![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Support » Rel. Notes » Bebu | ||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
IGIS-Neuerungen Bereich: S Kostenrechnung T Anlagenbuchhaltung Im folgenden finden Sie eine Auflistung von Aenderungen und Neuerungen, welche in den Jahren 1996-2008 aufgrund von Kunden-Anregungen und im Rahmen der jährlichen Investitionen im IGIS-Gesamtsystem eingebaut wurden. Dabei werden die Verbesserungen nur mit wenigen Angaben erwähnt, damit jeder IGIS-Anwender mit wenig Zeitaufwand sich diejenigen Punkte auswählen kann, welche für ihn interessant sein könnten. Für eine detaillierte Analyse bzw eine effektive Einführung bei unseren Kunden verweisen wir auf das Manual des entsprechenden IGIS-Moduls. Ausserdem unterstützen wir Sie bei Bedarf gerne über Hotline, bei Ihnen vor Ort oder in unseren Workshops, welche periodisch für unsere Kunden in unserem Hause durchgeführt werden. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren Projektleiter oder direkt an unser Sekretariat. Jahr 2008 01/08 Materialabrechnung (l735): Neu kann optional gewählt werden, dass
die buchhalterischen Lagerwerte proportional zur Preiskalkulation auf die Kostenelemente
(Material, Leistung, Fremdleistung, GK, etc) aufgesplittet werden sollen. Diese
Option entspricht der Frage in m745 und berechnet dies für den Abrechn.monat
auf allen abgerechneten Artikeln. Damit erreicht man Kostenanteile im Lagerwert
gemäss Plan, ersieht aber die effektive Kostenaufteilung nur noch
auf den zugebuchten Fabrikationsmengen (Einzelbuchung). Dies vereinfacht
eine Produkte-Analyse. 03/08 Materialbuchungen (m780): Neu wird bei Umstellen von 1 = Teilbuchung
auf 2 = Schlussbuchung bzw umgekehrt nicht mehr gefragt, ob auch die
Fabr.auftrags-Planung auf 4 = Teil- bzw 5 = Schlusslieferung gestellt
werden soll; es erfolgt automatisch in Abhängigkeit der Buchung. 04/08 Bebu-Buchungen (Material l730-l734 / K’stellen l755-l758 / K’träger
l780-l782): die bestehenden Excel-Ausgaben wurden für eine einfachere Auswertung
mit zusätzlichen Kolonnen (Soll-Haben separat / andere) ergänzt. 05/08 Auswertung K’träger (l710): neu kann diese Auswertung
mit Stammdaten und aktuellen Werten auch auf Excel ausgegeben werden. 06/08 Analyse Bebu-Buchungen (l734): neu kann mittels folgenden Wertanalyse-Optionen
selektiert werden: < bzw <= bzw = bzw >= bzw > bzw <> zusammen
mit einem Wert in Kombination auf einem oder mehreren der Felder Menge,
Buchwert, Preis, Materialanteil, Fertigungsanteil (Fertigung var.) und
Entwicklungsanteil bzw (Fertigung fix). Siehe dazu auch l745-l749. 07/08 Monatsabschluss Rechnungswesen (l735-l790-l784-l735): Damit der
gesamte Monatsabschluss mittels automatischer Batchverarbeitung (Planung
m080 / Verarbeitungsfreigabe m081) abgewickelt werden kann, wurden folgende
Ergänzungen vorgenommen: 08/08 Auswertung Leistungs-Stunden (l777/l778): neu wird im Excel auch
die Baugruppe angegeben, welche die Leistungs-Stunden verursacht hat.
Ausserdem können
mittels Selektion Baugruppe die Stunden für bestimmte Baugruppen-Artikel
ermittelt werden. Jahr 2007 03/07 Material-Buchungen auf Artikelkonten (l734) / Zugang von Lieferanten
(l730) / Lieferungen an Kunden (l731) / Mat.bezug für Produktion (l732) / FF-Rücklieferung
aus Produktion (l733): Neu Auswertung auf Excel. 10/07 Materialbuchungen (m736): neu wird neben Buchungs- (Faktura) und
Belegdatum (letzte Lieferung) zusätzlich das Datum der ersten Lieferung
angezeigt. 03/07 Mat.abrechnung (l735/m377): Neu wird ein Einstandswert, welcher kleiner
als 2/3 des Buchwertes ist, automatisch auf den Buchwert gestellt. Dies kann
bei Bedarf kundenidividuell eingestellt werden. 07/07 Materialbestände / Zugänge / Abgänge (l745/l746/l747/l748/l749):
Neu werden auf Ebene Artikel nicht nur die Zugänge und Bezüge mengenmässig,
sondern auch die Anzahl der Lieferungen nachgewiesen. Damit kann die Umschlagsform
und -häufigkeit mit weiteren Faktoren analysiert werden. 12/07 Umstellung Kostenstellen (m704): mit dieser neuen Funktion können
K’stellen mit allen zugehörigen Daten und Definitionen auf eine neue
K’stellen-Nr übernommen werden (Einfluss in Produktion, Kostenrechnung
und Personalwesen in 29 Datenbanken -> lange Laufzeiten). 03/07 Direkte Kosten auf Kostenstelle (l755) / Umbuchung von Kostenstelle (l757):
Neu Auswertung auf Excel. 03/07 Bebu-Buchungen je Kostenart (l758): Neu Auswertung auf Excel. 03/07 Direkte Kosten auf Kostenträger (l780) / Umbuchung von Kostenträger
(l782): Neu Auswertung auf Excel. 02/07 Anlagentypen (m652): Kopieren ist heute sowohl einzeln wie gruppenweise
möglich. 08/07 Bebu-Buchung an Fibu (l577): Der Buchungszeitraum wurde erweitert,
dass nicht nur Buchungen der Abrechnungsperiode, sondern auch noch Nachträge
mit Buch.datum max. 30 Tage vor der letzten Abrechnung verbucht werden können.
Diese werden aber auf den 1. des Abrechnungsmonats verbucht. Jahr 2006 In diesem Jahr wurde über 85% der Betriebsbuchhaltung und der Anlagenbuchhaltung
auf grafische Oberfläche umgestellt. 01/06 Lagerbuchungen (m736): Neu kann gewählt werden, ob Lagerumbuchungen
aus m373 (Umlagerung) bzw m359 (Lagertransfer) angezeigt werden sollen oder nicht.
Ausserdem werden Lagerumbuchungen mit dem Herkunfts- (Typ T- & Lager) bzw
Empfangslager (Typ T+ & Lager) angezeigt, damit eine Lagerumbuchung einfacher
nachvollzogen werden kann. Bei Transfers auf Aussenlager wird ausserdem der für
den Transfer verantwortliche K’träger angezeigt. 01/06 Lagerbestand je Artikel mit Menge und Wert (l377): Neu kann diese
Auswertung nicht nur mit Vorgabe-Lagerort, sondern optional auch mit
effektivem Lagerort und bei Bedarf Charge ausgewertet werden. Ausserdem
kann bei Ausgabe mit effektivem Lagerort/Charge zwischen Menge bzw Alternativ-Menge
gewählt werden. In der
Excelausgabe sind sowohl Menge wie auch Alt.menge vorhanden. 03/06 Materialabrechnung (l735): Buchungen, welche in einer schon durchgeführten
Abrechnung definitiv verbucht wurden, werden normalerweise in einem 2. und 3.-Lauf
nicht mehr überprüft. Ausgenommen ist die Neubewertung eines Materialbezugs
aufgrund der Durchschnittskurs-Bewertung. Neu kann aber gewählt werden,
ob Buchungen, welche in einem Vorlauf bereits definitiv verbucht wurden, trotzdem
nochmals überprüft und ergänzt werden sollen: 1 = Rückstellung
des Buchungsdatums auf das Belegdatum / 2 = Neubewertung aufgrund des aktuellen
Preises im Preisbuch, sofern dies in m050 so parametrisiert ist / * = komplette
Ueberprüfung mit allen oben aufgeführten Optionen. 04/06 Materialabrechnung (m377/l735) / Auftragsabrechnung (m785/l790/l784)
/ Leistungsabrechnung (l438): Da unsere Kunden normalerweise im m825
nur die letzte Version per 01.01. des aktuellen Jahres halten, wurde
bei einer nachträglichen
Leistungs- bzw Materialbewertung über Preisbuch von vergangenen Jahren kein
Preis per Buchungsdatum mehr gefunden. Neu wird in solchen Fällen
der erste Eintrag nach dem Buchungsdatum genommen. 03/06 Materialabrechnung (m377/l735 -> p706): Neu werden die GK bei Abgängen
nicht mehr als Durchschnittswert übernommen, sondern (wie bis heute auf
den Zugängen) sowohl auf den Abgängen wie auch auf dem Restsaldo des
abzurechnenden Monats immer gemäss dem aktuellen Stand im m721 – GK-Zuschläge
gerechnet. D.h. es erfolgt bei jeder Abrechnung eine Aktualisierung der
GK-Werte, da diese ohnehin buchhalterisch nicht aktiviert werden. 03/06 Auftragsabrechnung (m710/m785/l788/l789/l790/l784 -> p703): Neu werden
die Gemeinkosten bei Materialbezügen, Leistungen, Fremdrechnungen und auch
den Rückmeldungen der Fertigfabrikate jedes Mal gemäss aktuellem Stand
im m721 – GK-Zuschläge gerechnet. D.h. es erfolgt bei jeder
Abrechnung eine Aktualisierung der GK-Werte, solange der Auftrag noch
nicht definitiv abgerechnet ist. 07/06 Mitlaufende Nachkalkulation (l788/l789): Neu werden im Bereich
Fakturierung auch Zusatzkosten (Fracht / Verpackung / Anderes) und Rabatt
auf Ebene Faktura (nicht direkt dem K’träger, sondern dem
Auftrag zugeordnet) nachgewiesen. Jahr 2005 02/05 Sammelbuchung Bebu-Fibu (l577): Grundsätzlich kann diese Buchung vor
oder nach dem Abschluss Materialabrechnung (l735) durchgeführt werden. Es
ist aber vorteilhaft, l577 nach l735 durchzuführen, da Aenderungen auf Bebu-Belegen
nur auf noch nicht durch l577 verbuchten Belegen durchgeführt werden können
und dies nach dem Monatsabschluss l735 ohnehin nicht mehr möglich
ist. 03/05 Kontrolle Buchungen (l579): Neu werden Bebu-Belege betr. Artikel
bzw Mengeneinheit bzw Alt.mengeneinheit auf Gültigkeit geprüft. 02/05 Uebersicht Lager-Buchungen (m736): Neu wird bei Selektion eines
Lagers nicht nur die Buchungen dieses Lagers, sondern auch der oben rechts
angezeigte Bestand (m371) auf dieses Lager eingeschränkt. 11/05 Uebersicht Lager-Buchungen (m736): Neu wird in der Uebersicht
zwischen dem Mengen- und dem Kostenstatus mit + bzw – angezeigt, ob die Buchung
dem Lager belastet bzw entlastet wird. Ohne + bzw – bedeutet eine Buchung,
welche zwar den Artikel betrifft, aber sowohl Belastung wie auch Entlastung nicht über
Lager, sondern einen Kostenträger gebucht wird (z.B. Umbuchungen zwischen
Aufträgen oder K’stellen). Mit der Eingabe +/- in der Selektionsmaske
können Buchungen spezifisch auf Belastung bzw Entlastung selektiert
werden. 02/05 Uebersicht Materialabrechnung (m745): Neu wird in den Monatsabschlüssen
