![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Support » Rel. Notes » Fibu | ||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
IGIS-Neuerungen Bereich: Q Debitoren / Kreditoren R Finanzbuchhaltung Im folgenden finden Sie eine Auflistung von Aenderungen und Neuerungen, welche in den Jahren 1996-2008 aufgrund von Kunden-Anregungen und im Rahmen der jährlichen Investitionen im IGIS-Gesamtsystem eingebaut wurden. Dabei werden die Verbesserungen nur mit wenigen Angaben erwähnt, damit jeder IGIS-Anwender mit wenig Zeitaufwand sich diejenigen Punkte auswählen kann, welche für ihn interessant sein könnten. Für eine detaillierte Analyse bzw eine effektive Einführung bei unseren Kunden verweisen wir auf das Manual des entsprechenden IGIS-Moduls. Ausserdem unterstützen wir Sie bei Bedarf gerne über Hotline, bei Ihnen vor Ort oder in unseren Workshops, welche periodisch für unsere Kunden in unserem Hause durchgeführt werden. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren Projektleiter oder direkt an unser Sekretariat. Jahr 2008 02/08 12-Monatsvergleich Fibu-Abschluss (l564): Neu werden auf Excel
neben den Hauswährungswerten auch Fremdwährungswerte ausgegeben, sofern im
Kontenplan eine feste Fremdwährungszuordnung besteht. Neu kann der Monatswert
als Monats-Saldo oder als Monats-Veränderung selektiert werden. 03/08 Konsolidierung von Konzernfirmen (m555 / l555 / l564): Neu können
Konsolidierungsdaten auch über eine Schnittstelle von einer Datenbank in
eine andere übernommen werden. Ebenfalls ist es möglich, Daten auf
Basis von Excel-csv-Files einem anderen System übergeben bzw aus einem anderen
System zu übernehmen. Dabei werden in l564 die Daten der Tochterfirma aufbereitet
und mittels l555 in der Datenbank der Konsolidierungsfirma eingelesen. Ausserdem
wurde m555 für die Konsolidierungsdefinition (welches Konto bzw Kontogruppe
oder höher der Tochterfirma in welches Konto bzw Kontogruppe oder höher
der Holding) erweitert und vereinfacht. Für eine nähere Beschreibung
kontaktieren Sie bitte Info Project AG. 05/08 Debitor-OP (l581): Neu werden in der Excel-Auswertung nach Auftrag
und Lieferposition zusätzlich Artikel, Produkt und TK-1 ausgegeben
(auf Fakt.position Details / auf OP-Total bei mehreren Positionen verdichtet). Jahr 2007 06/07 Debitorstamm (m553): Neu kann auch einem Debitor für Gutschriften
bzw Rückzahlungen ein IBAN-Konto zugeordnet werden. 03/07 Kreditorfakturen (m562): Neu wird bei Fakturen ohne ESR bzw IBAN
die Post- bzw Bankverbindung (Clearing & Konto-Nr) im Feld IBAN zur
Kontrolle angezeigt. 02/07 Mahnwesen (m585): Das Switchen zwischen Massen- und Einzelmutation wurde
vereinfacht. 01/07 Banken-Kontostamm (m600): Heute können Konti mit allen dazugehörigen
Infos kopiert werden. 01/07 Swift-Uebernahme von Telekurs (l608/l614): Ergänzungen betr.
Swift-Code in Zahlungstransfers mittels DTA. 01/07 Analyse Buchungsfehler (l579): Neu werden Buchungsbelege aus 06/07 Buchungsprüfung vor Monatsabschluss (l579): Neu werden Fremdwährungs-Belege
geprüft, ob der Währungskurs nicht mehr als max. 10% vom Whr’kurs
in m142 – Whr-Tabelle abweicht. 02/07 Kontoblatt (l561): Fremdwährungs-Anfangs- und Endsaldi werden nur
noch angezeigt, falls auch in einer Vorperiode keine Mischwährung
vorliegt. 03/07 Buchungsjournal (l560): Neu kann diese Auswertung auf Excel ausgegeben
werden. Jahr 2006 In diesem Jahr wurde über 85% der Neben- und Hauptbücher auf grafische
Oberfläche umgestellt. 05/06 Zahlungskonditionen (m149 -> m562/m563): Neu wird bei Angabe eines Fixtages
nicht mehr Anzahl Tage ab Fixtag nach Fakturadatum, sondern Anzahl Tage nach
Fakturadatum und anschl. der nächste Fixtag gerechnet. 05/06 Mahnwesen (l631): Neu kann auch mit Fakt.referenz bzw Fakt.bereich selektiert
werden. 06/06 Mahnwesen (l631): Neu wird eine Mahngebühr nur dann berechnet, falls überhaupt
eine Zinsberechnung auf Debitor (m553), Absatzkanal (m123) oder Sammelkonto
(m550) angegeben ist. 12/06 Skontobuchung (l616): Neu kann Skonto in Abhängigkeit des Erlös-
bzw Aufwand-Kontos der Faktura gebucht werden. Falls mittels Konto bzw Kontogruppe
selektiert wird, so wird beim Finden einer Belegposition mit diesem Konto der
Skonto gesamthaft und nicht nur anteilmässig verbucht. 03/06 Saldobilanz-Uebersicht Ist-Budget 12-Mt (l564): Neu kann gewählt
werden, ob Konti ohne Wert angezeigt werden sollen. 01/06 Ausbuchen Währungsdifferenz Debitoren/Kreditoren (l563):
Neu kann auch mit Sammelkonto selektiert werden. 01/06 Saldobilanz (l562): Neu Ausgabe auf Excel. 01/06 Kontrolle MwSt-Abrechnung (l578): Neu kann die Abrechnungskontrolle
auch in Excel ausgegeben werden. Dabei werden nicht nur die betroffenen
Fakturen und Zahlungen angezeigt, sondern auch solche Buchungen, welche
in die Abgrenzung in die Vor- oder Nachperiode. Fakturen wie auch Zahlungen
werden somit in einer Vorjahresperiode, 4 Quartale des laufenden Jahrs
und einer Nachjahresperiode auf Ebene Faktura (Empfänger/Lieferant, Beleg, Datum, Total, Whr) und Fakturaposition
(bebuchtes Konto, MwSt-Code, MwSt-%, Umsatz bzw Aufwand Netto, MwSt-Betrag, Inhalt,
etc) aufgeführt. Damit kann der Benutzer eine detaillierte Kontrolle nach
verschiedensten Kriterien durchführen. 10/06 Mahnung mit Verzugszins (l631): Neu kann mittels Zinsdefinition
erreicht werden, ob ein Kunde mit Verzugszins und Mahngebühr bzw nur Verzugszins
oder nur Mahngebühr bzw gar nicht mit Gebühren belastet werden soll.
Definiert wird einerseits in m144 eine Verzugszinsgruppe mit bzw ohne Zins, andererseits
wird diese Gruppe auf Debitor (m553) bzw Absatzkanal (m123) bzw Domizilland (m131)
bzw Sammelkonto (m550) zugeordnet; das System überprüft in dieser Reihenfolge.
