung muss Wert auf 0 gestellt werden, falls eine nochmalige Bewertung mit Durchschnittspreis erwünscht ist. 08/97 Pendenzen Fbauftrag (m415): neu werden in der Uebersicht nicht mehr die Gesamtzeit und -menge, sondern nur noch die Differenz Plan-Ist angezeigt; negative Zahlen bedeutet Ist > Plan. 08/97 Followup Operationen (m460): neu kann in m460 neben den Zeiten auch die Fabr.menge erfasst werden (vorher nur in m465 bzw BDE-Uebernahme l435); bei Wahl Ist=Soll-Buchung wird automatisch die geplante - die ev. vorgängig schon erfasste verbucht. Sie kann bei Bedarf in m462 korrigiert werden. Die Differenz Plan-Ist wird in m415 nachgewiesen. 08/97 Korrekturen Zeiterfassung (m462): neu wird in der Uebersicht die Rüst- und Prod.zeit separat und ausserdem auch die Fabr.menge angezeigt. Jahr 1996 06/96 Definition Fabrikationsaufträge (m401): Eingabe der Effektivierung (Liefertermin / Lagerort / geliefert) gesperrt. 08/96 Auflösung Fabrikationsaufträge (m401): Aus Sicherheitsgründen und zur Vereinfachung im Benutzerhandling wird neu in der Auflösung von SL und OP auch bei der manuellen Steuerung wie bei der automatischen Auflösung die Baugruppe fix vorgeschlagen; der Benutzer kann nur noch steuern, ob er sie auflösen will oder nicht. 03/96 Arbeitsgang-Tabelle (m410/m418): erweitert um Eingaben in nur-Minuten statt Stunden. 02/96 Planzeiten für Operationen (m411/m418): Entwicklung von Planzeiten in Abhängigkeit der Merkmalselektion; zusätzliche Eingabe in nur-Minuten statt Stunden; Einfluss in l411/l412 Dok. Standard-OP. 05/96 Standard-OP (m412): Angabe einer Merkmal-Selektion auf der Standard-Baugruppe eingeschränkt (ständiger Anstoss von Fehlerquellen durch überforderte Benutzer; es sollen neu unterschiedliche Baugruppen definiert werden). 04/96 Mehrfachprozess in Operationsplänen (m414): neu. 03/96 Operationsplan Fabrikation (m416): ergänzt um Planzeiten aus Plangruppen (siehe oben m411/m418). 09/96 Operations-Melde-Nr (m416/l427/l428): die Operations-Melde-Nr wurde soweit geändert, dass die Vergabe erstens nicht mehr bei OP-Ausgabe, sondern bereits bei Terminierung in m401/m416 stattfindet, und zweitens der Barcode jetzt kundenindividuell über die Druckersteuerung m087 - Spezialschrift 1 gesteuert werden kann; ebenfalls kann damit angegeben werden, wie die Positionierung des Barcodes zur Character-Nr stehen soll. 11/96 Operationen-Rückmeldung (l435): Dieses Programm wurde geändert, dass die Followup-Daten jetzt kundenindividuell aus einem Fremdsystem übernommen werden können, ohne dass damit die IGIS-Standardfunktion gesamthaft betroffen ist. 06/96 Artikel-Bewirtschaftung (m340): Ergänzung mit dem Bewirtschaftungscode (prbe) = - für Artikel, welche nicht über Lager bewirtschaftet werden sollen; dies ist sinnvoll für alle Artikel, welche für Leistungen definiert sind, bzw Artikel für Kleinmaterial, welches aber trotzdem in Offerten, Aufträgen, Lieferscheinen, Fakturen, Stücklisten und Operationsplänen erfasst wird. Das System erstellt einen Bezug oder Eingang, jedoch ohne ihn am Lager zu verbuchen. Einfluss Reservation/Planung in m401/m416 und Bezug/Rücklieferung in m430/m431/m432/m433/m434/m464 !!! 05/96 06/96 Materialbezug (m430/m431/m432) bzw Rücklieferung (m433/m434): Ergänzung mit der alternativen Lager-Mengeneinheit. Neu kann ein Bezug bzw eine Rücklieferung erfolgen ohne Angabe eines Kträgers; in diesem Fall nimmt das System den Kträger Produktbranche des Artikels und bei dessen Fehlen die Kstelle des erfassenden Mitarbeiters. 01/96 06/96 Follow-up Operationen (l435): neu Uebernahme Maschinen- und Mannstunden über BDE-Terminal (kundenindividuelle Einrichtung in Abhängigkeit der vorhandenen Terminals). 05/96 Leistungs-Nachweis Abteilung/Zeitart/Arbeitsgang/Auftrag (l460/l461/l464/l465/ l466): Ueberarbeitung der Darstellung und Auswertungsmöglichkeit mit mehr Selektionskriterien. 01-05/96 Fbaufträge nach Produkt-Termin (l480/l481/l482); bessere Gestaltung mit mehr Info und Selektionsmöglichkeit. 01-06/96 Chargen-Verwaltung (m450) / Prüf- & QS-Daten (m451) / Liefereinheiten (m452/m454). 11/96 Werkzeug-Verwaltung (m405): neu können Werkzeug-Artikel und die dazugehörigen Werkzeuge (Anlagenbuchhaltung) zentral in m405 (ehemals Werkzeugswechsel-Tabelle) verwaltet werden; sie enthalten ausserdem zusätzliche Infos über Standzeit, Rüstzeit und Einheitszeit in Abhängigkeit des Werkzeugs. 05/96 Verwalten von Qualitätsmängeln (m458): neu für Einkauf (m321) und Fabrikation. 10/96 Verdichtungsstufe: generell wurden alle Statistiken umgestellt, welche auf Ebene Produkt, Branche, Abteilung, Konto bzw Kostenart, Kträger, Kstelle, Arbeitsgang, etc verdichtet werden konnten; neu bedeutet Verdichtungsstufe blank keine Verdichtung (d.h. maximaler Detaillierungsgrad) und Verdichtungsstufe 0 absolute Verdichtung (d.h. maximaler Verdichtungsgrad); die Stufen dazwischen haben die gleiche Bedeutung wie vorher (d.h. Verdichtung auf Anzahl Stellen bzw Hierarchiestufe des entsprechenden Begriffs).
|
|||
![]() |
|||
![]() |
|||