je Artikel zusätzlich zu Saldo Bestand, Zugang, Abgang und Korrektur je
Monat auch der Durchschnittsverbrauch je Monat angezeigt. Ausserdem berücksichtigt
der geglättete Durchschnittsverbrauch neu die Anzahl Monate einer
Nichtverwendung des Artikels. 05/05 Materialabrechnung (m377/l735/m201/m552): Die Materialabrechnung bzw deren Sperrung und Rückstellung erfolgt nach folgenden Kriterien:
05/05 Auftragsabrechnung (l784): Definitive Abrechnung mit erhöhen
der Periode in m552, falls die Selektion weder im Auftrag noch im Produkt
einen Eintrag hat. 05/05 Kostenstellen-BAB (l763): Diese Auswertung kann neu als Excel-Sheet
ausgegeben werden. 02/05 Uebersicht Kostenträger (m710): Neu kann mit Projektstatus
von-bis selektiert werden. 11/05 Kurznachweis Kostenträger (l710): Neu kann in dieser Liste
selektiert werden, ob der Auftrag vor der Ausgabe aktuell abgerechnet
werden soll oder nicht. Achtung: bei Abrechnung aktuell ja werden wie
in m785 und l788/l789 Leistungen und Spesen definitiv verbucht. Jahr 2004 05/04 Preiskalkulation (m825/l824): Bisher wurde nicht bewirtschaftetes
Material in der Preiskalkulation nicht berücksichtigt. Neu wird
nur nicht bewirtschaftetes Kostenstellen-Material nicht in die Kalkulation
miteinbezogen (z.B. Kleinmaterial; siehe m340 -> D = 'K' & A =
'-'). Nicht bewirtschaftetes Auftrags-Material (z.B. Fremdleistungen
als Artikel; siehe m340 -> D = 'A' & A = '-') wird aber neu in
die Kalkulation miteinbezogen. 01/04 Materialbuchungen (m736): Neu kann angegeben werden, ob Faktura-Buchungen
an Kunde (wertmässig abweichend von der Mengenbuchung) auch angezeigt
werden sollen. 10/04 Lagerwert (l377): Neu werden in Excel die Zusatz-Infos A-Lieferant,
Einkaufswert, Ek-Währung, Ek-Rabatt ausgegeben. Ausserdem wird bei
Wahl eines Verkaufs-Preisbuchs in Excel der Vk-Preis und Vk-Wert des
Artikels ausgegeben. 12/04 Lagerwert (l377): Neu kann gewählt werden, ob die Lieferanten-Zusatz-Infos
in Excel aus dem A-Lieferanten oder aber dem letzten Lieferanten ausgegeben
werden sollen. Ohne Angabe keine Ausgabe. 12/04 Lagerreichweite (l357): Neu kann die Gewichtung der 3 Perioden
bei der Reichweiten-Ermittlung durch den Benutzer selbst festgelegt werden
(bis anhin fix 16.67% & 33.33% & 50.00%). Ausserdem kann die
Auswertung neu auch auf Excel ausgegeben werden. 11/04 Materialabrechnung (l735): Neu werden bei Materialbuchungen über
Lager das ursprünglich zugeordnete Lagerkonto nicht mehr durch das
bei der Mat.abrechnung aktuelle (Kostenart m201 auf Produktgruppe bzw
m213 auf Artikel) ersetzt; damit bleiben die ursprünglich zugeordneten
erhalten. Falls trotzdem eine Aenderung notwendig ist, so muss in der
Ursprungs-Erfassungsmaske der Beleg nochmals im Mutationsstatus bearbeitet
werden. Allenfalls kann auch im m780 im Beleg ein anderes Konto zugeordnet
werden. 11/04 Bearbeitung Bebu-Belege (m780): Neu kann bei Materialbuchungen über
Lager das Lagerkonto abgeändert werden. Dies betrifft aber nur die
einzelne Buchung und wird somit nur in l577 berücksichtigt. Konsolidierten
Auswertungen bauen weiterhin auf der Produktgruppe und dem zu diesen
Zeitpunkt aktuellen Konto auf. 05/04 Lager-Abschreibung über Produktgruppen (l737): Neu kann gewählt
werden, dass auf dem Preisbuchwert bzw dem Inventarwert abgeschrieben
werden soll. In diesem Falls wird zuerst die Differenz zwischen Buchwert
und der gewählten Basis errechnet, auf dieser neuen Basis die Abschreigung
berechnet, und anschl. die gesamte Differenz als +/- Abschreibung verbucht.
Ausserdem kann neu auch mit Beschaffungstyp selektiert werden. 10/04 Korrekturen Bebu-Buchungen Fabrikation (m780): Neu können
in m780 Buchungen aus m430/m431 (Mat.bezug Fabrikation geplant/ungeplant)
und m433/m434 (Fabr.ausstoss geplant/ungeplant) mit einer Neuzuordnung
der Fabr.planung bezüglich Reservation korrigiert werden. Damit
können Fehler in der Rückbuchung auf einfache Art dem richtigen
Auftrags- bzw Fabrikations-Los zugeordnet werden. 05/04 Buchungs- und Umbuchungsnachweis Kostenstellen (l755/l757): Zusätzliche
Selektion über von-bis-Bereiche und über Zeile des BAB-Schemas
möglich. 05/04 Buchungs- und Umbuchungsnachweis Kostenträger (l780/l782):
Zusätzliche Selektion über von-bis-Bereiche und über Zeile
des Naka-Schemas möglich. 09/04 Produkte-Erfolgsrechnung mit Kostenelementen (l951): Neu kann die Selektion auf den Umsatz eines bestimmten Vertreters eingeschränkt werden. Jahr 2003 04/03 K'träger-Prüfung (div.): Auf mehrfachen Wunsch von unseren
Kunden, welche in der gleichen Datenbank mit mehreren Mandanten arbeiten,
wurde die Prüfung einer Buchung auf K'träger des Mandanten,
in welchem der Benutzer im Moment arbeitet, in folgenden Funktionen erweitert
-> m101 / m106 / m108 / m115 / m116 / m121 / m122 / m154 / m161 / m162
/ m164 / m201 / m233 / m260 / m265 / m267 / m270 / m272 / m301 / m315
/ m319 / m320 / m321 / m322 / m359 / m375 / m376 / m377 / m414 / m432
/ m434 / m452 / m453 / m454 / m461 / m462 / m463 / m464 / m465 / m511
/ m527 / m561 / m562 / m563 / m564 / m565 / m566 / m712 / m751 / m780
/ m781 / m795 / m970. Wir bitten um Meldung, falls dies bei Ihnen eine
zu grosse Einschränkung ist. 09/03 Materialabrechnung (l735): Bei der Materialabrechnung kann ein
Abschluss provisorisch oder definitiv gemacht werden. Ohne Angabe des
Benutzers ist der Abschluss vor Auftragsabrechnung l784 automatisch provisorisch,
nach Auftragsabrechn. L784 automatisch definitiv. Der Benutzer kann dies
aber übersteuern, z.B. bei definitiver Abrechnung des Rohmaterials.
Diese Abschlüsse mussten bei Bedarf in m201 wieder geöffnet
werden. Neu wird bei einer Zurückstellung des Abschlusses Material
in m552 automatisch auch alle Produkte-Abschlüsse der entsrpechenden
Periode in m201 wieder geöffnet. Damit muss der Benutzer den Zusatzschritt
nicht mehr vornehmen; ein Risiko des Vergessens ist eliminiert. 03/03 Material am Lager Menge/Wert (l377): Grundsätzlich sind Buchungen
in die Zukunft im IGIS möglich; dies betrifft entweder bewusst Buchungen
mit Liefervorbereitung für die nächsten Tage oder aber eine
Ist=Plan-Buchung mit Plandatum in der Zukunft oder eine Fehleingabe des
Buchungsdatums. Eine Abgrenzung des Bestands mit einem Teil der Buchungen
in die Zukunft führt bei unseren Kunden immer wieder zu Abgrenzungsschwierigkeiten.
Aus diesem Grund wurde l377 insofern modifiziert, dass der Bestand entweder
auf einen bestimmten Stichpunkt in der Vergangenheit oder aber mit sämtlichen
Buchungen der Zukunft berechnet wird. Eine Auswertung mit nur einem Teil
der Zukunftsbuchungen ist nicht mehr möglich (und auch kaum sinnvoll).
Falls Sie als Benutzer dadurch eine Schwierigkeit sehen, bitten wir Sie
um Mitteilung. 07/03 Erlösbuchung auf Auftrag (l160): Neu werden Bebu-Erlösbuchungen
mit Artikel-Nr verbucht, damit in l951 der Erlös auf Artikel dem
Aufwand auf Artikel gegenübergestellt werden kann. Damit erscheint
die Erlösbuchung ebenfalls in m736, jedoch nur mit Kostenstatus. 05/03 Verwaltung von Bebu-Buchungen (m780): Neu kann in dieser Maske
auf jeder Buchung, welche Material betrifft, bei Bedarf die Menge oder
Alt.menge und Alt.-ME geändert werden. Damit kann auch nach Verbuchung
der vorgelagerten Gebiete die Buchung noch korrigiert werden. Achtung:
dabei wird auch der Lagerbestand dementsprechend geändert! 07/03 Verwaltung von Bebu-Buchungen (m780): Neu kann auch mit der Herkunftsfunktion
(Maske bzw Liste) selektiert werden. 02/03 Uebersicht Leistungsbuchungen (m781): Neu werden in dieser Maske
auch Gemeinkosten nachgewiesen; wir möchten nochmals darauf hinweisen,
dass in der Selektion gewählt werden kann, ob im Uebersichts-Browser
die Kosten mit 1 = Vollkosten / 2 = Stückkosten / 3 = Rüstkosten
/ 4 = Vollkosten inkl. Gemeinkosten angezeigt werden sollen; ohne Wahl
neu nicht mehr Typ 4, sondern auf mehrfachen Wunsch Typ 1. 01/03 Nachweis Leistung je K'träger-K'stelle verdichtet (l777):
Neu gibt es eine Auswertung der Leistungen verdichtet je Branche - K'träger
- leistende K'stelle - Mitarbeiter/Stamm-K'stelle - Zeitart mit Stunden,
Wert zu Kostensatz var und fix und GK (gemäss m781). Jeder dieser
Indices kann verdichtet werden. Bei Verdichtung 0 wird der entsprechende
Begriff und dessen Total eliminiert; ohne Verdichtung wird ein max. Detaillierungsgrad
und das Total dessen erreicht. 01/03 Nachweis Leistung je K'stelle-K'träger verdichtet (l778/l779):
Neu können diese Auswertungen auf Excel ausgegeben werden. Dabei
werden neben den Angaben der Liste zusätzlich noch eine Kolonne mit
der Sollzeit des Auftrags (geplante Fabr.zeit m416) und eine Kolonne mit
der Plan-Kapazität der K'stelle (Planung über m475-m478 bzw
m061; Nachweis in m288- Kapazitäts-Uebersicht) errechnet. Damit kann
die Istzeit mit der Planzeit und der möglichen Kapazität verglichen
werden. 01/03 Mitlaufende Nachkalkulation (l788/l789): Diese beiden Auswertungen
können neu auf Excel ausgegeben werden. Es wird je Kostenträger
1 Zeile generiert mit den gewählten Kalk.zeilen in Kolonnen. Vorgängig
muss in m705 - Kalk.schema auf den auszugebenden Zeilen definiert werden,
in welche Excel-Kolonne der Wert bzw die Menge ausgegeben werden soll;
dabei können mehrere Zeilen in 1 Kolonne gesteuert werden. Nicht
definierte Zeilen in m705 werden nicht ausgegeben. Es kann also ein Extra-Schema
definiert werden oder aber ein bestehendes Schema ergänzt werden.