Falls keine Gruppe gefunden wird, so wird weder Verzugszins noch Mahngebühr
belastet. Andernfalls wird ab gewählter Stufe die Mahngebühr mit der
Stufe multipliziert belastet. Mit einem Zinssatz wird ab der gewählten
Verzugszins-Stufe gerechnet. Jahr 2005 08/05 Stammdaten Debitoren/Kreditoren/Banken (m553/m554/m600): Generell wurden
Firmen-e-mail und Homepage auf je 30 Stellen erweitert. E-mail auf Kontaktperson
weiterhin 60 Stellen. 12/05 Mahnungen (l631): Neu wird die Sprache für die Textbausteine nicht
mehr vom Debitorstamm, sondern von der Faktur aus m162/m164 genommen. Falls die
Faktur direkt in m563 erfasste wurde (bzw bei fehlender Faktur in m162/m164)
wird die Sprache weiterhin aus dem Debitorstamm übernommen. 01/05 3-Jahresbudget (l559): Neu kann in dieser Auswertung mit einem Faktur 1+
bzw 1- bestimmt werden, ob die Soll- (z.B. Budget der Bilanz) oder die Habenwerte
(z.B. Budget der Erfolgsrechnung) positiv ausgegeben werden sollen. 03/05 Kontrolle Buchungen (l579): Neu werden Belege mit Kontierung Material
betr. Artikel bzw Mengeneinheit bzw Alt.mengeneinheit auf Gültigkeit geprüft. 04/05 Kontenblatt (l561): Neu kann gewählt werden, ob alle Konti bzw nur
solche mit Saldo oder Buchung bzw überhaupt nur solche mit Buchung
ausgegeben werden sollen. 05/05 Offene Posten Kreditoren/Debitoren (l580/l581): Die Excel-Ausgabe
erfolgt heute mit zusätzlichen Aging-Kolonnen. 09/05 Offene Posten Kreditoren/Debitoren (l580/l581): Neu werden diese
Listen bei Ausgabe nach Debitor/Kreditor innerhalb dessen nicht mehr
nach Fakturareferenz, sondern nach Fälligkeit sortiert. Falls aber die ehemalige Sequenz erwünscht
ist, so ist dies ohne weiteres möglich. 12/05 Bilanz / Erfolgsrechnung (m568/m569/l568/l569/l588/l589): Der
Kalk.schema-Code kann neu bis 4-stellig gewählt werden. Jahr 2004 05/04 Personen als Debitoren/Kreditoren (m553/m554/m562/m563/etc): Neu
können
auch Personen (Eröffnung Typ P in m052) vollumfänglich als Debitoren
bzw Kreditoren verwendet werden. Auswirkungen hat dies in Bestellung,
Faktura, Gutschrift, Zahlung (l613, l614, l615, l619, l628, l629), Mahnung
(m585, l585, l631), OP-Liste (l580, l581), Nebenbuch-Analyse (m580, m581,
m582, m583), Finanzpartner, etc. 03/04 Kreditoren/Debitoren OffenPosten-Auszug (l580/l581): Neu kann auch mittels
Holdingfirma (Konzern / Gruppe / etc; siehe Firmendaten in m100/m300/m553/m554)
selektiert werden. 03/04 Kreditoren/Debitoren OffenPosten-Auszug (l580/l581): Neu kann
die Ausgabe mit Sequenz-Option = 4 als Debitor- bzw Kreditor-OP-Total-Hitliste
ausgegeben werden. Diese erfolgt mit demjenigen Debitor bzw Kreditor
mit dem höchsten
OP-Total, gefolgt von den andern nach Total absteigend. Dies ist vor
allem auch bei Verdichtung nach Debitor bzw Kreditor interessant. 05/04 Debitoren OffenPosten-Auszug (l581): Neu kann auch mittels Vertreter oder
Verband selektiert werden. 10/04 Debitoren OffenPosten-Auszug (l581): Neu wird in Excel auch ein
allfälliger
Lieferschein aus der Faktura ausgegeben. 02/04 Kreditor-/Debitor-Auszug (l582/l583): Neu können diese Auswertungen
auch auf Excel ausgegeben werden; diese beinhaltet neben den Listangaben zusätzliche
Felder wie Absatzkanal, Artikel, Menge, ME, Kostenträger Belastung
bzw Herkunft, etc. Ausserdem kann nach Absatzkanal selektiert werden. 05/04 Kreditor-/Debitor-Auszug (l582/l583): Excel mit zusätzlich MwSt-Code
und Produktbranche aufgrund der Angaben in K'träger (m710/m201)
bzw K'stelle (m701). 03/04 Kreditor/Debitor Offene Posten (m580/m581): Neu werden Fremdwährungs-Beträge
auch in der Belegpositionsmaske in Fremd- und nicht in Hauswährung angezeigt.
Auf der Total bzw Nebenbuchposition wird zudem die Währung vor dem Betrag
angezeigt, bei den übrigen Positionen (Waren- bzw Dienstleistungslieferung)
jedoch nicht, damit der Buchungstext noch ersichtlich ist und nicht unnötig
abgeschnitten wird. 03/04 Kreditor-/Debitor-Kontoauszug (m582/m583): Neu werden Fremdwährungs-Beträge
auch in der Belegpositionsmaske in Fremd- und nicht in Hauswährung angezeigt.
Auf der Total bzw Nebenbuchposition wird zudem die Währung vor dem Betrag
angezeigt, bei den übrigen Positionen (Waren- bzw Dienstleistungslieferung)
jedoch nicht, damit der Buchungstext noch ersichtlich ist und nicht unnötig
abgeschnitten wird. 06/04 Mahnungen (l631): Neu werden im Mahnlauf bei Fakturen mit mehreren
Zahlungspositionen nicht mehr alle auf die gleiche Mahnstufe heraufgesetzt,
sondern nur diejenigen, welche ein Fälligkeitsdatum vor der zu mahnenden Zahlungsposition haben.
Mit Option ‚Mahnungen mit Gutschriftssaldo = nein’ können erfolgte
Mahnungen, welche zwar noch offene Zahlungspositionen haben, aber aktuell mit
Saldo = 0 sind, unterdrückt werden. Ausserdem werden neu Zahlungspositionen,
welche nicht in den selektierten Mahnstufenbereich fallen, nicht mehr angezeigt,
auch wenn eine andere Zahl.position der gleichen Faktur in den Bereich fällt. 09/04 Mahnungen (l631): Neu wird die IBAN-Ref. bzw Clearing-Nr/Konto bzw Bank
aufgrund folgender Angaben ausgegeben: ESR-Referenz, falls diese vorhanden /
ansonsten Zahlungsweg des Kunden, falls vorhanden / ansonsten Bankkonto mit IBAN
der Konzernfirma, falls vorhanden / ansonsten Bankkonto mit Clearing-Nr der Konzernfirma,
falls vorhanden / ansonsten 1. Bankkonto der Konzernfirma / ansonsten nichts. 06/04 Mahnverwaltung (m585): Neu werden bei ‚Automatisches Erhöhen
der Mahnstufe’ auch Positionen mit Mahnstufe = leer direkt auf ‚1’ gestellt
(bis anhin zuerst auf ‚0’). 08/04 Zahlungsverkehr Post (m600, etc): Die Funktionen für Zahlungsverkehr über
PC-Konti wurde von SAD auf EZAG erweitert. 03/04 Fibu-Budget (m557): Neu werden für eine einfachere Entscheidungsfindung
die Werte Ist Vorjahr, Budget Vorjahr und Ist Lauf. Jahr zusätzlich
angezeigt. 11/04 Bilanz / Erfolgsrechnung (l568/l569): Neu wird anstelle des Titels des Menupunktes derjenige des Bilanz- bzw ER-Typs in m056 angezeigt (siehe m056: Element GjBt bzw GjEt Stelle 1-45; Stelle 46-60 nur für m056-Doku); damit werden die verschiedenen Auswertungstypen auch im Titel dokumentiert. Jahr 2003 06/03 Kontenplan (m553): Neu Verzugszins-Definition Mahnwesen (siehe
Debitoren). 10/03 Verbuchen Debitor- bzw Kreditor-Fakturen (l160/l323): Neu bringt
das System eine Warnmeldung, falls in der Erfassung der Faktura ein anderes
Sammelkonto zugeordnet wurde als dasjenige, welches gemäss Nebenbuch-Stamm
bzw Kontierungsregeln m559 definiert wurden. Eine Meldung sollte nur dann
kommen, wenn bewusst ein anderes Abgrenzungskonto gewählt wurde (z.B.
Vorauszahlungen, abweichende Währung, etc)! 02/03 Zahlungen Debitoren / Kreditoren (m564/m565/m566): Da in diesen
Programmen sowohl Debitor-Faktura-Referenzen (8-stellig), Kreditor-Faktura-Referenzen
(16-stellig) wie auch Bank-Konto-Referenzen (20-stellig) erfasst werden
können, hat das verfügbare Feld eine Eingabemöglichkeit
bis 20 Stellen. Da aber bei Debitoren und Kreditoren weniger Stellen verwendet
werden, hat es neu im Titel über dem Feld einen Eingabe-Marker, welcher
anzeigt, bis wohin die Deb.- bzw. Kred.-Referenz gehen darf. 08/03 Debitor-/Kreditor-Auszug (m583/m582): In diesen Masken wird die
neuste Buchung zuoberst und die übrigen absteigend angezeigt. Bis
heute wurde der Saldo in dieser Reihenfolge angezeigt. Neu rechnet das
System bei Aufruf eines Debitors/Kreditors zuerst dessen Gesamtsaldo und
zeigt anschl. den Saldo absteigend gemäss Cursor-Position. Damit
hat der Benutzer einen aktuellen Saldo. Ausserdem kann mit einem von-bis-Bereich
sowohl Saldo wie auch die Buchungen eingeschränkt werden. Ohne Angabe
des ab-Bereichs wird ab 1. Buchung, ohne Angabe des bis-Bereichs bis zur
letzten Buchung angezeigt. 12/03 Debitor-/Kreditor-Auszug (m583/m582): Aus Zugriffszeitgründen
wird die Totalisierung ab 01/01/xx des laufenden Jahres bei Selektion
mittels einer Faktura-Nr nicht mehr gemacht. Bei der Gesamtanalyse bleibt
die Totalisierung wie bis anhin. 10/03 Debitor-/Kreditor-Auszug (m583/m582): In diesen Masken werden neu
zusätzliche Angaben im Detail von OP und Zahlung aufgeführt. 09/03 Debitor-/Kreditor-Auszug (m583/m582): Neu kann in diesen Masken
bei bereits definitiv verbuchten Fakturen eine ergänzende Bemerkung
bzw das Zahlunsziel nachträglich noch geändert oder ergänzt
werden. Dies im Zusammenhang mit der Deb./Kred.dokumentation bzw Bereinigungskontrolle
l579. 08/03 Mahnwesen (m585): Neu kann gewählt werden, ob der offene Posten
in Hauswährung oder Belegwährung angezeigt werden soll. Dabei
werden die Gutschriften und Zahlungen, welche zu einer Faktur gehören
und eine von der Faktura abweichende Währung beinhalten, auf die
Währung der Faktura gemäss Valuta über den Währungsstamm
umgerechnet. Angezeigt wird in der Uebersicht der offene Saldo, in der
Detailmaske jedoch der gesamte Fakturabetrag. 09/03 Mahnwesen (m585): Die Mutation wurde wie folgt vereinfacht: 06/03 Verzugszins auf Debitor-Mahnung (l631): Neu kann anstelle der bisherigen
Mahnung (l585) auch eine mit Verzugszins ausgegeben werden. Dazu werden
in m144 eine oder mehrere Zinsklassen mit dem anzuwendenden Zinssatz (ab-Datum
gültig bis zm nächsten ab-Datum-Eintrag) definiert. Anschl.