Jede Kolonne wird in l788 mit Budget Total / Ist Total / Budget Periode
/ Ist Periode, in l789 mit Budget Wert / Ist Wert / Budget Menge / Ist
Menge erstellt. Im übrigen enthält die Excel-Ausgabe K'träger
/ Projektname / Abteilung / Artikel / Bezeichnung / Branche / Auftragswert
/ Auftragsmenge. 04/03 Mitlaufende Nachkalkulation (l788/l789): Neu kann auch mit zuständiger
Abteilung oder Projektverantwortlichem selektiert werden. 01/03 Kalk.schema K'träger (m705): Bis anhin war es möglich,
einen Fix-Faktor in der Nachkalkulationszeile (KrZe) zu definieren. Da
unsere Kunden gemäss unserer Kenntnis dieses Feld nicht mehr verwendet
haben, wird dieses Datenfeld neu für die Kolonne in der Excel-Ausgabe
von l788/l789 verwendet. Falls Sie dieses Feld aber im Gegensatz zu unserer
Annahme immer noch anwenden, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen,
da die gleiche Funktionalität mittels des Fix-% (KrZf) erreicht werden
kann. 04/03 K'stellen-Abrechnung (l760): Da durch die K'träger-Abrechnung
nur K'träger-Stunden verbucht werden, das l438 jedoch nicht von allen
Kunden vor Monatsabschluss verarbeitet wird, wurden dadurch die K'stellen-Stunden
für K'stellen (unproduktive bzw Arbeiten für andere K'stellen)
nicht immer vollstädnig verbucht. Neu verbucht l760 diese Stunden
automatisch. 04/03 Leistungen auf K'träger (l781): Neu zusätzliche Selektionskriterien
Zeitart und K'plätze. 04/03 BAB-Schema K'stellen (m707): Bis anhin war es möglich, einen
Fix-Faktor in der BAB-Zeile (KrZe) zu definieren. Da unsere Kunden gemäss
unserer Kenntnis dieses Feld nicht verwendet haben, wird dieses Datenfeld
deaktiviert. Falls Sie dieses Feld aber im Gegensatz zu unserer Annahme
immer noch anwenden, so bitten wir Sie um Mitteilung. 02/03 Abschreibungen Anlagenbuha (l664): Neu können auch negative
Werte als abzuschreibende Positionen erfasst werden (als Wertminderung
eines Anlagegutes); das System verfährt in allem gleich wie bei Normalspositionen,
jedoch mit Negativabschreibung und -verzinsung. 01/03 Betriebliche bzw Kalkulatorische Anlagenwerte & -abschreibungen
nach Anlagentyp bzw K'stelle bzw Referenz (l675/l676/l677): Neu kann in
diesen Auswertungen zusätzlich eine Excel-Ausgabe per Stichtag Abschreibungsperiode
erfolgen. Das System weist die Anlagedaten mit Anfangsrestwert HR, Intern
und Kalk. per Anfangs Jahr, kumulierte Abschreibung Jahr, Abschreibung
des gewählten Monats und Restwert des gewählten Monats und die
kalk. Zinsen nach. Falls eine Periode gewählt wird, welche noch nicht
abgerechnet ist, so berücksichtigt das System Neuzugänge, jedoch
ohne Abschreibungen der entsprechenden Periode. Jahr 2002 02/02 Analyse Lager<>Buchhaltung (l377): Bis anhin konnte gewählt
werden, ob eine allfällige Differenz zwischen Lagerbestand (m371)
und Buchhaltungsbestand (m745/m736) im Lager oder in der Buchhaltung ausgebucht
werden soll. Bei Wahl Lager wurde die Differenz am Vorgabe-Lagerort (m212)
ausgebucht. Neu wird diese aus Sicherheitsgründen nur noch ausgebucht,
falls der Vorgabe-Lagerort zum eigenen Mandanten gehört; ansonsten
wird eine Ausbuchung nur noch nachgewiesen. Dies ist nur relevant, falls
in der Lagerbuchhaltung mit mehreren Mandanten gearbeitet wird (mehrere
Konzernfirmen bzw Konsignationslager, welche zu einer andern Buchhaltung
gehören). 05/02 Wertkorrektur Materialinventar (m377): Bis anhin konnte bei Buchungswert-Korrekturen
gewählt werden, ob die Korrektur sich nur auf den Buchwert oder auch
auf den Einstandswert auswirken soll. Da dies immer wieder zu Unklarheiten
führt und durch unsere Kunden nicht mehr verwendet wird, wird neu
eine Korrektur immer auch im Einstandswert verbucht (Einstandswert = Buchwert).
Für Kunden, welche trotzdem einen Unterschied machen möchten,
kann die Wahl wieder akitviert werden. 12/02 Materialabrechnung (m377/l735): Bis anhin hat das System bei mehrfacher
Materialabrechnung des gleichen Monats nur noch geänderte Artikel
ein weiteres Mal berechnet. Aus Gründen der Bewertungsbasis berechnet
das System bei Abschluss nochmals alle Artikel der gemäss m201 noch
offenen Produktegruppen. 08/02 Materialbestandes-Nachweis (l745/l746/l747/l749): Neu werden bei
der Wahl einer von-bis-Periode alle Artikel angezeigt, welche innerhalb
dieser Periode irgendeine Bewegung oder einen Bestand haben. 04/02 Bebu-Buchungen je K'art (l758): Zusätzliche Wahl, ob die Menge
in Haupt-Mengeneinheit oder in Alternativ-Mengeneinheit ausgegeben werden
soll. Bei Alt.-ME wird die ME genommen, falls in der Alt.-ME nichts steht. 05/02 Auftragsabrechnung (l784): Bis anhin sind Stunden bei Abrechnung
von Aufträgen in l784 nur bis und mit letzten Monat verbucht worden.
Neu gilt dies auch für Spesen. 01/02 Aufträge in Produktion (l793): Neu wird nicht mehr mit Buchungsdatum,
sondern mit Belegdatum abgegrenzt; damit werden Teillieferungen im richtigen
Monat berücksichtigt. 03/02 Mitlaufende Nachkalkulation mit Vorperiode bzw Mengen & Stunden
(l788 bzw l789): Neu wird bei Vorhandensein eines Operationsplans mit
Materialreservation und Kapazitätsplanung in der Kolonne Budget die
Vorgabewerte angezeigt und in der Abweichung Plan-Ist ausgegeben. Ausserdem
kann in l789 gewählt werden, ob Leistungen mit Leistungseinheit Std
bzw h in m531 in Stunden oder Minuten angezeigt werden sollen. Alle anderen
Leistungen werden in beiden Selektionen gemäss Planmenge ausgegeben. 10/02 Mitlaufende Nachkalkulation (l788 bzw l789): Neu wird bei Selektion
Naka-Status offene & abgeschlossene mit Einschränkung Nachkalkulation
von-bis nicht nur die in dieser Periode abgeschlossenen Aufträge,
sondern zusätzlich alle Aufträge, welche noch kein Naka-Datum
haben, ebenfalls ausgegeben. Falls man nur abgeschlossene Aufträge
will, so selektiert man mit Option 2' nur abgeschlossene in der
gewählten Periode. 05/02 Mitlaufende Nachkalkulation (l788/l789): Neu kann als Option die
Ausgabe der Alternativmenge anstelle der Menge gewählt werden. 01/02 Auftrags-Nachkalkulation gemäss SL/OP (l798): Neu werden Leistungen,
welche auf einem vom Plan abweichenden Kostenplatz geleistet wurden, mit
dem effektiven Leistungs-K'platz und nicht auf dem Plan-K'platz nachgewiesen.
Damit kann man eine Abweichung besser analysieren; eine %-Abweichung wird
aber verfälscht. Bei Produktion K'platz Ist=Plan ist die Std-Abweichung
weiterhin auch in % ersichtlich. 01/02 Auftrags-Schlussabrechnung Naka (l790): Neu wird in dieser Verarbeitung
geprüft, ob Buchungen auf bereits abgerechnete Aufträge vorhanden
sind; falls ja, so wird der Auftrag nochmals abgerechnet. Damit können
auch nach Auftragsabrechnung nochmals ungeplante Ergänzungen vorgenommen
werden. 08/02 Auftrags-Schlussabrechnung Naka (l790): Neu werden Buchungen, welche
innerhalb des Auftrags eine Buchung mit Belastung = Herkunft (Pseudobuchung
als Nachweis der Bewegung) sind, automatisch auf Status 5' gesetzt
und nicht berücksichtigt. 02/02 Kosten-Nachweis bzw Umbuchungen auf K'stelle bzw K'träger
(l755/l757/l780/l782): Neu kann die K'stelle bzw der K'träger verdichtet
werden. Damit können die Kosten nicht mehr nur auf K'stelle bzw Auftragsposition,
sondern auch auf K'stellen-Bereich bzw Auftrag bzw Hauptauftrag ausgewertet
werden. 09/02 Anlagen-Stamm (m650): Neu kann auch mit Bezeichnung oder einem
Teil davon gesucht werden. 09/02 Anlagen-Verzeichnis nach Referenz / K'stelle / Standort / Typ (l652/l653/l654/l655):
Neu kann in diesen Auswertungen zusätzlich eine Excel-Ausgabe mit
Wahl einer Abschreibungsperiode erfolgen. Das System gibt die Anlagedaten
in der entsprechenden Sequenz mit den Anfangsrestwerten HR, Intern und
Kalk. per Anfangs Jahr, kumulierte Abschreibung Jahr, Abschreibung des
gewählten Monats und Restwert des gewählten Monats, die kalk.
Zinsen und die Kontierung aus. Falls eine Periode gewählt wird, welche
noch nicht abgerechnet ist, so berücksichtigt das System Neuzugänge,
jedoch ohne Abschreibungen der entsprechenden Periode. 09/02 Anlagen-Abschreibungen (l664): Neu kann in der Anlagen-Abschreibungs-Kalkulation
gleichzeitig der Anlagenspiegel mit den Abschreibungen (handelsrechtlich,
intern und kalkulatorisch) auf Excel ausgegeben werden.
Jahr 2001 02/01 Material-Abrechnung (l735): Neu kann die Materialabrechnung bei Bedarf für einzelne Produktgruppen bzw Produktbereiche definitiv durchgeführt werden (bis anhin nur provisorisch). Damit sind diese Produktgruppen für den Benutzer für Buchungen oder Aenderungen gesperrt; die Abschlusssaldi bleiben definitiv fixiert. Falls Sie diese Option anwenden wollen, geben Sie bei l735 Materialabrechnung bei der ev.-Option Produktabrechnung = j und in der Produktwahl das gewünschte Produkt oder einen Produktbereich von-bis ein. Damit wird dieser Produktbereich definitiv abgerechnet; der Benutzer kann betroffene Buchungen nicht mehr verändern und in die abgerechnete Periode keine Buchungen ergänzend buchen. Die Abrechnungsperiode als ganzes und die nicht definitiv abgerechneten Produktgruppen sind aber weiterhin frei für Buchungen oder Aenderungen. Dies ist dann sinnvoll, wenn stufenweise (Rohmaterial Halbfabrikat Fertigfabrikat) abgerechnet werden soll. Mit Produktabrechnung = n wird zwar die Produktgruppe abgerechnet; sie ist aber weiterhin offen für Buchungen. Falls die gesamte Abrechnung durchgeführt werden soll, so wählen Sie l735 mit Produktabrechnung = j ohne Produkteinschränkung (wie bis anhin). Eine Gesamtabrechnung ohne definitiven Abschluss kann ohne Produkteinschränkung und Produktabrechnung = n gewählt werden. Eine Abrechnung je Produkt ist neu in m201 ersichtlich. Im Mutationsstatus kann eine Produktegruppe und alle dazugehörigen Produkte wieder auf den Vormonat zurückgestellt werden sollen, damit sie für Materialbuchungen wieder frei sind. Eine Rückstellung kann aber nur erfolgen, falls in m552 die Periode noch bzw wieder offen ist. Für Mandanten, welche diese Zusatzoption nicht nutzen und wie bis anhin verfahren, ändert sich bei der Abrechnung nichts. Beim Wiederöffnen einer Periode in m552 muss entweder die Periode mit allen Produkten oder aber müssen die nochmals abzurechnenden Produktgruppen anschl. in m201 zurückgestellt werden! 10/01 Material-Bestandesauswertungen (l745/l746/l747/l749): Neu können diese Statistiken bei Bedarf auch auf Excel ausgegeben werden. Dabei werden bei nur Rekap = n die Zeile je Artikel, bei nur Rekap = j die Zeile je Produkt bzw Beschaffungscode bzw Lager bzw Art.konto ausgegeben. In Excel werden die zusätzlichen Felder: Einstandspreis Bestand / letztes Beschaffungsdatum mit Einstandswert / letztes Bezugsdatum / letztes Inventardatum, falls Lagerbestand / Produktgruppe / Beschaffungstyp / Vorgabe-Lager / Bebukonto / ev. Fibukonto ausgegeben. 11/01 Material-Bestandesauswertungen (l745/l746/l747/l749): Neu können diese Auswertungen über mehrere abgeschlossene Monate (von-bis) mit Anfangsbestand des von und Endbestand des bis ausgewertet werden. Ohne Angabe über einen Monat wie bis anhin. 01/01 Kostensätze von Kplätze (m701 -> m825/l824/l821/l784): Preiskalkulation wie auch Nachkalkulation wurde soweit geändert, dass für Leistungen eines Kostenplatzes bei Fehlen des Kostensatzes im aktuellen Jahr automatisch derjenige vom letzten Vorjahr genommen wird. 10/01 Uebersicht Bebu-Buchungen Material (m780): Neu wird bei Wert-Option 1 nur noch die Hauswhr-Istkosten ohne GK nachgewiesen; ohne Wahl weiterhin inkl. GK. 10/01 Uebersicht Bebu-Buchungen Leistungen (m781): Zusätzliche Selektionskriterien. Ausserdem kann der anzuzeigende Wert gewählt werden: Option 1 = Vollkosten (Stück- & Rüstkosten) ohne GK / 2 = nur Stückkosten / 3 = nur Rüstkosten / 4 = Vollkosten inkl. GK. 03/01 GK-Berechnung auf Aufträgen (m785/l784/l790): Neu werden bei fehlender Definition von Gemeinkosten auf einer höheren Auftragsstufe die Gemeinkosten aus der tieferen Stufe 1:1 übernommen. Ansonsten wird wie bis anhin aufgrund der GK-Sätze der abzurechnenden Stufe gerechnet. 07/01 GK-Berechnung auf Leistungen (m785/l784/l790/l788/l789): Neu wird nicht mehr nur auf dem Fertigprodukt und den Material-Bewegungen GK gemäss m721 gerechnet, sondern auch auf den einzelnen Leistungsbuchungen. Damit kann in l788/l789 auch die Leistung mit Kostenelement ausgewertet werden. 08/01 Mitlaufende Naka nach Zeilenschema (l788/l789): Neu kann eine Kostenart auf verschiedene Zeilen gesteuert werden; dies dient vor allem, wenn unterschiedliche Kostenelement der gleichen Buchung auf verschiedene Zeilen ausgegeben werden soll (z.B. Materialkosten / MGK) oder wenn die Kosten in Management- oder DB-Auswertungen mit speziellen Kennzahlen verglichen werden sollen. 07/01 Projekt-Nachkalkulation (m785/l784/l790/l788/l789): Neu wird für die Grossprojekt-Anwender in der Auftrags-Kalkulation bei Buchungen, welche nicht von der Materialabrechnung (Material bzw Fremdleistung direkt auf Auftrag) betroffen sind, die GK-Zuschläge bei der Kalkulation nochmals überprüft und gemäss den neuesten Definitionen aktualisiert. 10/01 Auftrags-Nachkalkulation (m785/l784/l790/l788/l789): Zum besseren Verständnis der Naka-Einrichtung weisen wir nochmals auf folgende Regeln hin: - für eine provisorische Bewertung werden die Kostenelemente gemäss Werten in m825 unter Berücksichtigung der Kostenelement-Definition in m050 berechnet; ohne Angabe in m050 werden alle Elemente (abcdefghij) genommen. Eine Aenderung in m050 wird erst bei Neubuchungen aktiv. - für eine definitive Bewertung werden bei Materialbezügen die Kelemente (auch die GK-Elemente) gemäss Durchschnittskosten der letzten Materialabrechnung l735 (siehe m745) berechnet. - neu kann in m050 Mandantenverwaltung unter dem Feld Bewertung definitiv definiert werden, ob wie bis anhin mit Durchschnittswert (Option 2) oder auch in der definitiven Bewertung mit Voka-Werten (Option 1) gerechnet werden soll. Die Option 1 ist dann zu empfehlen, falls die Abweichungen zwischen Voka und Naka nicht in die nächst höhere Stufe einfliessen sollen, bzw für unsere Kunden, welche der Nachkalkulation über Stufen keine Bedeutung zumessen oder die administrativ einfachere Lösung wählen möchten. - bei Materialrücklieferung an Lager bzw an Kunde werden die Ist-Kelemente aus den effektiven Zugangskosten (Material / Fremdrechnungen / Leistungen bewertet mit Ksatz aus m701) addiert; die GK-Kostenelemente werden gemäss Tabelle m721 gemäss Branche des Fertigprodukts auf den Kosten der definierten Karten berechnet und in der Buchung nachgewiesen; dies unabhängig von den aus Vorstufen herkommenden Gemeinkosten. - bei der Berechnung von GK wird grundsätzlich auf den letzten Tabellen-Eintrag vor bzw gleich dem letzten abzuschliessenden Monat zugegriffen. Neu wird in m785 mitlaufende Naka eines Auftrags auf den im Auftrag aktuellen Eintrag zugegriffen; dies ist jedoch nur bei Jahreswechsel von Bedeutung, wenn der letzte Monat im alten Jahr noch nicht abgerechnet ist, der Auftrag aber bereits dem neuen Jahr zugeordnet ist. - neu wird bei Definitionen in m721 ohne Angabe von Kostenelementen (z.B. E:abcd) nicht mehr nur auf den Elementen abcd, sondern auf allen vorherigen Elementen GK gerechnet (z.B. beim Element i auf allen Elementen abcdef); falls dies nicht erwünscht ist, so kann in m721 die eingeschränkte Elementwahl angegeben werden. Jahr 2000 04/00 Buchungsperiode Bebu (m552): Bis heute wurden hier Geschäftsjahre eröffnet. Durch die Monatsabschlüsse wurden die Abschlussperioden erhöht und damit für eine Aenderung oder Ergänzung im entsprechenden Buchungsmonat gesperrt. Neu kann in einer Zusatzmaske für eine oder mehrere Benutzergruppen (siehe m035/m013) die Buchung in einer Abrechnungsperiode, welche noch nicht abgeschlossen ist, durch die Buchhaltung aber trotzdem gesperrt werden. Dazu wird auf dem entsprechenden Gjahr-Typ für eine Benutzergruppe ein Eintrag definiert und auf diesem das Gjahr mit der letzten Abschlussperiode festgelegt; der Benutzer kann erst ab der nächsten Periode buchen. Später muss nur auf dem gleichen Eintrag die Periode erhöht werden. Falls sie durch die Buchhaltung nach dem Monatsabschluss nicht neu definiert wird, nimmt das System automatisch die vom Abschluss stammende Periode. Bei allen nicht definierten Benutzergruppen bzw Gjahr-Typen verfährt das System wie bis anhin. 08/00 Buchungsdatum generell (alle Buchungsmasken): Neu wird der Benutzer bei Wahl eines Buchungsdatums, für das noch keine Buchungsperiode in m552 eröffnet ist, auf diesen Zustand hingewiesen. 09/00 Lager-Buchungen (m736): Neu wird nicht nur die Charge, sondern auch die Liefereinheit angezeigt, sofern diese durch den Benutzer erfasst wird. 01/00 Lager-Wertbestand (l377): Neu kann bei der Selektion die Kostenelemente gewählt werden. In diesem Fall rechnet das System den Wert der Materialkosten (Total der Einzelkosten MEK/FEK/EEK/FLK/VEK) proportional zu den gewählten Kostenelemente (Auswahl von MEK/FEK/EEK/FLK/VVK/MGK/FGK/EGK/OGK/VGK) um; damit kann der Lagerwert in einer beliebigen Kombination nach Bedarf zusammengestellt werden! 10/00 Lagerbestandesliste (l371): Neu kann die Auswertung auf Wunsch statt mit Menge mit Alternativ-Menge und auf Excel ausgegeben werden. 07/00 Lager-Mengen-Wertbestand (l377): Neu kann gewählt werden, ob nur mengen- bzw buchwertmässig negative Lagerbestände oder Artikel mit negativen Durchschnittspreisen (Menge negativ mit Buchwert positiv bzw umgekehrt) aufgelistet werden sollen. 01/00 Lager-Wertkorrektur (m377): In m377 wurde bis heute die Vorkalkulation zwar mit HK (im Normalfall z.B. Einzelkosten plus MGK/FGK), der Buchwert aus der Nachkalkulation aber mit Einzelkosten (ohne GK) angezeigt. Da die Vorkalk.-Anzeige für eine Neubewertung sehr hilfreich ist, wird neu auch im Preisbuchwert nur noch die Kostenelemente MEK/FEK/EEK/FLK/VVK ohne GK berücksichtigt; damit werden in Preisbuch und Buchwert die gleichen Kosten-Elemente angezeigt. 04/00 Materialabrechnung (l735/m377): Buchungen mit Buchungsdatum von einer bereits abgerechneten Periode werden automatisch auf den ersten Tag der noch offenen Periode gesetzt. Bei Abschluss der Kträger- bzw Kstellen-Rechnung mit anschl. nochmaliger Materialabrechnung kann es passieren, dass Materialbuchungen aus diesem Grund auf den nächsten Monat gebucht werden. Um dies rückgängig machen zu können, ist in l735 neu eine Option, ob solche Buchungsdati wieder auf das Belegdatum zurückgestellt werden sollen. M377 wird neu auf jeden Fall so behandelt. 