kann diese Klasse auf Ebene Debitor bzw Absatzkanal bzw Land bzw Sammelkonto
zugeordnet werden; sie wird auf Basis des Vererbungsprinzips angewendet
(auf jeder Stufe ohne Definition kommt die Definition der nächsten
Stufe zum Zug). 09/03 Debitormahnung (l585/l631): Neu kann bei beiden Auswertungen zusätzlich
nach Auftrag (bzw Auftrags-Nrn-Kreis) selektiert werden und bei Bedarf
Auftrags-Nr und Projektname ausgedruckt werden. 09/03 Mahnung mit Verzugszins (l631): Neu kann auf dieser Mahnung zusätzlich
auch eine Administrationsgebühr angedruckt werden. In der Selektionsmaske
wird die Basisgebühr und ab welcher Mahnstufe abgegeben. Das System
druckt die Basisgebühr multipliziert mit der Mahnstufe des höchstfälligen
OP's vor dem Schlusstotal an, sofern dieser die ab-Angabe erreicht oder
überschreitet. 10/03 Mahnung mit Verzugszins (l631): Neu wird nicht mehr gewählt,
ob ein Verzugszins (ja/nein) gerechnet werden soll, sondern ab welcher
Mahnstufe ein Verzugszins gerechnet werden soll; ohne Angabe kein Verzugszins,
mit Angabe 1 bzw 2 oder höher Verzugszins ab Mahnstufe 1 bzw 2 oder
höher. 10/03 Mahnung mit Verzugszins (l631): Neu werden Zahlungen und Gutschriften
automatisch auf die Mahnstufe der Faktura erhoben, damit sie bei einer
Verzugszins-Berechnung 'ab Mahnstufe' ebenfalls in die Berechnung miteinbezogen
werden. Desgleichen werden Gutschriften und Zahlungen, welche auf einer
Mahnung ausgedruckt werden, neu mind. mit dem Mahnstatus '0' versehen,
damit ersichtlich wird, ob sie schon auf einer Mahnung standen oder nicht.
Ausserdem werden unsere Zahlungen aufgrund einer Gutschrift neu der Gutschrift
zugeordnet. Ausserdem werden Zahlungen mit dem Valutadatum neu nicht mehr
am Anfang angezeigt, sondern in der Reihe der Fälligkeitsdatas eingeordnet.
Mahnstatus-Aenderungen auf Zahlungen (wie auch auf Gutschriften und Fakturen)
können in m583 erfolgen. Desgleichen kann dort ein Mahnstatus a..z
(normalerweise n für nicht mahnen) erfasst werden, damit der entsprechende
Posten nicht mehr auf der Mahnung erscheint bzw nicht automatisch verändert
wird. 05/03 Uebersicht Bankkonti (m601): Neu kann in m600 ein Bankkonto gesperrt
werden, indem in der Kontaktperson ein - eingegeben wird.
Damit wird es einerseits für Buchungen in l613, m564 und m565 gesperrt,
andererseits im Popup für Bankkonti (m601t) nicht mehr angezeigt.
In m566 kann es aber für Korrekturbuchungen weiterhin verwendet werden.
Ausserdem wird es zur Analyse von früheren Buchungen in m602 und
m601 normal angezeigt. In l601 und l602 wird es wie bis anhin ausgedruckt,
sofern in der gewählten Periode der Saldo <> 0 oder aber irgendeine
Buchung vorhanden ist. 01/03 Aufbereitung Elektronische Zahlung (l611/l614): Die Zahlungs-Transaktionsart
836 wird neu auch berücksichtigt. 03/03 Kontenblatt (l561): Neu werden bei Verdichtung Beleg-Nr oder Beleg-Art
möglichst viele Infos auf Ebene Nebenbuch, Gegenkonto, K'träger,
Belegtext, etc mitgegeben. Neu kann diese Auswertung ausserdem auf Excel
ausgegeben werden. Dabei wird ein laufender Saldo auf der Zeile, jedoch
kein Budget ausgegeben. Mit dieser neuen Option können Buchungen
nach verschiedensten Kriterien (Konto, Gegenkonto, Buch.datum, Belegdatum,
Text, Wert, Funktion, K'träger, Nebenbuch, etc) analysiert bzw sortiert
werden. Auch in der Excel-Ausgabe ist eine Verdichtung nach Beleg-Nr oder
Belegart möglich. 09/03 Saldo-Bilanz-Abfrage (m571): Diese Abfrage zeigte die Werte bis
heute nur in Hauswährung; neu kann gewählt werden, ob sie in
Hauswährung oder Kontowährung (siehe m550 Fixwährung auf
Konto) angezeigt werden soll. Für die Umrechnung des Budgets m557
nimmt das System den letzten Budgetkurs (Kolonne 5) aus m142 vor 31.12.
des aktuellen Jahrs. Ausserdem zeigt sie neu auch die Zwischentotale.
Wie bisher kann mit Kontowahl x
(Kontoklasse ergänzt mit 1
bis 4 Punkten) die über die Anzahl Punkte verdichtete Saldierung
selektiert werden. 04/03 Prüfung Fibu / OP / Zahlungen (l579): Neu werden zusätzlich
OP-Buchungen mit Belegdatum <> Buchungsdatum -/+ 360 Tage und OP-Buchungen
mit Fälligkeitsdatum <> Buchugnsdatum -60/+720 Tage ausgewiesen. Jahr 2002 12/02 Zahlungsverkehr über IBAN / IPI: Generell kann jetzt der Zahlungsverkehr
im IGIS neben den herkömmlichen Typen auch mittels IBAN (International
Bank Account Number) und IPI (International Payment Instruction) abgewickelt
werden. Dabei wird die elektronische Zahlungsanweisung mittels TA836 übermittelt.