06/00 Provisorische Mat.abgrenzungen (m050/m377/l735): Neu kann in m050 - Konzernfirma definiert werden, wie provisorische Buchungen (Teillieferungen / prov. Bewertungen) in der monatlichen Materialabrechnung (l735/m377) abgegrenzt werden sollen. Option 1 = Abgrenzung je Artikel-Auftrag / Option 2 = Abgrenzung je Artikel / Option 3 = Abgrenzung je Artikel-Charge / Option 4 = Abgrenzung je Artikel-Auftrag-Charge. Bis anhin Option 2; zukünftige Empfehlung Option 2. 01/00 Kontrolle Mat.buchungen (l732/l733): Neu kann über einen Produkt- bzw Artikel-Nrn-Bereich selektiert werden. 11/00 Kontrolle Mat.buchungen (l734): Neu kann nicht nur über Buchungsdatum, sondern zusätzlich über Belegdatum selektiert werden. Dies ist vor allem sinnvoll, um prov. Buchungen, welche bei jedem Abschluss auf den nächsten Monat nach vorne geschoben werden, jedoch mit altem Belegdatum (z.B. älter als 5 Monate, d.h. alte Leichen) zu suchen. 06/00 07/00 Kostenelement Materialabschlüsse (m745): Neu können in dieser Maske im Mutierstatus die Kostenelemente Einzelkosten-Anteile b bis e und Gemeinkosten-Anteile f bis j geändert werden. Dabei kann der Benutzer wählen, ob das System die Kostenelemente automatisch proportional zu den Elementen in der Vorkalkulation m825 rechnen soll, oder ob er die Anteile b bis e und f bis j selber bestimmen will. Die Differenz zwischen Buchwert und den Elementen b bis e werden automatisch ins Element a Material-Einzelkosten verbucht. Damit kann man Fehlrelationen aus den Abschlüssen korrigieren. Buchungen werden jedoch nicht ausgelöst, d.h. bei nochmaligem Abschluss werden die Kostenelemente wiederum aufgrund der effektiven Buchungen gerechnet. Aus diesem Grund ist die Eingabe nur auf dem letzten abgeschlossenen Monat bzw auf einem provisorischen Abschluss ohne spätere Veränderung durch einen nochmaligen Abschluss sinnvoll. Wir bitten die Benutzer, immer nach einer Mutation in m745 eine nochmalige Kalkulation in m377 auszuführen und das Resultat anschl. in m745 zu überprüfen. Wir bitten die Verantwortlichen, diesen Mutierstatus nur verantwortungsbewussten und buchhalterisch geschulten Benutzern freizugeben! 01/00 Bestandeslisten Mat.abrechnung (l745/l746/l747/l748/l749): Neu können diese Auswertungen statt mit Buchwert auch mit Inventarwert (siehe m213 bzw m377) oder mit HK des Preisbuches ausgegeben werden; ausserdem können einzelne Kostenelemente oder eine freie Kombination von a bis e für Einzelkosten & f bis j für Gemeinkosten ausgewertet werden; dabei werden die Buchungswerte mit der gewünschten Preisbasis bewertet, der Einstandswert jedoch immer mit Mat.abrechnungswert ausgegeben. 12/00 Bestandeslisten Mat.abrechnung (l745/l746/l747/l748/l749): Neu können diese Auswertungen statt in Haupt-Mengeneinheit auch in Alternativ-Mengeneinheit ausgege ben werden; bei fehlen einer Alt-ME wird die ME genommen. 02/00 Leistungsbuchung (l438/l788/m785/etc): Neu werden die Kostenelemente nicht erst bei Auftragsabrechnung, sondern aufgrund der Angabe im Kontenplan bereits bei der Uebernahme von m46x -> m781 über die obenstehenden Funktionen zugeordnet. 11/00 Leistungsabrechnung (l760): Neu werden nur noch produktive Stunden (m533 Leistungstyp 1-8) in den Monatssaldo kumuliert; reine PZE-Stunden (Leistungstyp 9) werden nicht mehr berücksichtigt. 11/00 Leistungsbudget (l772/l773): Neu werden nur noch produktive Stunden (m533 Leistungstyp 1-8) im Budget kumuliert; reine PZE-Stunden (Leistungstyp 9) werden nicht mehr berücksichtigt. 02/00 Leistungs- und Absorptionsnachweis (l778/l779): Diese neuen Auswertungen dienen zur Kontrolle von Leistungen je Kstelle/Kplatz bzw Zeitart nach Verbuchung und Bewertung mit Kostensatz. Mit Option 1 (nach Auftrag) und 2 (nach Mitarbeiter) steht ein Nachweis der detaillierten Kostenabsorption im BAB zur Verfügung. Mit Option 3, 4, 5 und 6 erstellt das System eine Rekapitulation nach verschiedenen Kriterien. 08/00 Korrekturen Bebu-Buchungen (m780): Bebu-Buchungen aus m321/m322 konnten bis heute nach Verbuchung in m562 nicht mehr korrigiert werden. Die Fibu-Buchung konnte in m562 nachbearbeitet werden; aus Abgrenzungsgründen von mehreren Lieferungen auf 1 oder mehrere Fakturen bzw mehreren Fakturen auf 1 oder mehrere Lieferungen über die gleiche Bestellposition unter Berücksichtigung der MwSt-Ausgrenzung haben aber solche m562-Korrekturen auf den Bebu-Beleg keinen Einfluss. Neu wurde m780 soweit ergänzt, dass eine m321/m322-Buchung auf Wunsch wertmässig durch den Benutzer korrigiert werden kann; eine Abstimmungs-Kontrolle erfolgt in l579; die Aenderungsveranwortung liegt beim Benutzer. 10/00 Korrekturen Bebu-Buchungen (m780): Neu kann nicht nur das Buchungsdatum geändert werden, sondern auch das Belegdatum; dies ist wichtig im Zusammenhang, dass das System bei provisorischen Buchungen, welche definitiv gesetzt werden, bei Monatsabschluss analysiert, ob das Buchungsdatum auf das Belegdatum zurückgesetzt werden kann. 04/00 Mitlaufende Nachkalkulation (l788/l789): Neu werden nicht nur bei Kundenaufträgen Vorgabemenge und VP im Kopf angedruckt; bei Fehlen eines Kundenauftrags wird die Menge aus dem Fabrikationsauftrag und der VP aus Menge * Preisbuch-Vorgaben errechnet. Ausserdem wird auf mehrfachen Wunsch bei Ausgabe-Option 3 das Kalk.schema ohne Kart-Total ausgegeben, da in der Detail-Ausgabe der Belege ohnehin nochmals ein Total Kart kommt und die Uebersicht nur mit Kalk.zeilen besser verständlich ist. 03/00 Kostenstellen-BAB (l763): Neu wird auch im Total Kstelle und Total Selektion die Absorption in Stunden und Wert ausgegeben. In Total Selektion wird die Absorption in Produktive Stellen mit Stunden und Wert (Haupt-Kstellen) und Umlage-Stellen mit Umlagewert (Hilfs-Kstellen) differenziert. 02/00 Auftrags-Nachkalkulation (m785/l790/l784): Es wurde festgestellt, dass bei Aufträgen, welche schlussgeliefert und -abgerechnet und in einer späteren Abrechnungsperiode nochmals mit einer zusätzlichen Menge versehen wurden, diese teilweise wiederum mit den gesamten Kosten belastet wurde; neu wird sie nur noch mit den Restkosten belastet. 05/00 Auftrags-Schlussabrechnung (l790): Bei Schlussabrechnung in l790 werden alle Leistungen definitiv verbucht und sind somit anschliessend nicht mehr änderbar. L790 wurde neu soweit geändert, dass der Benutzer angeben kann, bis zu welchem Naka-Abschlussdatum (z.B. letzter des abzuschliessenden Monats) Aufträge schlussabgerechnet werden sollen. Die Aufträge mit einem höheren Naka-Abschlussdatum bleiben bis zur nächsten Abrechnung weiterhin offen. Ohne Angabe wird wie bis anhin verfahren. 05/00 Auftrags-Naka (l790/l784/l793/m785/m786/m787): Neu werden die Leistungsstunden in den Abschlüssen l790 (Schlussabrechnung) und l784 (Ware in Fabrikation) nur noch bis zum letzten des Vormonats verbucht. In den übrigen Funktionen werden alle offenen Stunden definitiv verbucht. 11/00 Voka-Naka-Vergleich auf OP (l798): Neu kann ein Vergleich Voka-Naka mit Details auf OP-Position erstellt werden; dieser ist global, auf Auftrag oder Artikel über eine bestimmte Periode auswertbar mit Planmengen m416 oder gemäss Standardmengen m412. Selektion abgerechnete Aufträge und/oder WIF. 02/00 Ware in Fabrikation (l793): Neu kann bei der Ausgabe entschieden werden, ob die Leistungen gleichzeitig und mit welcher Art verbucht werden sollen; ohne Angabe werden nur bereits vorher verbuchte Leistungen berücksichtigt. 08/00 Ware in Fabrikation (l793): Neu werden Abgrenzungbuchungen (Status 7) aus der Material-Abrechnung nur noch von definitiven Abschlüssen, Teilbuchungen (Status 0 bzw 1) nur noch von provisorischen Abschlüssen berücksichtigt. 01/00 & 12/00 Abschreibung Anlagen-Buha (l664): Neu gibt es zusätzlich eine Abschreibungsmethode E - degressiv auf Restwert ab 01.01. des Anschaffungsjahrs F - linear auf Einstandswert ab 01.01. des Anschaffungsjahrs G - linear auf Einstandswert ab 01.01. des Anschaffungsjahrs. Dabei kalkuliert das System im ersten Abschreibungs-Kalenderjahr die Abschreibung prorata ab dem 1. Januar auf dem Anschaffungswert oder Wiederbeschaffungswert (nicht dem durch den Benutzer erfassten Restwert!), auch wenn ein späteres Beschaffungsdatum erfasst wurde. Die Methode kann bei Bedarf im ersten Jahr auch nachträglich von C auf E bzw von A auf F bzw von B auf G umgestellt werden. In allen weiteren Jahren entspricht die Abschreibung der Methode E -> C bzw F -> A bzw G -> B. 01/00 Abschreibung Anlagen-Buha (l664): Auf mehrfachen Wunsch werden neu Restwerte immer auf den nächsten ganzen Währungswert abgerundet und die Differenz in der Abschreibung verbucht. Unter den Mindest-Restwert wird aber wie bisher nie abgeschrieben, auch wenn dieser ein Bruchteil der Währungseinheit ist. Jahr 1999 01/99 Materialbewertung (l735/m377/Andere): Im Zusammenhang mit der neuen provisorischen Bewertung von Materialbewegungen gemäss Preisbuch m825 (Vorkalkulation) haben Kunden mit VEK (Verkaufs-Einzelkosten) Schwierigkeiten gehabt mit dem Anteil Material, da dieser bei der Bewertung mit Naka-Anteilen als Buchungsbetrag Fertigungs-EK Entwicklungs-EK Fremdleistungs-EK - Verkaufs-EK gerechnet wurde. Neu wird Material-EK = Buchungsbetrag Fertigungs-EK Entwicklungs-EK Fremdleistungs-EK gerechnet; somit dürfen Verkaufs-EK nur noch für Voka-Zwecke verwendet werden! Im gleichen Zusammenhang möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass Artikel, welche mengen- und wertmässig auf 0 kommen, bei einer neuerlichen Buchung ohne Werte (Materialstorno an Lager bzw von Rücklieferung von Kunde bzw Inventarkorrektur ohne Wert) mit Voka-Werten aus m825 bewertet werden; bei Fehlen wird das Material mit Wert 0 verbucht! 07/99 Materialabrechnung (l735/m377): Neu wird auch ein Inventarwert = 0 nicht mehr durch den Buchwert aktualisiert, da IGIS-Kunden bewusst den Inventarwert = 0 verwenden wollen. 12/99 Materialabrechnung (l735/m377): Bis heute wurden Artikel, welche mittels m433 aus einem Fabr.auftrag kamen und sofort im gleichen Fabr.auftrag für die Weiterverarbeitung mittels m430 wieder bezogen wurden, mit dem Abrechn.wert der Vorstufe wieder als Kosten belastet (keine Durchschnittsbewertung, sondern effektive Kosten der Vorstufe). Da dadurch aber auch Nachbearbeitung eines Artikels mit Bezug in m430 und anschl. Rücklieferung mittels m433 des gleichen Artikels auf die gleiche Art behandelt wurden, wird das obige Verfahren nur noch angewendet, falls die Charge des Materialbezugs mit der Charge des Fabr.ausstosses übereinstimmt. 12/99 Materialwert-Korrekturen (m377): Neu können auch Artikel mit Lagersaldo 0 bei Monatsabschluss in m377 mit einem neuen Durchschnittspreis versehen werden; ausserdem werden Wertkorrekturen im Gegensatz zu früher nicht als ganzer Wert im Element Material-Einzelkosten, sondern bei Vorhandensein im Preisbuchs m825 proportional zu diesen Kostenelementen in der Materialabrechnung verbucht. 07/99 Materialbuchungen mit Teil- -> Schlussabrechnung (m430/m433): Es wurde festgestellt, dass bei Aufträgen, welche nach der Auftragsabrechnung l790/l784 vor der Materialabrechnung l735 von Teil- auf Schlusslieferung gesetzt werden, die provisorischen Buchungen m430/m433 nicht auf im Monat der Materialabrechnung, sondern erst im Folgemonat gebucht werden, da die Auftragsabrechnung dieses Monats bereits auf Status definitiv steht!! 04/99 Materialbewertung (l735/m377/Andere): Neu können neben den IGIS-Standardabrechnung (m340: Typ b / c / v / w) auch abweichende Formeln für die Berechnung von Durchschnittsverbrauch, Lager-Mindestbestand, Bestellbestand, Beschaffungstage und Mindest-Bestellmenge definiert werden; dies erfolgt in p714 (auf Anfrage bei IP). Ohne ergänzende Parametrisierung erfolgt die Berechnung wie bis anhin. 07/99 Kostenelemente (l735/l760/l784): Neu wird auf mehrfachen Wunsch das Kostenelement 5 Verkaufskosten (e) wieder aktiviert; im Gegensatz zu der Vorgehensweise bis anhin wird damit neu das Kostenelement 1 Material (a) aus dem Belegbetrag minus die Kostenelemente 2 Fertigung, 3 Entwicklung, 4 Fremdfertigung und 5 Verkaufskosten gerechnet. Wir bitten die Kunden, dies bei der Parametrisierung des Kalk.schemas in Materialabrechnung und Nachkalkulation zu berücksichtigen. Einzige Ausnahme bleibt dabei die provisorische Bewertung von Einkaufslieferungen aufgrund des Preisbuchs, da bei Handelswaren auf diesen im Preisbuch der Verkaufs-Handlingskosten-Zuschlag (Fracht/Verpackung) definiert ist. Generell ist deshalb nochmals zu erwähnen, dass das Kostenelement 5 Verkaufskosten nur für Kosten im Zusammenhang mit der Lieferung an Kunde (Fracht/Verpackung/Transport-Versicherung/etc) und nicht für Beschaffungs- oder Fabrikationskosten zu verwenden ist. 10/99 11/99 Bebu-Buchungen (m780): Neu kann auch mit Belegstatus Menge (BlSm) und Kosten (BlSk) gesucht werden; dies dient vor allem, um vor Monatsabschluss Teillieferungen (Mengen-Status 1) bzw offene Naka (Kosten-Status 0) zu analysieren, welche auf Schlusslieferung bzw Abrechnung gesetzt werden sollten, bzw um nach Monatsabschluss provisorische Abgrenzungsbuchungen (Mengen-Status 7) zu filtern. Bis heute wurden Teillieferungen bei Aenderung des Status oder Buchungsdatum einer der Buchungen die anderen auf diese abgestimmt; neu wird zwar der Status abgestimmt, das Buchungsdatum aber im Originalzustand belassen! Ausserdem kann neu mit Mutations-Verantwortlichem gesucht werden und gewählt werden, ob in der Uebersicht im Wertfeld die 1 = Hauswährung, 2 = Belegwährung, 5 = Menge oder 6 = Alternativ-Menge angezeigt werden soll. 01/99 Naka-Schlussabrechnung monatlich (l790): die Abrechnung wurde insofern geändert, dass bei Eingaben von Tagen in Naka x Tage nach Schlusslieferung und Naka y Tage ohne Lieferung dies neu nicht mehr als "oder" sondern als "und" Beziehung behandelt wird; d.h. in diesem Fall werden Aufträge x Tage nach Schlusslieferung abgerechnet und falls keine Schlusslieferung vorhanden ist und auf dem Auftrag seit y Tagen nichts mehr gelaufen ist, so wird der Auftrag ebenfalls abgerechnet! Im gleichen Zusammenhang werden Kontraktaufträge für die Naka abgeschlossen und Aufträge mit Menge 0 nach dem Ablauftermin der Frist y ab Auftragspositions-Eröffnung definitiv abgerechnet. 08/99 Ware in Fabrikation (l793): Neu existiert eine Auswertung mit Gegenüberstellung von Einsatzmaterial und Leistungen mit Teil-Fertigmeldung und Ausschuss und damit als Differenz Ware in Fabrikation. 03/99 Kträger-Kostenstand / WIF (l791/l792): neu kann auch über das Neueröffnungs-Datum des Kträgers (MtNe; siehe m710) selektiert werden; dies entspricht bei Kunden-Aufträgen dem Datum Eröffnung in m116 und bei Lager-Aufträgen dem Erst-Erfassungsdatum. 07/99 Produkt-Umsatz mit Margenanalyse (l951): Diese Statistik enthält neu neben den Erlösen je Produkt bzw Artikel mit den anteiligen Kostenelementen zusätzlich Deckungsbeitrag (HK zu NP) und Nettomarge (SK zu NP) in Wert und %. 11/99 Abschreibung Anlagenbuchhaltung (l664): Neu wird bei degressiver Abschreibung max. in 30 Iterationsstufen der richtige Satz eruiert, da das System ansonsten in Spezialfällen auf eine unendliche Verarbeitungszeit kommt. Jahr 1998 03/98 Materialbuchungen (m736): neu kann zusätzlich über Charge bzw Lagerort innerhalb des Artikels gesucht werden; bei Eingabe einer Charge ohne Artikel sucht das System automatisch den zugehörigen Artikel. 01/98 GK-Kalkulation in Monatsabrechnung Bebu (l735/l760/l784): neu wird im Monatsabschluss Bebu die GK-Zuschläge aufgrund der Branche im Kträger bzw bei Lieferung direkt an Kunde (d.h. ohne Auftrag) aufgrund der Branche auf dem Artikel (m213) gerechnet. Ausserdem können auch mehrere Zuschläge auf das gleiche Kostenelement gerechnet werden. 04/98 Material-Abrechnung (l735): neu kann die Materialabrechnung über bestimmte Produktgruppen bzw Bewirtschaftungscodes durchgeführt werden; dies dient zur stufenweisen Abrechnung von Einkaufsmaterial - Halbfabrikat - Fertigfabrikat für die Weitergabe in die nächste Auftrags-Verwendungsstufe; der Abrechnungsmonat wird in m552 aber nur auf definitiv gesetzt, falls keine Einschränkung vorgenommen wurde. Im gleichen Zusammenhang kann man neu eine Einzel-Abrechnung über m377 bzw l736 machen; aus diesem Grund muss das Abgrenzungskonto für provisorische Buchungen auf dem Kontenplan (m550) mit Bebu-Kontierungstyp 7 definiert werden; das Abgrenzungskonto kann auf dem Mandanten (m050) vorgegeben werden. Auf mehrfachen Wunsch werden in den Materialauswertungen m745 und l745-l749 nicht mehr Zugang und Abgang nachgewiesen, sondern Bewegungen mit Kostenerfassung (Kostenstatus > ) und Bewegungen vom System bewertet (Kostenstatus = ); dies bedingt bei 99% der Bewegungen das gleiche Resultat wie vorher, ist aber für die Kostenkontrolle vorteilhafter. 08/98 Bestandes-Inventar (m377/l377): m377 wurde umgestaltet, dass bei einer Bestandeswert-Korrektur gleichzeitig der Voka-Preis aus m825 gesehen wird und ausserdem ein Inventarpreis angegeben werden kann; dieser Inventarpreis wird weder durch die Voka noch durch die monatliche Materialabrechnung verändert; damit kann in l377 der Voka-Wert mit einem Lager-Inventarwert (anstelle des Lager-Buchwerts) verglichen werden. Da die Eingabe des Inventarwerts in m377 automatisch eine Artikel-Abrechnung des laufenden Monats bewirkt, kann der Inventarwert ohne diese Nebenwirkung auch in m213 erfasst oder geändert werden. 12/98 Bestandes-Inventar (l377): neu kann hier gewählt werden, nur Artikel anzuzeigen, welche mehr als einen bestimmten Prozentsatz Abweichung zwischen Voka- und Naka-Wert (gemäss Werttyp-Wahl) haben; dieser gilt für + und Abweichung. 06/98 Material-Abrechnung (l735): neu werden Teillieferungen bzw Teilfakturen über Lager, welche mehr als 6 Monate als Teillieferung abgegrenzt wurden, in der Bebu mittels l735 vom System auf Schlusslieferung gesetzt, da das laufende Mitziehen von provisorischen Werten in der Durchschnittswert-Methode die Preisfindung ohnehin gefährdet; die Folge kann eine Verfälschung der Istwert-Abrechnung sein; mit einer monatlichen Kontrolle der Abgrenzungen (z.B. mittels l730-l734) kann dies vermieden werden! 07/98 Material-Abrechnung (l735): neu werden Abgrenzungen von Teillieferungen, welche über l577 bereits definitiv in die Fibu übernommen wurden, bei einem nochmaligen Abschluss mit einer Stornobuchung mit ursprünglichen Werten neutralisiert und nochmals mit den neuen Werten verbucht; somit muss der Benutzer die verbuchten Werte nicht mehr manuell stornieren. 05/98 Material-Abrechnung (l735) / Kträger-Abrechnung (l784): neu kann eine Material-Abrechnung nur noch definitiv abgeschlossen werden, falls vorgängig der gleiche Monat in der Kträger-Abrechnung abgeschlossen wurde. Dies bedingt eine Verarbeitung l735 (Rohmaterial) -> l784 (Fertigfabrikat) -> l735 (Fertigfabrikat), ev. erweitert um l784 -> l735 bei Bedarf einer Zwischenstufe Halbfabrikat, bzw in abgekürztem Verfahren nur l784 -> l735 (mit provisorischer Bewertung). l735 behandelt aber neu nur noch Artikel, welche im Abrechnungsmonat Saldi bzw Bewegungen haben und nicht bereits vorgängig abgerechnet wurden bzw provisorische Buchungen haben. Somit geht eine 2. bzw 3. Abrechnung sehr schnell, da nur veränderte Artikel nochmals gerechnet werden. Wir möchten nochmals daran erinnern, dass auch die Kträger-Abrechnung l784 nur vernünftige Laufzeiten hat, sofern die abgeschlossenen Aufträge vor der Abrechnung über l790 bzw m710 mit einem Naka-Datum versehen werden! 08/98 Material-Bestandeswerte (l745/l746/l747/l749): neu können diese Auswertungen bereits nach dem provisorischen Abschluss ausgegeben werden; ausserdem kann nicht nur auf Menge, Buchwert und Preis, sondern auch auf Material, Fertigung und Entwicklung mit Bereichswerten (> >= = < <= <>) selektiert werden. 