Beeinflusste Funktionen sind m600 (ergänzen der IBAN-Nr auf dem Bankkonto),
m554 (ergänzen der IBAN-Nr des Lieferanten), m322 (Eingabe IBAN-Nr
-> Lieferant bzw Eingabe Lieferant -> IBAN-Nr), m560, m562 (Eingabe
IBAN-Nr -> Lieferant bzw Eingabe Lieferant -> IBAN-Nr), m563, m564
(automatischer Vorschlag aus m562 bei Fakturen bzw m554 bei Zahlung ohne
Faktur), m565, m566, l613 (automatischer Vorschlag aus m562 bei Fakturen),
l611 (TA836), l614 (TA836), und l619 (TA836). Bei Ergänzungswünschen
oder nicht berücksichtigten Ausnahmen bitten wir um Mitteilung. 04/02 Verbuchen von Fakturen an Kunden bzw von Lieferanten (l160/l323/m559):
Neu kann bei Verbuchen von Fakturen über einen Kontierungsschlüssel
(definiert in m559) auch die Währung als Entscheidungskriterium definiert
werden; damit kann neben den anderen Kriterien das Nebenbuch-Sammelkonto
und die Kontierung von Erlös, Aufwand, Fracht, Kostenminderung, etc
gemäss Faktura-Währung unterschiedlich zugeordnet werden. 07/02 Verbuchen von Fakturen an Kunden bzw von Lieferanten (l160/l323):
Neu werden Kontrakt-Positionen, welche ungewollt aus der Bestellung übernommen
wurden, bei der Verbuchung abgewiesen. 12/02 Fakturen von Lieferanten (m562): Neu wird bei Eingabe einer IBAN-Nr
automatisch der Lieferant, bei Eingabe des Lieferanten automatisch die
IBAN-Nr durch das System vorgeschlagen, falls diese in m554 erfasst wurde. 05/02 Zahlungen an Kreditoren (m564): Neu kann im Zahlungslauf eine bei
der Faktura falsche oder nicht erfasste ESR-Nr oder IPI-Codifikation im
Zahlungslauf modifiziert oder ergänzt werden. 12/02 Zahlungen Kreditoren (m564): Neu wird aufgrund des Empfängers
automatisch die IBAN-Nr durch das System vorgeschlagen, falls diese in
m554 erfasst wurde. Damit wird eine TA836 (siehe Definition DTA Telebanking)
ausgelöst. Speziell bei Ausland-Zahlungen bzw bei Nicht-Schweizer-Kunden
von uns können damit die Spesen des Zahlungsverkehrs beträchtlich
reduziert werden. Wichtig ist dabei, dass das Konto unserer Bank, ab dem
die Zahlung ausgeführt wird, in m600 ebenfalls die entsprechende
IBAN-Nr enthält; ebenfalls muss dort entschieden werden, ob Spesen
dem Empfänger oder uns oder geteilt belastet werden sollen. 11/02 Zahlungsvorschlag Kreditoren (l613/m564): Gemäss Praxisänderung
der Banken werden neu EUR-Zahlungen in der Schweiz nicht mehr als Fremdwährungszahlung
(TA830), sondern als Landeswährungszahlung (TA827) aufbereitet. Für
den Benutzer hat dies keinen Einfluss. 01/02 Kontrolle von Fremdwährungs-Monatssaldi (m572): Grundsätzlich
kann in m550 festgelegt werden, ob in einem Konto nur mit einer bestimmten
Währung gebucht werden darf. Da aber Konti teilweise umgestellt werden,
setzt das System beim Monatsabschluss Konti mit Mischwährungen auf
* und den Saldo in Fremdwährung auf 0. Neu kann nach Bereinigung
des Kontos mittels m572 die Einträge nochmals überprüft
und bei reiner Währungsbuchung der Saldo neu berechnet werden. Der
Hauswährungs-Monatssaldo ist aber davon nie betroffen. 12/02 Suche von Belegen mittels Betrag (m573): Neu existiert eine Bildschirmmaske,
in welcher der Benutzer mittels eines Betrags bzw Betragsbereichs unter
Einschränkung von ev. verschiedenen anderen Kriterien einen Beleg
suchen kann; da die Belege sequentiell durchsucht werden müssen,
empfiehlt es sich, mittels Bereich Buchungsdatum die Laufzeit auf den
wirklich notwendigen Suchlauf einzuschränken! 11/02 Offene Posten Debitoren/Kreditoren (l581/l580): Neu können
diese Auswertungen mit den OP-Informationen gemäss Liste plus Zahlungs-
und Mahn-Infos auf Excel ausgegeben werden. 12/02 Kontoübersicht Debitoren/Kreditoren (m583/m582): Neu können
auf diesen Masken Infos nicht nur angesehen werden, sondern auch Textinfos
durch den Benutzer ergänzt werden im gleichen Sinne, wie bis anhin
Mahn-Infos in m585. Diese können sowohl auf offenen wie auch in abgeschlossenen
Fakturen, Gutschriften oder Zahlungen erfolgen. Die Dokumentation erfolgt
in l581 bzw l580. 03/02 Mahnungen (m585): Neu wird bei Fakturen mit mehreren Zahlungszielen
einer Faktur bei Vorhandensein von Zahlungen bei jedem OP das Total der
bis zum gewählten Zeitpunkt gewählten Zahlungsziele minus alle
erfolgten Zahlungen ausgewiesen; damit wird ein Kunde nicht gemahnt, der
einen Teil bezahlt hat, aber andere noch nicht fällige Zahlungsziele
der gleichen Faktur noch offen hat. 04/02 Bilanz & Erfolgsrechnung (l568/l569): Neu werden die Umkehrkonti
im Monatsabschluss mit einer Buchung berücksichtigt. Da die Berücksichtigung
zusätzlich in l568/l569 einen negativen Einfluss hat, wird sie deaktiviert.
D.h. ein Umkehrkonto hat nur noch einen Einfluss, falls die Definition
vor dem entsprechenden Monatsabschluss erfolgt ist. Eine rückwirkende
Definition auf schon abgeschlossene Monate bleibt in diesen unberücksichtigt. 12/02 Konto-Uebersicht 12 Monate (l564): Neu kann diese Auswertung ebenfalls
auf Excel ausgegeben werden; dabei werden die Zahlen nicht in Tausend,
sondern in Hauswährung ausgegeben; Die Kolonne Total ist Summe der
gewählten Monate. Jahr 2001 02/01 Kred.-/Deb.-Zahlungen (m564/m565): Neu wird geprüft, ob das dem Bankkonto zugeordnete Hauptbuchkonto in der entsprechenden Periode gesperrt ist; somit kann im Kontenplan (m550) das Hauptbuchkonto eines Bankkontos und damit das Bankkonto selber vorübergehend oder definitiv mit Status 0 für die Buchung gesperrt werden. 02/01 Kred.-/Deb.-Zahlungen (m564/m565): Bis anhin wurden bei Aenderung der Bank-Währung automatisch alle Positionen mit der gleichen Ursprungswährung ebenfalls auf die neue Währung umgestellt (inkl. Umrechnungskurs). Wegen Zahlung von DEM-/FRF-/ITL-/etc-Fakturen über ein EUR-Bankkonto wurde dies geändert; neu wird bei Aenderung der Bank-Währung nur diese geändert und die Belegbeträge in den einzelnen Währungen werden automatisch über die Fixkurse in m142 auf EUR umgerechnet. Nicht-EUR-Währungen werden über die Wechselkurse im m142 gemäss Hauswährung umgerechnet. 08/01 Zahlungsvorschlag / Zahlungsliste (l613/l618): Neu wird zusätzlich das Fälligkeitsdatum des bezahlten OP ausgegeben. 10/01 Zahlungsvorschlag (l613): Neu Selektion Kreditorland; damit können Kreditorzahlung auch nach Einführung des EUR nach Land bezahlt werden. 05/01 Offene Posten historisch Debitoren/Kreditoren (l580/l581): Neu kann auch bei der historischen Auswertung eine eingeschränkte Periode angegeben werden; damit kann die Laufzeit des Auszugs historisch stark reduziert werden; Bedingung dabei ist, dass der Benutzer ein Buch.datum-von wählt, vor dem sicher keine Faktur oder Zahlung ist, welche zum Buch.datum-bis noch nicht mit einem Gegenposten auf Saldo 0 aufgeht. 10/01 OP bzw Kontoauszug Debitoren/Kreditoren (m580/m581/m582/m583 / l580/l581/l582/l583): Neu werden alle Werte in Fremdwährung direkt von einer EUR-Währung in EUR umgerechnet. Damit ist eine Umstellung der Debitor- bzw Kreditor-Währung auf EUR in m553/m554 problemlos auch mit offenen Posten möglich. 05/01 Mahnungs-Vorbereitung (m585): Neu wird bei Aenderung der Fakturareferenz, sofort geprüft, ob die vorherige und/oder die neue Referenz auf Saldo 0 resultiert; falls ja so wird der Status der auf 0 resultierenden Faktur auf 2 und damit auf ausgeglichen gestellt und aus der Mahnliste gestrichen. 04/01 Buchungskontrolle (l579): Neu wird auch geprüft, ob die Belegwährung mit der im Kontenplan vorgegebenen Währung übereinstimmt. 06/01 Monatsabschluss Umkehrkonti (l566): Neu wird auf den im Kontenplan definierten Umkehrkonti nicht nur der Hauswährungsbetrag per letzten des Monats umgebucht und auf ersten des Folgemonats zurückgebucht, sondern bei Fremdwährungskonti auch der Betrag in Fremdwährung übertragen. Damit sind reine Konti nicht durch Hauswährungsbuchungen verfälscht. 11/01 IPI / IBAN: Neu kann in IGIS der neue nationale und internationale Zahlungsauftrag (IPI- International Payment Instruction) verwendet werden. Damit können sowohl national (als Ablösung des roten und blauen Einzahlungsschein) wie auch neu international Zahlungen ohne bzw mit reduzierten Spesen abgewickelt werden. Nähere Angaben über Abwicklung der Einführung und Aufbau des Vordrucks finden Sie in der offiziellen Spezifikation der Banken und Postfinance unter IGIS\Dok\Release\IPI-Beleg.pdf. Für die Einführung unter IGIS sind folgende Parametrisierungen notwendig: Parametrisierung Bank-Konti (m600): Eingabe der Ihnen durch die Bank zugeordnete IBAN-Konto-Nr, der Zahlungsform und des Formats der Verwendung (Bereich für Kunden-Nr und Faktura-Nr). Dabei muss die Verwendung für die Ausgabe des IPI-Einzahlungsscheins bei der Debitorfaktur eine 20-stellige Eingabe sein, welche 2 Stellen Prüfziffer haben (Sie können eingeben, was Sie wollen, da das System diese Nummer errechnet und überschreibt). Die nächsten 18 Stellen definieren Sie mit z.B. 111111000022222222, wobei 111111 die Stellen sein sollen, wo bei Bedarf der Kunden-Code gedruckt wird, und 22222222 die Stellen der Faktura-Referenz; in den Stellen mit 0000 wird Null gedruckt. Damit weiss das System in l159/l161/l164, wie die IPI-Verwendungs-Referenz aufbereitet werden soll. Druck von Fakturen (l159/l161/l164): Sie können bei der Ausgabe angeben, ob mit ESR oder IPI aufbereitet werden soll. Bei Wahl von ESR ohne ESR-Referenz in m600 bzw Wahl von IPI ohne IBAN-Referenz in m600 verwendet das System das vorhandene. Debitor-Zahlungen (l619): Aufgrund der Zahlung des Kunden wird Ihnen ein ESR- oder IPI-Zahlungssatz durch die Bank elektronisch übermittelt; falls dieser mit der Faktura-Aufbereitung übereinstimmt, wird die Zahlung wie bis anhin aufbereitet, ansonsten wie bis anhin als unklare Zahlung protokolliert und für eine manuelle Korrektur bereitgestellt. Parametrisierung von Kreditoren (m554): Ab sofort stehen dem Benutzer nur noch 2 Adressen für ESR-Referenzen zur Verfügung; anstelle dessen wird für die IBAN-Referenz 1 Feld verwendet; bei Bedarf von mehr IBAN-Referenzen kann vorläufig das 2. ESR-Referenz-Feld verwendet werden. Erfassen von Kreditor-Fakturen (m322/m562): Gemäss erhaltenem Einzahlungsschein erfassen Sie eine ESR-oder IPI-Referenz im entsprechenden Feld; das System prüft über den Kreditorstamm und stellt Ihnen die entsprechenden Daten wie bis anhin zur Verfügung. Kreditor-Zahlungen (l613/m564/l614): Gemäss Erfassung der Kreditor-Faktura wird automatisch die Zahlung entsprechend aufbereitet und im DTA-File übermittelt. Parametrisierung von LSV-Debitoren (m553): erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, da im Moment keiner von unseren Kunden LSV-Einzug mit IPI benötigt. Jahr 2000 Jahr 2000 04/00 Buchungsperiode Fibu (m552): Bis heute wurden hier Geschäftsjahre eröffnet. Durch die Monatsabschlüsse wurden die Abschlussperioden erhöht und damit für eine Aenderung oder Ergänzung im entsprechenden Buchungsmonat gesperrt. Neu kann in einer Zusatzmaske für eine oder mehrere Benutzergruppen (siehe m035/m013) die Buchung in einer Abrechnungsperiode, welche noch nicht abgeschlossen ist, durch die Buchhaltung aber trotzdem gesperrt werden. Dazu wird auf dem entsprechenden Gjahr-Typ für eine Benutzergruppe ein Eintrag definiert und auf diesem das Gjahr mit der letzten Abschlussperiode festgelegt; der Benutzer kann erst ab der nächsten Periode buchen. Später muss nur auf dem gleichen Eintrag die Periode erhöht werden. Falls sie durch die Buchhaltung nach dem Monatsabschluss nicht neu definiert wird, nimmt das System automatisch die vom Abschluss stammende Periode. Bei allen nicht definierten Benutzergruppen bzw Gjahr-Typen verfährt das System wie bis anhin. 09/00 Debitoren-/Kreditorenstamm (m553/m554): Neu kann bei Debitoren wie auch bei Kreditoren auf der Kontaktperson eine e-mail-Adresse erfasst werden. 11/00 Debitorenstamm (m553): Neu wird bei Aenderung der Bonität automatisch in m101 ein Eintrag der aktuellen Bonität und dem Erfassungsverantwortlichen generiert. 03/00 Verbuchen von Debitor- und Kreditor-Fakturen (l160 / l323): Bis anhin wurden Positionen mit Typ % (%-Abzug auf allen vorherigen Positionen) mit dem Ersatz-Erlöskonto verbucht, sofern kein Artikel mit gültiger Kontierung vorhanden war. Neu werden diese %-Abzüge auf das Ersatz-Erlösminderungskonto verbucht. Falls auf der %-Position ein Artikel angegeben wird, so wird auch in Zukunft dessen Kontierung (m213) verwendet. 11/00 Verbuchen von Debitor- und Kreditor-Fakturen (l160 / l323): Neu wird das Sammelkonto auf gültige Währungseinschränkung im Kontenplan geprüft. 12/00 Kreditor-Fakturen (m562): Auf mehrseitigen Wunsch wird neu auch in m562 wie bis anhin bereits in m563 bei löschen einer Faktur in m562 der Status der Faktura-Erfassung in m322 wieder auf 0 zurückgestellt. Damit kann in m322 die Faktur nochmals bearbeitet werden. In solchen Fällen ist aber eine allfällige Bebu-Buchung in m780 durch den Benutzer zu analysieren, da die Bebu-Buchung ein Total aus allen m321- und m322-Buchungen der Bestellung sein kann. Von einem Löschen in m322 nach nach dem Löschen in m562 sollte aus diesem Grund abgesehen werden; besser ist eine Nullstellung des Belegs mit anschl. Verbuchen des Nullbelegs zur Dokumentation der ursprünglich erfassten Faktura. 01/00 Debitoren-Auszug (m581/m583) / Mahnungen (m585): Neu wird im Abfragestatus in diesen 3 Masken mit Enter ein Ergänzungstext angezeigt, falls dieser vorhanden ist; ansonsten geht das System in m581/m583 wie bis anhin direkt zu den Buchungsdetails. 11/00 Mahnungs-Vorbereitung (m585): Neu kann im Einzel-Mutationsstatus auch die Faktura-Nr geändert werden; dies dient in erster Linie für die nachträgliche Zuordnung von bereits definitiv verbuchten Gutschriften zu offenen Fakturen. 04/00 OP Debitoren/Kreditoren (l581/l580): Neu wird in der Rekap je Hauptbuchkonto diese je MwSt-Code und Total Hbuchkonto und Total MwSt-Code ausgelistet; damit kann eine einfache Abstimmung mit der offenen Verbindlichkeiten der MwSt gegenüber nachgewiesen werden; Voraussetzung ist aber die Verbuchung der Quartals-Abrechnung mit Buchungsdatum auf den letzten Tag der Abrechnungsperiode (31.) und die Ausgabe OP historisch. Wir möchten in diesem Zusammenhang nochmals daran erinnern, dass der Benutzer nie in einem Beleg gleichzeitig von Hand in ein MwSt-Rückstellungskonto (die in m146 angegebenen Konti) und gleichzeitig in diesem Beleg eine Buchung auf ein MwSt-betroffenes Konto mit automatischer MwSt-Kalk. buchen sollte, da ansonsten dieser Beleg auf l578/l572/l574 falsch ausgewiesen wird. Generell sollten Handbuchungen von MwSt (z.B. Frachtrechnungen mit gleichzeitiger Verzollung) in einem anderen Konto verbucht werden, als die durch das System aufgrund des Eintrags in m146 verwendeten. 05/00 OP Debitoren/Kreditoren (l581/l580): Neu kann mit Absatz- bzw Einkaufskanal selektiert werden. Ausserdem kann bei Bedarf im Saldo die Zusatzbemerkung aus dem Kundenstamm angedruckt werden. 06/00 Debitor-/Kreditor-Auszug (l583/l582): Neu kann mit OP-Typ (nur Fakturen bzw Gutschriften bzw Zahlungen) im gleichen Sinn wie bereits in m583/m582 selektiert werden. 10/00 12/00 OP-Rekap Debitoren (l584): Bis anhin zeigte diese Auswertung Total und Saldo aufsteigend per Fälligkeitsdatum. Sie wurde aber völlig neu gestaltet und zeigt heute die Faktura- und Fälligkeitsstruktur je Debitor mit einer gleichen Zusammenstellung Total der Listenselektion. Ausserdem kann gewählt werden zwischen Gesamttotal in Hauswährung oder separat je Debitorwährung. Damit kann Zahlungsmoral und Liquiditäts-Situation auf Debitorseite besser analysiert werden. Die bisherige Darstellung fällt aus vorherigem Mangel an Interesse an dieser Liste ersatzlos weg. Die Kreditor-Auswertung l586 bleibt weiterhin im ursprünglichen Format, da der Liquiditäts-Bedarf in dieser Form sinnvoll ist. 12/00 Umsatz-Uebersicht Debitoren/Kreditoren (m579/m578): Neu kann mit Frimenstatus, Bonität und Sammelkonto aus dem Stamm selektiert werden. 