06/98 Auftrags-Abrechnung (l790/l784): Bis anhin wurde mit l790 die Schlussabrechnung eines Auftrags ausgelöst, mit l784 alle Aufträge auf den Monat bezogen abgerechnet. Aus Laufzeitgründen wurde dieses Vorgehen insofern geändert, dass in l790 wie bis anhin die Auftrags-Schlussabrechnung durchgeführt wird; neu werden aber in l784 nur noch offene Aufträge abgerechnet; dies bedeutet, dass es wichtig ist, monatlich vor der Verarbeitung l784 den Abschluss l790 mit den entsprechenden Abschlusstagen zu verarbeiten; damit erreicht man eine starke Reduktion der Laufzeit l784! 11/98 Uebersicht Kträger (m710): neu werden neben den Kosten die Werte SK und BVP aus der Vorkalkulation bzw der Definition m116 angezeigt. 04/98 Umbuchungen (m780): neu können Umbuchungen mit Eingabe auf den einzelnen Kostenelementen a bis e (Material, Fertigung, Entwicklung, Fremdleistung, Verkaufskosten) erfasst werden; damit kann ein Auftrag vor der Abrechnung mit den entsprechenden Elementen definitionsgerecht be- bzw entlastet werden. Benutzer, welche dies nicht wünschen, erfassen wie früher den Betrag als ganzes im ersten Feld Material; damit wird wie bis anhin gebucht. Ausserdem ist es möglich, einen Buchungstext zu ergänzen betr. Modifikation (-> obligatorisch; kann mit ´´ übergangen werden). 02/98 Nachkalkulation (l784): neu kann ein Auftrag sofort abgerechnet werden über die Funktionen l788/l789 - mitlaufende Naka / l790 - Auftrags-Naka-Freigabe global / m710 - Auftrags-Naka-Freigabe einzeln / m785/m787 - Auftragskosten-Uebersicht. Dies bewirkt eine Abrechnung in der gleichen Form, wie bis heute nur durch die Monatsabrechnung l760 (Umlage-Aufträge) bzw l784 (Kunden-/Lager-/Investitionsaufträge) erreicht werden konnte. 04/98 Auftrags-Abrechnung (l784): neu kann die Auftragsabrechnung über bestimmte Auftragsbereiche bzw Fertigungsprodukte eingeschränkt werden; der Abrechnungsmonat wird in m552 aber nur auf definitiv gesetzt, falls keine Einschränkung vorgenommen wurde. 09/98 Auftrags-Abrechnung (l784/l735): neu werden Kosten, welche über mehrere Fabrikations-Stufen anfallen und dazwischen immer wieder an Lager gehen, nicht mehr voll als Materialkosten, sondern mit der Aufteilung in den 10 Kostenelementen in die nächste Stufe übernommen; dies bedeutet, dass es keinen Unterschied ausmacht, ob ein Fertigfabrikat in einem Auftrag vom Rohmaterial über Zwischenstufen fabriziert wird oder aber in mehreren Aufträgen mit Rückmeldung an und wieder Bezug vom Lager gefertigt wird. 04/98 Mitlaufende Nachkalkulation (m785/m787): neu wird im Anfragestatus (F4) nur noch die letzte aktuelle Abrechnung angezeigt; eine Aktualisierung mit verbuchen von allen noch offenen Leistungen und Spesen und dem Kalkulieren der aktuellen Auftrags-Kostenelemente erfolgt nur noch im Mutierstatus (F6); damit werden Leistungen und Spesen nur auf Wunsch verbucht und sind andernfalls in der Ursprungsfunktion noch änderbar; ausserdem ist die Anfrage sehr schnell (wenn auch nicht aktuell). 04/98 Spesenbuchung auf Auftrag (l531/m710): wegen Unklarheiten in der Spesenkontierung möchten wir nochmals die Abrechnung erläutern: - der Spesenbetrag wird der Stamm-Kstelle des verantwortlichen Mitarbeiters entlastet und dem angegebenen Kträger (Auftrag, andere Kostenstelle) belastet, falls dieser von der Stamm-Kstelle des Mitarbeiters abweicht; - falls in m528 - Spesentabelle ein Spesen-Artikel angegeben ist, so werden die Spesen auf die Kostenart Kträger aus der Artikelkontierung (m213/m201) belastet und auf der Kostenart Kstelle entlastet; - falls in m528 kein Artikel oder aber ein Artikel ohne Bebu-Kontierung angegeben ist, so wird auf das Konto in m528 Soll belastet und Haben entlastet. - falls eines der beiden Konti fehlen, so wird es durch das andere ergänzt (Soll = Haben mit Buchung von Kstelle auf Kträger). 02/98 Nachkalkulation (l760/l784): neu werden GK-Zuschläge auch gerechnet, wenn für das laufende Gjahr keine Einträge vorhanden sind; das System nimmt diejenigen Einträge, welche auf dem letzten vorgängig erfassten Jahr vorhanden sind. 03/98 Leistungsbuchung auf Kträger (l438): neu werden Leistungen je Kträger auch bei der Abrechnung über m710/l790/m785/m787 verbucht; aus diesem Grund wird die Form der Leistungsverbuchung (Verdichtung und Herkunft des Kostensatzes) bereits auf Kfirma-Ebene in m050 festgelegt. In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals auf die Kontierung und Bewertung von Leistungen hin: - falls in m531 - Zeitartentabelle eine Kart angegeben ist, so wird immer auf diese kontiert; falls hier ein Leistungs-VP-Artikel angegeben ist, so wird die Leistung bei Fehlen einer m531-Kart immer auf dessen Ktr-Kostenart (m213) kontiert und mit dem HK dieses Artikels aus m825 bewertet; andernfalls - falls in m050/l438 - Zeitbuchung Bewertung mit Mitarbeitersatz gewählt wurde und auf dem Mitarbeiter der Leistung ein Satz angegeben ist (m500), so wird die Leistung mit diesem Satz bewertet; bei Fehlern einer m531-Kart erfolgt die Kontierung aufgrund eines allfällig in m701 zugeordneten Produkts (Ktr-Kostenart m213); andernfalls - falls in m701 - Kostenplatzdefinition ein Kostensatz definiert ist, so wird die Leistung mit diesem gemäss Angabe Satz in m531 bewertet (ev. mit mehreren parallel; z.B. 123) und mit der ihm zugeordneten Kart (m701) bewertet; andernfalls - falls in m701 - Kostenplatzdefinition ein Abrechnungsprodukt (Artikel) angegeben ist, so wird die Leistung immer auf dessen Ktr-Kontierung (m213) kontiert und mit dem HK dieses Artikels aus m825 bewertet. 03/98 Spesenbuchung auf Kträger (l531): neu werden Spesen je Kträger auch bei der Abrechnung über m710/l790/m785/m787 verbucht; aus diesem Grund wird die Form der Spesenbuchung (Verdichtung) bereits auf Kfirma-Ebene in m050 festgelegt. 04/98 Gemeinkostenzuschläge (m721): neu kann im Feld GK-Basis-Kostenarten nach den betroffenen Karten bzw -gruppen angegeben werden, auf welchen Kostenelementen der entsprechenden Buchung GK gerechnet werden soll: a = Material-, b = Fertigungs-, c = Entwicklungs-, d = Fremdleistungs- und e = Verkaufs-Einzelkosten gerechnet werden soll; dies erfolgt mit einem Zusatz E:xxx (z.B. E:acd mit a = Material / c = Entwicklung / d = Fremdleistung); ohne Angabe wird wie bis anhin auf den Elementen abcd gerechnet, d.h. bestehende Kunden müssen grundsätzlich nichts ändern. 06/98 Mat.abrechnung nach Kostenelementen (l739): neu gibt es eine Gegenüberstellung der 10 Kostenelemente mit HK und SK als Matrix Vormonatssaldo + Zugänge Abgänge +/- Korrekturen -> Monatssaldo auf Ebene Artikel mit Verdichtung nach Produkt und Produktbranche. 06/98 Produkte-Erfolgsrechnung nach Kostenelementen (l951): neu gibt es eine Gegenüberstellung der 10 Kostenelemente mit HK und SK gegenüber NP und BP auf Ebene Artikel mit Verdichtung nach Produkt und Produktbranche bzw Akanal bzw Kunde. Jahr 1997 01/97 Nakaabrechnung (l790): neu können Aufträge aufgrund von keine Faktur seit bzw kein Lieferschein seit abgerechnet werden. 02/97 Materialbuchungen an bzw vom Lager über Lieferschein/Faktur (m154/m161/m162/m164/m321/m322): bis anhin wurden alle Teillieferungen auf eine Bestellung zusammen auf einem Beleg in die Bebu gebucht; neu kann auf Ebene Mandant festgelegt werden, ob bei Teillieferungen bzw Teilfakturen bei Kunden bzw bei Lieferanten für jeden Beleg in der Bebu eine separate Buchung erstellt werden soll. Vorteil: klarer zeitlicher Herkunftsnachweis mit periodengerechter Buchung. Nachteil: bei einer Faktur für mehrere Lieferungen ordnet das System den Gesamtwert der durch den Benutzer angegeben Teillieferung zu, die übrigen Lieferungen werden mit Wert 0 verbucht. Im Gesamtsaldo und auf den Durchschnittspreis entsteht keine Differenz. 10/97 FF-Zugang ungeplant (m434): neu kann ein solcher Zugang nicht nur mit Menge, sondern auch mit Wert (Buchwert in Hauswährung) erfasst werden; ein FF-Zugang ohne Wert wird wie bis anhin automatisch mit dem Durchschnittswert bewertet; es wurde richtigerweise aus der Praxis darauf hingewiesen, dass bei einem ungeplanten Zugang z.B. wegen grössere Fabrikationsmenge als im OP geplant die Kosten bereits in der Buchung aus m433 geplanten Fabr.auftrag her enthalten sind; in diesem Fall muss die Mengenergänzung mit Wert 0.01 ergänzt werden, um eine Bewertung mit Durchschnittspreis zu verhindern (dadurch können die häufigeren Fälle eines Zugangs mit Wunsch einer automatischen Bewertung für den Benutzer befriedigend gelöst werden!). Achtung: bei einer Mengenänderung muss Wert auf 0 gestellt werden, falls eine nochmalige Bewertung mit Durchschnittspreis erwünscht ist. 02/97 Material-Monatsabrechnung (l735): neu werden Teillieferungen bzw -fakturen (provisorische Buchungen) berücksichtigt, indem das System eine Abgrenzungsbuchung per letzten des Abschlussmonats mit dem provisorischen Wert und eine gleiche Stornobuchung auf den 1. des Folgemonats generiert. Ein entsprechendes Abgrenzungkonto (nur Bebu-betroffen; Kontenklasse 5) muss beim Monatsabschluss l735 angegeben werden. Damit werden provisorische Buchungen nicht mehr nur in l377, sondern auch in l745-l749 nachgewiesen; eine automatische Abstimmung mit der Fibu ist somit über l577 100%-ig möglich. Ausserdem werden provisorisch bewertete bei jeder Materialabrechnung nochmals mit dem revidierten Durchschnittspreis provisorisch bewertet. 09/97 Material-Monatsabrechnung (l735): neu wird bei der Materialbeschaffungs-Analyse aus Budget oder periodengesteuert die Beschaffungszeit und die schon vorhandenen Reservationen berücksichtigt (Beschaffungsmenge aus Budget des Abrechnungsmonats + Beschaffungszeit - alle Reservationen auf diesen Budgetmonat). Bei Beschaffungs-Analyse periodengerecht wird die Beschaffungszeit ebenfalls berücksichtigt. 03/97 Material-Monatsabrechnung (l735): neu werden Bewegungen, welche durch l735 gerechnet wurden und anschl. über l577 in die Fibu verbucht wurden, bei einer nochmaligen Monatsabrechnung nicht neu bewertet, sondern mit dem verbuchten Wert weitergeführt. Dito in m377! 