12/00 MwSt-Tabelle (m146): Neu kann selektiert werden, ab welchem Gültigkeitsdatum die MwSt-Sätze angezeigt werden sollen; ohne Eingabe werden nur die neusten (d.h. neu ab 01.01.2001) angezeigt. 01/00 Kontoauszug Bank- bzw Verrechnungskonti (m601/m602/l601/l602): Wir weisen nochmals darauf hin, dass in diesen Auswertungen - bei Hauptbuchkonti Typ F (Finanzpartner) der Saldo aufgrund des Finanzpartners plus Bank-/PC-Konto - bei Hauptbuchkonti Typ V (Verrechnungskonto mit Partnern) der Saldo aufgrund des Verrechnungspartners plus Hauptbuchkonto gerechnet wird. Dies bedeutet, dass wenn das Bankkonto bei Finanzpartnern oder das Hauptbuchkonto bei Verrechnungspartnern gelöscht oder geändert wird, dass das System aufgrund obiger Logik anschl. die Nebenbuch-Buchungen nicht mehr zuordnen kann! In solchen Fällen soll unbedingt eine zusätzlich Definition vorgenommen werden. 03/00 Kontoübersicht Bank (m601): Neu wird das Hauptbuchkonto zusätzlich angezeigt. 12/00 Zahlungsverkehr Codat (l629): Neu können nicht nur Mandanten mit DEM-Hauswährung, sondern auch andere Mandanten einen deutschen Zahlungsauftrag ab deutschem Konto aufbereiten (Typ Codat). Bei der Parametrisierung in m554 & m564 ist darauf zu achten, dass Codat Konto-Nrn und Bank-Leit-Ziffern nur in numerischem Format verarbeitet! 04/00 Fremdwährungs-Differenz (l563): Neu kann auch ein Kreditor/Debitor selektiert werden. 12/00 Monatsabschluss Umkehrkonti (l566): Auf mehrfachen Wunsch wird neu auf den im Kontenplan definierten Umkehrkonti (siehe Definition in m550) der Hauswährungsbetrag per letzten des Monats vom Ursprungskonto auf das zugehörige Umkehrkonto umgebucht und auf ersten des Folgemonats zurückgebucht. Damit ist eine Auswertung nicht nur in l568/l569, sondern auch in allen andern Fibu-Auswertungen möglich (-> l560/l561/l562/l564 etc). Die Buchungen erfolgen auf dem Beleg *00-01a, die Rückbuchungen auf *00-01b, wobei 00 das Jahr und 01 der Monat des Monatsabschlusses ist. 06/00 Bilanz / Erfolgsrechnung (l568/l569): Neu kann gewählt werden, per welchem Monat das Budget bzw das Vorjahr prorata ausgegeben werden soll. Monat 12 = Gesamtbudget bzw Vorjahresabschluss. Ohne Angabe keine Ausgabe der entsprechenden Kolonne. Ausserdem können bei Bedarf Kontozeilen ohne Wert in Vorjahr/Budget/Lf. Jahr unterdrückt werden. Formelzeilen werden wie bis anhin immer ausgegeben. 03/00 Kontoauszug Finanzpartner (Kasse / Banken / Post / Verrechnungspartner) (l601): Neu werden nur noch Finanzpartner-Konti angezeigt, welche in der gewählten Periode entweder einen Saldo <> 0 oder aber mindestens eine Buchung haben. Ausserdem wird diese Auswertung nicht mehr in der Sequenz Partner - Konto, sondern Hauptbuchkonto Partner Konto angezeigt. 01/00 07/00 Buchungs-Ueberprüfung (l579): Zusätzlich kann hier mit Option 5 die Abstimmung von Fibu- mit den dazugehörigen Bebu-Belegen geprüft werden. Die Prüfung von Bebu-Belegen berücksichtigt dabei auch das Verhältnis im Zusammenhang von Fracht, Uebrigem und Rabatt im Kopf von m164 bzw m322. Aufgrund dieser Liste können allfällige Fehlbuchungen in m561/m562/m563/m564/ m565/m566 korrigiert werden. 03/00 Buchungs-Ueberprüfung (l579): Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass in IGIS vor einem Monatsabschluss l566 unbedingt die Periode mit l579 Prüfoption blank (-> Optionen 1 & 2 & 3) ausgedruckt und aufgrund dessen die aufgeführten Belege kontrolliert und korrigiert werden müssen. Ansonsten garantieren wir keinen ordnungsgemässen Buchhaltungsabschluss. Jahr 1999 05/99 Bonität Debitoren/Kreditoren (m553/m554): Die Bonität von Marktpartnern wird neu über eine Tabelle Bonitätskriterien in m138 verwaltet. Dabei ist eine freie Zuordnung der Kombination Hinweis bzw Sperrung bei Offerten, Bestellungen, Lieferungen, Fakturen und Zahlungen möglich. Benutzer, welche bis heute bereits mit Bonitätssperrungen auf Kunden bzw Lieferanten gearbeitet haben, bitten wir die Tabelle aus m056 KnBn und/oder LfBn nach m138 zu übertragen, damit die Beurteilung wie bis anhin funktioniert. 11/99 Fakturen-Verbuchung (l160/l323): Neu wird das Konto auf gültigen Verbuchungstyp (siehe Kontenplan m550 -> KtTf) geprüft; Fakturen mit ungültigem Konto werden mit Fehlerprotokoll abgewiesen. 06/99 OP Debitoren / Kreditoren (m580/m581/m582/m583): Neu kann in diesen Masken zusätzlich nur auf Fakturen, Gutschriften, Offene Posten (Nebenbuchstatus <= 1) bzw Zahlungen selektiert werden (siehe Popup). 02/99 OP Debitoren / Kreditoren (l581/l580): Neu wird in der Rekap Mahnstufen für eine Strukturanalyse neben den Zeilen Beträge je Währung zusätzlich eine Zeile Anzahl OP ausgegeben. Neu werden nur noch Fakturen mit Gutschriften und/oder Zahlungen auf Nebenbuch-Status 1 oder höher gesetzt; die übrigen bleiben auch nach dem OP-Auszug auf 0 stehen. Damit können in l580/l581 mittels Selektion Nbuch-Status 1 alle OP mit Teilzahlungen bzw Nbuch-Status 2 alle OP mit Fremd-Whr-Differenz ausgelistet werden. 08/99 Elektronischer Zahlungsverkehr (l611/l614): Aufgrund des Ende Juli bekannt gegebenen Entscheids der Banken betreffend Datum-Format auf elektronischen Datenträgern wurden die Programme l511, l611 und l614 angepasst. 06/99 Rundungsdifferenzen (l616): Auf mehrfachen Wunsch werden neu Differenzen zwischen OP und Zahlung von weniger als 0.05 auch ohne Definition in m169 als Rundungsdifferenz verbucht. 05/99 Kreditorzahlungen (l613/m564): Es wurde festgestellt, dass Zahlungen mittels ESR an einen Kreditor automatisch auf einen andern Kreditor umgebucht wurde, falls dieser 2. Kreditor im m554 die gleiche ESR-Vorgabe hat und alfabetisch in der ESR-Referenz voraus steht. Dieser Mangel wurde im IGIS behoben. Ersichtlich sind allfällig falsch verbuchte Fälle in der OP-Liste l580. 09/99 Vorschlag Kreditorzahlungen (l613): Wegen wiederholter Unklarheiten erläutern wir nochmals die Aufbereitungslogik von l613. Zahlungen werden aufbereitet, falls ihr Fälligkeitsdatum >= Faktura-Belegdatum + die Zahlungsfrist in m149 ist - Skonto-Zahlungen werden aufbereitet, falls ihre Skonto-Fälligkeit >= Faktura-Belegdatum + die Skontofrist in m169 ist - Skonto-Abzüge werden berücksichtigt, falls das Valutadatum <= Faktura-Belegdatum + die Skontofrist in m169 ist Aus diesem Grund sollten: - die Zahlungsfristen in m149 immer die Frist der Zahlung nach Fälligkeit (inkl. Marge) beinhalten die Skontofristen in m169 immer die Frist der Skontoberücksichtigung nach Faktura-Belegdatum (inkl. Marge) beinhalten -Zahlungen l613 sollten immer mit Fälligkeitsdatum bis zur nächsten Zahlung aufbereitet werden; d.h. mit Spanne zwischen Valuta-Datum und Fälligkeitsdatum, da ansonsten der Skonto-Abzug nur von Fakturen mit Skontofrist genau am Valutadatum berücksichigt wird. Damit werden bei einer Marge von z.B. 5 Tagen mit einer Zahlungsfrequenz von 7 Tagen (Fälligkeit = Valutadatum + 7 Tage): Zahlungen ohne Skonto 5 12 Tage nach Ablauf der Zahlungsfrist zur Zahlung freigegeben / Zahlungen mit Skontoberechtigung 1 - 5 Tage nach Ablauf der Skontofrist zur Zahlung freigegeben. 02/99 Mahnungen (l585): Neu kann bei der Ausgabe von Mahnungen entschieden werden, ab welcher Mahnstufe eine History-Angabe in m585 - OP-Ergänzungstext und/oder in m101 Kunden-History ausgegeben werden soll; die Ausgabe erfolgt mit Faktura-Nr, OP-Datum, OP-Wert, Mahndatum, Mahnstufe und Projekt; ohne Angabe wird wie früher verfahren. 07/99 Mahnungen (l585): Neu können in m163 Kopf- und Schluss-Sätze ohne Mahncode für die Ausgabe von Mahnungen erfasst werden, welche vor dem Kopftext der ersten Mahnstufe bzw nach dem Schlusstext der letzten Mahnstufe gedruckt werden; damit kann man einen Einleitungssatz und ein Mit freundlichen Grüssen als globalen Schluss-Satz ausdrucken. Die Zuordnung nimmt man beim Ausdruck von l585 mit Global-Kopf- bzw Global-Schluss-Satz vor. 03/99 MwSt-Abzüge 50% bzw 0% (m322 -> m562 -> l578): Fakturen, welche in m322 erfasst werden und anschliessend über l323 verbucht werden, sind anschliessend auch in Fällen der halben bzw ohne Abzugsberechtigung in m562 mit der vollen Vorsteuer-Rückstellung verbucht; sie werden in l578 als Differenz verbucht <> berechtigt nachgewiesen. Der Benutzer kann in solchen Fällen den Beleg in m562 von der Vorsteuer-Berechnung her richtig stellen, indem er die MwSt-Position auf 0 stellt; das System berechnet die MwSt nochmals und stellt sie automatisch richtig. Dies tritt nicht auf, falls diese Fakturen in m562 statt in m322 verbucht werden. 06/99 Fibu-Buchungen mit Bebu-Beleg (l160/l323/m561/m562/m563/m564/m565): Wir haben festgestellt, dass bei Fibu-Buchungen aus obigen Funktionen mit Konto für gleichzeitige Bebu-Buchung und einem MwSt-Code ohne MwSt-Buchungskonto in m146 (z.B. steuerfrei) die Bebu-Buchung nicht immer richtig verbucht wurde; der negative Einfluss ist bei Releases nach 29.06.99 behoben. Für Kunden, welche jeden MwSt-Code in m146 mit einem MwSt-Konto versehen haben, entstanden keine Fehler. 09/99 Verbuchen Debitoren-/Kreditoren-Fakturen (l160/l323): Fakturen mit einem Positionstotal = 0, jedoch zusätzlichen Fracht oder übrigen Kosten verursachen eine Fehlkalkulation bei MwSt und/oder Bebu-Produktanteil-Buchung; aus diesem Grund werden sie in Zukunft bei der Verbuchung abgewiesen. Gratislieferungen mit Frachtkosten oder reine Frachtfakturen können wie bis anhin, jedoch mit einer Extraposition der Fracht mit/ohne Kontierung in der Bebu erfasst werden; damit kann die Faktura normal verbucht werden (ohne Fehler und ohne Rückweisung). 04/99 Bilanz / Erfolgsrechnung (l568/l569): Die Ausgaben können neu auch im gleichen Format auf Excel (.csv) ausgegeben werden. Ohne Excel-Angabe werden sie wie bis anhin als Ausdruck verarbeitet. 04/99 Kontoauszug (l561): Neu kann neben dem Buchungsdatum auch nach Belegdatum selektiert und sortiert werden. 10/99 Kontoauszug (l561): Neu kann in der Selektion angegeben werden, ob bei Hauswährungsbelegen der Betrag in der Kolonne Belegwährung unterdrückt werden soll; damit sind Fremdwährungsbeträge schneller ersichtlich. Ein Saldo und Total wird aber immer mit allen Beträgen ausgegeben. 08/99 MwSt-Abrechnungen (l572/l574/l578): Neu kann gewählt werden, ob Werte einer bestimmten Währung und diese in obigen Auswertungen in Hauswährung oder Fakturawährung ausgegeben werden sollen; dies ist nur relevant für Kunden, welche auch MwSt im Ausland deklarieren müssen; bei den übrigen sind die beiden Währungen normalerweise die gleichen. 12/99 Statistiken Auftragseingang bzw Umsatz bzw Absatz mit Budget-Effektiv (l172/l173/l174/l175 & l192/l193 & l885/l886/l887/l888) Bei diesen Statistiken ist es neu möglich, einschränkend bestimmte Erlös-Konti bzw Kontogruppen-Bereiche zu wählen. Dabei geht das System bei Umsätzen bzw Absätzen auf die effektive Faktura-Erlösbuchung, bei Budgets und Auftragseingang auf die im Artikel hinterlegten Erlöskonti. Jahr 1998 03/98 ESR-Zahlungen (m554/m322/m562): neu können in den Kreditor-Stammdaten nicht mehr nur 1, sondern bis zu 3 ESR-Vorgabeadressen angegeben werden; damit können in m322 bzw m562 Fakturen vom gleichen Kreditor mit unterschiedlichen ESR-Referenzen eingelesen werden. Im gleichen Zusammenhang wurde die 2-zeilige Vorgabe für die Zahlungsadresse in der Borderaux-Ausgabe eliminiert; neu werden diese in l610 gemäss der elektronischen Ausgabe adressiert. 01/98 Verbandsabrechnung (l630): neu kann in dieser Maske anstelle des Verbandes bzw der Zahlungskondition auch nur ein Debitor-Sammelkonto bzw ein Faktura-Referenzbereich angegeben werden. Dies dient für Verbandsabrechnungen, welche nicht über Kunde, sondern über Auftrags- bzw Abrechnungsgruppen stattfinden. 02/98 Zahlungsvorschlag Kreditoren (l613): neu kann die Aufbereitung auch in Sequenz nach Kreditor-Kurzname ausgegeben werden. 02/98 Verrechnung von Nebenbuch-Buchungen (m566): Bei Buchungen in m566 kann durch den Benutzer ein Fälligkeitsdatum eingegeben werden; dies wird benötigt für die Erfassung von Eröffnungsbilanzen mit Offenen Posten im Nebenbuch. Bei Verrechnung von Fakturen mit Gutschriften bzw Debitoren mit Kreditoren darf durch den Benutzer aber aus folgendem Grund kein Fälligkeitsdatum angegeben werden: ohne Datum wird die Bewegung wie eine Zahlung betrachtet, mit Datum wie ein Offener Posten; da in der MWSt-Abrechnung auch bei vereinnahmter Abrechnungsart die entsprechenden Posten in Vorsteuer und Umsatzsteuer-Abrechnung nachgewiesen werden sollen, muss die Verrechnung wie eine gegenseitige Ausgleichszahlung gebucht werden und somit darf ein Fälligkeitsdatum nicht gesetzt werden! Differenzen zwischen Abrechnung l572/l574/l578 und dem Rückstellungskonto könnten auf unkorrekte Handhabung des Fälligkeitsdatums durch den Anwender in m566 zurückgeführt werden. 12/98 Mahnwesen (m585/l585): neu bestehen zusätzliche Selektionskriterien für ein effizienteres Handling. 07/98 Bilanz / Erfolgsrechnung (m568/m569): wir weisen darauf hin, dass in den Formeln entgegen den Angaben im Handbuch und Popup nicht mit w* für die Wert-Addition gearbeitet werden darf, da das System nicht immer klar zwischen dem Operator * und dem w* unterscheiden kann; der Benutzer soll hier klar w1 bzw w2 zuordnen! 07/98 MwSt-Abrechnung (m146/m050 l572/l574/l578 m553/m108/m115/m116/ l114/l115 - m161/m162/m164/l159/l161/l164/l176/l177 m554/m319/m320/m322/l320 m560/m561/m562/m563/m564/m565/m566 l511/l616): ab 01.01.99 gelten neue %-Sätze für MwSt-Abrechnungen (siehe Ankündigung der MwSt-Behörde; 7.5% / 2.3% / 3.5%). IGIS erlaubt grundsätzlich eine Eröffnung von neuen Codes mit den entsprechenden Sätzen; der Benutzer kann bei der Erfassung von Bestellungen und Fakturen frei entscheiden, welchen Code er anwenden will. Daneben wurde IGIS aber erweitert, dass in m146 MwSt-Sätze unter dem gleichen Code mit einem neuen Satz eröffnet werden können. Das System entscheidet bei Bestellungen aufgrund des geplanten Lieferdatums im Kopf bzw bei Fakturen aufgrund des Fakturadatums, welcher Satz zur Kalkulation beigezogen werden soll. Zu berücksichtigen ist aber, dass bei Mischfakturen bzw bei Leistungserbringung vor und nach dem Wechsel (z.B. Service- und Wartungsverträge bzw Teilzahlungen bei Langzeitprojekten) gemäss Steuerverwaltung separat abgerechnet werden muss. Diese Fälle können entweder mit separaten Fakturen oder aber mit separaten Positionen auf der Faktur gelöst werden. Im Fall von separaten Fakturen kann aufgrund des Fakturadatums der richtige Satz mit dem gleichen Code abgerechnet werden. Im Fall von gleicher Faktur mit separaten Positionen müssen die beiden Sätze in m146 auf separaten MwSt-Codes erfasst werden und diese Codes den Positionen zugeordnet werden, damit das System in der MwSt-Berechnung separat abrechnet. Die Verbuchung über l160 bzw l323 erfolgt mit dem Total MwSt je MwSt-Code bzw MwSt-Gültigkeitsdatum. Die Auswertungen l572/l574/l578 erfolgen dementsprechend. Auf alle Fälle müssen nach einem Releasewechsel die bestehenden Codes in m146 mit dem Ab-Datum ergänzt werden; für die neuen Sätze kann der Buchhalter entscheiden, ob er neue Codes oder aber neue Sätze auf dem gleichen Code mit neuem Ab-Datum erfassen will. Ausserdem muss gemäss der heutigen Regelung berücksichtigt werden, dass der Satz gemäss Erbringung der Leistung und nicht gemäss Fakturadatum berücksichtigt werden müsste; dieser Entscheidung muss der Benutzer in der Uebergangsphase genügend Beachtung schenken. Ausserdem bitten wir Sie, die Systementscheide in der Uebergangsphase zu kontrollieren (siehe obige Funktionen; ev. weitere), da Spezialfälle möglicherweise nicht überall 100% richtig berücksichtigt sind. 11/98 Verbuchen Fremdwährungs-Differenzen (l563): neu werden für die Verbuchung von Kursgewinn bzw Kursverlust 2 unterschiedliche Konten ermöglicht; damit kann dem neuen Aktienrecht entsprochen werden. Kunden, welche wie bis anhin verfahren möchten, geben das bisher verwendete Konto bei beiden Eingaben an. 11/98 Verbuchen Fremdwährungs-Kurskorrekturen (l587): neu werden für die Verbuchung von Kursgewinn bzw Kursverlust 2 unterschiedliche Konten ermöglicht; damit kann dem neuen Aktienrecht entsprochen werden. Kunden, welche wie bis anhin verfahren möchten, geben das bisher verwendete Konto bei beiden Eingaben an. Jahr 1997 01/97 Konto-Auszug / Konto-Blatt (l561): neu kann durch den Benutzer entschieden werden, ob für Konti ohne Buchungen in der gewählten Periode ein Blatt gedruckt werden soll oder nicht. 