08/97 Bestandeswert-Korrekturen (m376/m377/l737): wegen laufenden Missverständnissen bei den Benutzern hat neu der korrigierende Wert nicht mehr direkten Einfluss auf den Materialwert und indirekt auf den Buchwert, sondern umgekehrt; für Anwender, welche mit Materialwert = Buchwert arbeiten (siehe m745), hat diese Aenderung keinen Einfluss. 10/97 Durchschnittspreis-Bewertung (m377): neu werden die zu bewertenden Bewegungen in m377 nicht nur bei einer Aenderung des Abschluss-Wertes, sondern bereits im Anfragestatus aufgrund der vorhandenen Bewegungen neu bewertet! 03/97 Buchung Bebu -> Fibu (l577): neu werden Bewegungen ohne Wert (Materialbewegungen welche noch nicht bewertet sind wegen mangelnder Faktur bzw offenem Kträger) nicht verbucht; damit können sie nach einer Bereinigung in einem 2. Materialabrechnungslauf (l735) nochmals bewertet und anschl. mit l577 verbucht werden. 02/97 Auswertungen Materialabrechnung: bei folgenden Auswertungen wurden neben dem Total von Werten neu auch ein Total von Mengenbewegungen auf höherem Level eingefügt; dies wurde vor allem für Kunden eingefügt, die entweder eine Mengenabstimmung oder aber gleiche Mengeneinheiten in der entsprechenden Gruppe haben; dies betrifft die Auswertungen l730/l731/l732/l733 und l745/l746/l747/l748/l749 12/97 Auswertungen Materialabrechnung (l745/l746/l747/l749): für Revision und Controlling kann neu nach Spezialfällen wie Menge = 0 mit Wert <> 0, Menge <> 0 mit Wert = 0, Preis < 0, etc selektiert werden; damit können Fehlbuchungen eruiert werden. 04/97 Materialbewegungen einer Periode (l734): neu gibt es eine zusätzliche Auswertung gemäss l730-l733, jedoch mit allen Bewegungen einer freien Periode (siehe aber auch l736!). 09/97 Beschäftigungsbudget (l772): neu kann aufgrund des Absatzbudgets auf Ebene Artikel (m832) und den dazugehörigen Operationsplänen (m412) ein Beschäftigungsbudget je Kapazitätsstelle/Maschine (l772) ausgedruckt werden, bei Bedarf können diese Werte in die Budgetplanung Leistung (m770) automatisch übernommen werden. 12/97 Nachweis Beschäftigungsbudget je Kstelle-Baugruppe (l773): neu wird in dieser Auswertung die budgetierte Leistung aufgrund des OP mit Rüstzeit und Fabrikationszeit je Kapazitätsstelle und Baugruppe nachgewiesen; dient für Detailanalysen der Budgetplanung aus l772. 06/97 Leistungsverbuchung (l438/l788/l789): neu wird in m552 nachgewiesen, an welchem Tag das letzte Mal eine Leistung des entsprechenden Abrechnungsmonat verbucht wurde (Tagesdatum). 06/97 Leistungsverbuchung (l438/l788/l789): neu werden Leistungen nicht mehr aufgrund des Beginn-Datums, sondern des Ende-Datums verbucht; falls kein Ende-Datum eingegeben wurde, wird wie bis anhin dieses gleich Beginn-Datum gesetzt; damit muss auch in Zukunft das Datum nicht doppelt eingegeben werden. 05/97 Budget Kstellen (m750): neu kann ein Budget von einem Jahr aufs nächste bzw von einer Kstelle auf eine andere kopiert werden. 06/97 Kostenstellen-BAB (l763): die Ausgabe kann neu wieder mit mehr als den abgeschlossenen Monaten ausgegeben werden; dies ist notwendig, da der Benutzer ev. die Kosten bis abgeschlossenem Monat (z.B. 07 Juli), jedoch mit dem ganzen Jahresbudget (12 Dezember) sehen will; das gleiche gilt für den BAB-Ausdruck des Budgets vom nächsten Jahr. 04/97 Kontierung auf Auftrag: generell wird bei den Abrechnungen Material (l735), Kostenstellen (l760) und Kostenträger (l784) neu geprüft, ob auf Kostenstelle die entsprechende Kontierung gemäss Kontenplan m550 Zuordnung Bebu auf Auftrag gültig ist; falls nicht, so wird gemäss Branche auf Artikel (siehe m213) umgebucht; falls dies auch nicht zulässig ist, wird auf erste Kostenstelle mit dieser Branche (siehe m701) umgebucht. 09/97 Umlageschlüssel Kstellen (l750/l760): neu muss nicht mehr für jedes Jahr ein Umlageschlüssel in m751/m712 eingegeben werden; ohne weitere Definition wird der letzte definierte verwendet; falls er nicht mehr erwünscht ist, so wird auf dieses Datum eine Umlage auf eigene Kstelle mit Prozent 0 definiert. 05/97 Branchenbudget (l720): diese Auswertung steht jetzt neu als 3-Jahresvergleich zur Verfügung. 06/97 Fahrzeugstamm (m650): im Zusammenhang mit Exportpapieren muss neu die Fahrzeug-Immatrikulations-Nr mit dem Land vor dem Kanton versehen werden. Jahr 1996 01/96 Generelle %-Abschreibung auf Lagerartikeln (l737): neu globale Definition von Abschreibungssätzen je Produkt bzw Artikelkreis mit verschiedensten Selektionskriterien und Definition der Abschreibungssätze und Kontierungen über Gruppen (m652); automatische Abschreibung des Lagers und Verbuchung. 07/97 Materialabrechnung Buchungskontrolle (l730/l731/l732/l733): neu Selektionskriterien Herkunfts- bzw Belastungs-Kostenart. 04/96 Popup Kstellen-Kplätze (m700): Verbesserung der Auskunft im Popup. 02/96 Kostenstellen (m701): Ergänzung um Branche (konsolidierte Abrechnung) und Lohngruppe (Prämienlohn-Abrechnung). 09/96 Buchung von Material auf Kträger (m154/m162/m321/m322/m43x/m780/etc): neu kann bei Materialbuchungen anstelle der Kontierung Kart gemäss m201/m213 auch als Kontierung Kart gemäss Kträger verbucht werden; dabei werden alle Bebu-internen Buchungen auf Kträger mit der Kart gemäss Definition in m711 bzw m712 bzw m401 verbucht. 12/96 Bebu-Buchungen aus Fibu (m562/m563/m564/m565/m566) oder Bebu-intern (m430-m433/m375-m377/m780): neu können der Status von allen Bebu-Buchungen im m780 wieder zurückgestellt werden, falls der Monatsabschluss Bebu (siehe m552: M bzw K bzw A) offen ist; damit können auch ev. betroffene Fibu-Buchungen wieder über m560 und Ursprungsfunktion geändert werden. 10/96 Sammelbuchung Bebu -> Fibu (l577): neu können reine Bebu-Buchungen mit Status 2 (Schlusslieferung) als Sammelbuchung (gemäss m550) in der Fibu verbucht werden; dabei wird der Status Bebu auf 3 (definitiv verbucht) gesetzt; eine anschl. Aenderung in m376 bzw m780 ist nicht mehr möglich; der Fibubeleg kann weder geändert noch gelöscht werden; siehe dazu Handbuch R - Fibu. 09/96 Schlussabechnung Kträger: neu wird eine Buchung auf schlussabgerechnete Kträger nicht mehr zugelassen; in diesem Zusammenhang wurde m710 erweitert, dass dort Kträger auf Auftragsebene bzw auf Positionsebene abgerechnet und damit gesperrt werden können (vorher nur über m122 bzw m790 bzw l710); ausserdem kann neu in m710 die durch den Artikel der Auftragsposition zugeordnete Branche manuell ergänzt bzw geändert werden (GK-Zuschläge / konsolidierte Branchenabrechnung). 09/96 Inventar-Korrekturbuchungen (l737/m375/m376/m377): wegen wiederholter Unklarheiten möchten wir zur Verbesserung des allgemeinen Verständnisses hier nochmals die Buchungseinflüsse von Inventarbuchungen auf den Einstands- und Buchwert in der Materialabrechnung erläutern: 1. Eine reine Inventar-Mengenbuchung (normalerweise aus m375, ev. m376) wird mit durchschnittlichem Einstands- und Buchwert verbucht; falls sie in m376 mit einem Buchwert ergänzt wurde, wird sie wie eine Buchung von Punkt 2 behandelt. 2. Eine Inventar-Mengen-Wertbuchung (m376) hat einen Einfluss auf den Buchwert und den Einstandswert gemäss dem eingegebenen Wert. 3. Eine reine Inventar-Wertbuchung aus l737/m377 hat einen Einfluss auf den Buchwert; weder Menge noch Einstandswert wird dabei verändert; falls sie in m376 nachträglich behandelt wurde, wird sie neu wie eine Buchung von Punkt 2 behandelt. 4. Eine reine Mengenänderung ohne Wertänderung kann der Benutzer mit einer Mengeneingabe der Veränderung und einer Buchwerteingabe von 0.01 erreichen. Dadurch wird der Wert nicht aufgrund des Durchschnittpreis-Verfahrens, sondern nur effektiv mit 0.01 verbucht. 5. Eine unterschiedliche Wertänderung von Buchwert und Einstandswert kann der Benutzer mit einer Buchung in m377 (nur Buchwert-Veränderung) und einer 2. Ergänzungs-Buchung in m376 (Buchwert- und Einstandswert-Ergänzungsveränderung) erreichen. 09/96 Sammelbuchung Bebu -> Fibu (l7xx): neu können Bebu-interne Buchungen als Sammelbuchung je Zeitperiode-Kostenart-Kträger gemäss Spezifikation in m550 (Bebu-Konto Klasse 5 -> Fibu-Konto Klasse 1/3/4) in die Fibu übernommen werden; vor einer allfälligen Implementation für nähere Informationen bitte die Projektleiter von IP konsultieren!! 05/96 Mitlaufenden Voka-Naka-Auswertung (l788/l789): Ergänzung mit auf Wunsch Direktverbuchung von Stunden und Spesen vor der Auswertung. 06/96 Kalkulationsschema Naka (m705) / Branchen (m706) / BAB (m707): neu kopieren von Schematas möglich. 06/96 Budget Branchen/Aufträge (m720/m795): %-Monats-Anteile neu mit 3 Kommastellen. 03/96 Konsolidierte Branchen-Abrechnung (l950): Konsolidierung von Kstellen-, Kträger- und Branchen-Abrechnung in einer gemeinsamen Auswertung. 01/96 04/96 Anlagenstamm (m650/m651):. Neu wird auf Wunsch der Revisionsgesellschaften die Beleg-Nr Einkauf & Verkauf geprüft auf Vorhandensein in der IGIS-Fibu; falls dies nicht erwünscht ist, muss die Beleg-Nr mit - gefüllt werden. Werkzeugverwaltung mit Angaben ergänzt. 05/96 Anlagen nach Referenz / Kostenstelle / Standort / Typ / Alter /Versich.police / Zugänge / Transfer / Abgänge / Inventar / Wiederbeschaffung / Abschreibung / Kalk. Zinsen Kstellen / (l652/l653/l654/l655/l656/l657/l658/l659/l660/l661/l662/l665/l666/l667/ l670/l671/l672/l673/l675/l676/l677/l681/l682): neu Selektion aktiv per statt nur aktiv (historische Auswertung des Anlagebestandes). 10/96 Verdichtungsstufe: generell wurden alle Statistiken umgestellt, welche auf Ebene Produkt, Branche, Abteilung, Konto bzw Kostenart, Kträger, Kstelle, Arbeitsgang, etc verdichtet werden konnten; neu bedeutet Verdichtungsstufe blank keine Verdichtung (d.h. maximaler Detaillierungsgrad) und Verdichtungsstufe 0 absolute Verdichtung (d.h. maximaler Verdichtungsgrad); die Stufen dazwischen haben die gleiche Bedeutung wie vorher (d.h. Verdichtung auf Anzahl Stellen bzw Hierarchiestufe des entsprechenden Begriffs).
|
|||
![]() |
|||
![]() |
|||