04/97 Offene Posten Deb./Kred. (l581/l580): neu können diese Auswertungen nach Firmenname sortiert werden; ausserdem kann l581 nach Auftrag bzw -bereich selektiert werden (gleiche Laufzeit wie gesamt); ausserdem wird bei Fakt.positions-Detail neu der Kträger angegeben. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass bei der OP-Bereinigung seit Dezember 96 die Uebereinstimmung des Sammelkontos in Faktur & Zahlung geprüft wird und bei Abweichung der OP nicht definitiv verbucht wird! 04/97 06/97 Deb.-Mahnungen (l585): neu kann nach Auftrag bzw -bereich selektiert werden. Neu kann eingeschränkt werden, dass Mahnungen nicht ausgedruckt werden, welche im Total aller Fakturen minus alle Gutschriften ein Saldo zugunsten des Kunden haben 07/97 Uebersicht Finanzpartner (m601): neu können hier mit -> die Monatssaldi der letzten 3 Jahre des gewählten Kontos eingesehen werden. 07/97 Buchungen Bankkonto (m602): neu werden neben den Buchungen der laufende Saldo des Kontos angezeigt. 01/97 LSV-Abrechnung (l628): neu können offene Debitorzahlungen bei entsprechenden Verträgen mit den Kunden über LSV Lastschriftverfahren direkt über deren Bank eingezogen werden. Für die Aufbereitung werden bei den Kunden die entsprechende Bankverbindung in m553 mit Clearing-Nr der Bank und Konto-Nr des Debitoren (entsprechend von Kreditorangaben in m554 für automatischen Zahlungsverkehr) definiert. Ausserdem empfielt es sich für die Ueberwachung und Verbuchung den Debitoren eine separate Zahlungskondition zuzuordnen. Nach den entsprechenden Konto-Prüfverarbeitungen mit den Banken über Payserve (ex Telecom) kann die Lastschrift-Anweisung über l628 erfolgen. 11/97 Verbandszahlungen (l630): neu können Debitorrechnungen, welche über einen Verband bezahlt werden, mit l630 entweder nach der Fakturierung auf den Finanzpartner Verband oder aber bei Zahlung durch den Verband direkt auf Bank verbucht werden. Die Aufbereitung des Belegs kann in m565 ergänzt oder überarbeitet werden. Für die Ueberwachung und Verbuchung empfiehlt es sich, den Debitoren eine separate Zahlungskondition zuzuordnen. Jahr 1996 10/96 Menustruktur Deb/Kre/Fibu (Q/R): Generell wurden in den letzten Monaten etliche Menupunkte in den Sytemen Q/R ergänzt; aus diesem Grund wurde die Menustruktur von 3. Stufe auf 4. Stufe genommen; die Uebersicht für den Neubenutzer wurde damit vereinfacht und logischer gestaltet; der Routinier muss sich aber an neue Menupunkte gewöhnen. 02/96 Budget Hauptbuch (m557): %-Monats-Anteile neu mit 3 Kommastellen. 07/96 Bonität / Kreditlimite (m100/m553/m300/m554): diese Angaben werden neu im ganzen Kunden- und Lieferantenhandling (m108/m115/m116/m154/m161/m162/m164/ m320/m321/m322) berücksichtigt. 03/96 Kreditor-/Debitor-Zahlungen (m564/m565/m566/l511): neu mit automatischer MwSt-Buchung gemäss m562/m563/l160/l323; verbesserte Bebu-Info in Uebersicht. 01-09/96 Offene Posten Kreditoren/Debitoren (l580/l581): 03/96 neu Option zur Wahl, ob OP/Zahlungen definitiv verbucht werden sollen oder nicht (Benutzerwunsch: Modifikation von Belegen, Laufzeit); mindestens 1x pro Monat soll aber die definitive Buchung durch den Benutzer gewählt werden! 01/96 Neu Mahntext-Ergänzung aus m585 in l581 ausdruckbar. Die Auswertung kann wie bis anhin mit Details oder neu nur mit Saldo je Kreditor/Debitor (05/96) bzw mit Details je Faktura-Position (09/96) ausgegeben werden. Ausserdem steht dem Benutzer neu auf Wunsch eine Rekap nach Mahncode und eine Rekap nach Fälligkeit zur Verfügung (06/96). 04/96 06/96 07/96 Mahnwesen Debitoren (m585/l585): Verbesserungen bezüglich Dokumentation in Mahnung und OP-Liste (l581); bei unterschiedlichen Währungen je Mahnung erfolgt neu ein berechnetes Total in Debitorwährung. Gutschriften können neu auf Wunsch separat nach den Fakturen ausgewiesen werden; dazu werden sie auf Mahnstufe 0 gestellt und in m163 wird für Mahnstufe der entsprechende Text erfasst. 12/96 Mahnwesen Debitoren (m585): neu kann das Fälligkeitsdatum in der Einzelmutation OP neu gesetzt werden; z.B. Aufschub der Zahlungsfrist bzw Mahnaufbereitung. 03/96 Umsatz 12-Monate Konto-Debitor/Kreditor (l622/l623): Ergänzung der Auswertung. 05/96 Zahlungen über Bank/Post (m564/m565) / Banken/Post (m600/m601): neu kann in der Mitarbeiterautorisierung (m013) ein Benutzer limitiert werden, falls er in den Masken mit Banksaldo-Anzeige den aktuellen Banksaldo nicht mehr einsehen darf. 06/96 Zahlungsvorschlag Kreditoren (l613): neu kann wahlweise auch ein Zahlungsvorschlag mit aufführen der Gutschriften gewählt werden; dient für die Vorbereitung von Check-Zahlungen, auf denen neben den Fakturen separat die Gutschriften für Abzüge dokumentiert werden sollen; ohne Angaben wie bisher nur Wahl der Fakturen. 09/96 Zahlungseingang elektronisch (l615/l619): Spesen können neu bei Bedarf direkt bei der Uebernahme verbucht werden; dies ist aber nur sinnvoll, falls die Bank Ende Monat nicht eine separate Buchung der Spesen belastet (Normalfall: Belastung erst Ende Monat als Total; somit keine Angabe des Kontos für Spesenbuchung!). 09/96 Skontobuchungen Debitoren/Kreditoren (l616): neu wird auf einem Skonto-Konto, welches auch Bebu-betroffen ist, auch eine Skonto-Bebubuchung auf denjenigen Kträger ausgelöst, welcher den grössten Anteil an der Faktur hat. 01/96 Clearing-Nrn-Stamm (m608): erweitert um Clearing-Nrn von Deutschland; Daten können bei Bedarf bei IP bezogen werden. 04/96 Budget Hauptbuch (m557/l557): ergänzende Angaben betr. monatlicher Anteil; automatische Verteilung mit Monatsanteil proportional. 02/96 Konto-Auszug Hauptbuch (l561): neu auch nur-Tagestotal möglich, um bei Sammelkonti Seiten zu sparen. 09/96 MwSt-Abrechnung (Kontrollliste l578 / Abrechnungslisten l572/l574): Es wurde festgestellt, dass bei Abrechnung nach vereinahmt in gewissen Konstellationen bei Skontobuchungen der Nettobetrag mit Differenz zum effektiven Zahlungsbetrag abgerechnet wurde; diese Fälle werden in der neuen Version richtig ausgewiesen. Generell ist in der Liste l578 bei Belegen, in denen sowohl Zollrechnungen wie auch normale MwSt-pflichtige Beträge verbucht werden, die Abgrenzung der einen zur anderen eindeutiger und damit für den Benutzer einfacher dargestellt wird; in diesem Zusammenhang verweisen wir nochmals auf die Ergänzungdokumentation bezüglich Kontierungsdefinition der MwSt-Abrechnung. 10/96 Verdichtungsstufe: generell wurden alle Statistiken umgestellt, welche auf Ebene Produkt, Branche, Abteilung, Konto bzw Kostenart, Kträger, Kstelle, Arbeitsgang, etc verdichtet werden konnten; neu bedeutet Verdichtungsstufe blank keine Verdichtung (d.h. maximaler Detaillierungsgrad) und Verdichtungsstufe 0 absolute Verdichtung (d.h. maximaler Verdichtungsgrad); die Stufen dazwischen haben die gleiche Bedeutung wie vorher (d.h. Verdichtung auf Anzahl Stellen bzw Hierarchiestufe des entsprechenden Begriffs).
|
|||
![]() |
|||
![]() |
|||